Heiratseintrag Urgroßeltern Sudetenland

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sigurdsenkelin
    Erfahrener Benutzer
    • 09.02.2025
    • 122

    Heiratseintrag Urgroßeltern Sudetenland

    Hallo liebe Forscher,

    Anbei der Eintrag zur Heirat meiner Urgroßeltern 1924. Ich hab kurz überlegt,ob der Thread besser zur Lesehilfe oder hier nach Böhmen passt. Hab mich für Letztes entschieden, wenn falsch, bitte verschieben.

    Was sind Requisiten? Ich sehe Geburtsurkunde bzw Taufschein, aber warum ist die meiner Urgroßmutter von 1923? Oder heißt das, das Aufgebot wurde 1923 bestellt? Ich kann leider nicht alles lesen... Kann mir bitte jemand den Requisitenpart erklären?

    Übrigens wurde im Mai geheiratet und im November kam ein Sohn. Daher würde mich echt interessieren, ob das Aufgebot schon 1923 bestellt wurde oder ob wegen Kind geheiratet wurde. Einfach, weil ich neugierig bin.

    Danke euch allen.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Sigurdsenkelin; 18.07.2025, 16:07.
  • LutzM
    Erfahrener Benutzer
    • 22.02.2019
    • 3207

    #2
    m.M.n. sind das nur die Daten, wann die entsprechenden Urkunden ausgestellt/eingegangen sind. Brautprüfungsprotokoll 19.04.24; Taufschein 28.12.23; Proklamation/Verkündigung, wie üblich nach 3facher, 21., 22., 27.? April 24

    Hat also nichts mit der Geburt o.s. zu tun, sondern nur Bürokratie.
    Lieben Gruß

    Lutz

    --------------
    mein Stammbaum
    suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29960

      #3
      Hallo,

      die Requisiten sind die Unterlagen, die für die Hochzeit beigebracht werden mußten.
      Das angegebene Datum ist wohl das Datum der Ausstellung. (Wenn Du Dir heute beim Standesamt eine Geburtsurkunde ausstellen läßt, trägt diese auch das aktuelle Datum )
      Nr. 3 sind die Daten, an denen das Aufgebot veröffentlich wurde.
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23507

        #4
        Da steht Requisita, also die Mehrzahl von Requisitum.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Sigurdsenkelin
          Erfahrener Benutzer
          • 09.02.2025
          • 122

          #5
          Vielen Dank euch allen für die tollen und ausführlichen Antworten, bin ich wieder schlauer.

          Einen schönen Sommerabend!

          Kommentar

          Lädt...
          X