Suche nach Mitteln nebst Matrikeln zum Auffinden von direkten Vorfahren / Suche nach direkten Ahnen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Harkerstein
    Benutzer
    • 06.05.2024
    • 19

    Suche nach Mitteln nebst Matrikeln zum Auffinden von direkten Vorfahren / Suche nach direkten Ahnen

    Guten Abend/Nacht Lesende,

    dies ist ein kleiner Verzweiflungsakt. Ich suche nach dem Urgroßvater einer Ahnin. Weder finde ich den Eintrag ihres Vaters Joseph, noch den ihres Großvaters Georg. Da ich mich eigentlich nur mit Matrikeln beschäftige und da auch eher mit denen ab 1850 in Mittelböhmen, wollte ich fragen, ob einer mir helfen kann und eine Idee hat wo ich suchen kann.

    Bei der Ahnin handelt es sich um Maria Elisabeth Schantin, die 1803 in Vojetín geboren und getauft wurde.1
    1: Taufeintrag: hier (der zweite von oben; Link durch Lutz bereitgestellt)

    ​ ​ N_O_Z_inv_c_3939_sig_L76_5_1787-1853_Vojetin_046.jpg
    Zuletzt geändert von Harkerstein; 13.07.2025, 13:16.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23415

    #2
    Ist angedacht, die Ortsnamen (Mittelböhmen ist kein Ortsname) und Grundbuchnummern selber zu ermitteln? Oder gibt es Hilfestellung Deinerseits?
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • LutzM
      Erfahrener Benutzer
      • 22.02.2019
      • 3206

      #3
      funktionierender Link
      Lieben Gruß

      Lutz

      --------------
      mein Stammbaum
      suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23415

        #4
        15.8.1773 Taufe eines Onkels der 1803 getauften Person:
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23415

          #5
          Unten rechts eventuell eine Tante:
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • LutzM
            Erfahrener Benutzer
            • 22.02.2019
            • 3206

            #6
            Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
            15.8.1773 Taufe eines Onkels der 1803 getauften Person:
            https://vademecum.soalitomerice.cz/v...d72c485bd08d9f
            Hallo Horst, woher weißt Du. dass es ein Onkel ist?


            Sorry, das folgende ist wohl Quatsch, 20 Jahre daneben: (Ich habe auch viele Schantin in der DB, aber 'ne Verbindung bisher nicht finden können. Wobei hier die Mutter Barbara eine geb. Liehmann sein könnte! (lt. meinen Daten), dann wäre der Ort aber Kroh. )
            Lieben Gruß

            Lutz

            --------------
            mein Stammbaum
            suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

            Kommentar

            • Harkerstein
              Benutzer
              • 06.05.2024
              • 19

              #7
              Das mit den falschen/unvollständigen Link tut mir aufrichtig leid.
              Bei "meinen" Schantin handelt es sich um eine Vojetíner-Linie, wie mir scheint. Georg (Vv) hat zwischen 1803 und 1805-1810 (dazwischen verstorben) dort gelebt. Ebenso sind vier, der mir bekannten Enkel, dort getauft worden: Maria Elisabeth, Anna (1805), Joseph (1810) und Johann (1813). Eine Verbindung nach Kroh (Lutz-Forschungsbereich) oder den Nosálovern (Vaterhaus, vermutlich die Stammlinie) konnte ich noch nicht feststellen.

              Die Maria Schantin könnte tatsächlich eine Tante sein. Vielen dank für ihre Auffindung.

              Mehr Anhaltspunkte habe ich leider nicht.

              Kommentar

              • LutzM
                Erfahrener Benutzer
                • 22.02.2019
                • 3206

                #8
                Den Tod von Georg 14.5.1807 im Alter von 89, Haus-Nr. 11 hast Du?
                Lieben Gruß

                Lutz

                --------------
                mein Stammbaum
                suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

                Kommentar

                • Harkerstein
                  Benutzer
                  • 06.05.2024
                  • 19

                  #9
                  Nein noch nicht. Vielen Dank, damit wurde die Suche auf die Jahre 1718/17 eingeschränkt.

                  Kommentar

                  • LutzM
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.02.2019
                    • 3206

                    #10
                    Richtig, aber leider hab ich da gar nichts gefunden. Ich halte Wojetin als Herkunft auch für unwahrscheinlich. Ich bin damals an Schantin auch fast verzweifelt, darum hab ich jedes Vorkommen des Namens eingetragen. Es werden so ca. 100 sein, aber keiner kommt aus Wojetin (was natürlich nichts bedeuten muss), in dem Zeitraum sind meine aus Zdiar, Kroh und Nossadel.
                    Ich hab sieben Georgs, aber keiner passt!
                    Ursprünglich kommen sie wohl auch aus Frankreich. Ich glaube sogar, dass das hier im Forum gelöst wurde, finde es aber nicht. Ich bin wohl zu lange raus...

                    edit: hier
                    Zuletzt geändert von LutzM; 13.07.2025, 14:47.
                    Lieben Gruß

                    Lutz

                    --------------
                    mein Stammbaum
                    suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

                    Kommentar

                    • Harkerstein
                      Benutzer
                      • 06.05.2024
                      • 19

                      #11
                      Das ist ja was, dass Du bis zu denen gekommen bist.

                      Wir hatten über den ersten Schantin in Tschechien auch schonmal gesprochen. Bin bei dem aber auch nicht viel weiter. Geht wohl auf ne Familie zurück, die bis in 14 .Jhr zurückreicht und ihren ältesten Vertreter um 1060 hat. [franz. Quelle]
                      Jean d'Antin muss aber, wie auch immer, über Deutschland gekommen sein. [tsch. Verweis] S.29f., S.48, S.370, S. 420. Dort hat er den Zusatz "z Brandenburka" und wird wie bei Wallenstein Jan Gantin genannt.

                      Aber, wie auch damals, bin ich schon genug damit beschäftigt die Verbindung Georg Schantin - Jean d'Antin zu finden.

                      Kommentar

                      • PeterS
                        Moderator
                        • 20.05.2009
                        • 3812

                        #12
                        Hallo,
                        Anna, Eheweib des Georg Schantin Chalupner starb am 4.11.1793 in Vojetín/Wojetin Nr. 11 in der Pfarre Kruh/Kroh im Alter von 61 Jahren (geb. ca. 1732).

                        Kennt man die Trauung von Georg Schantin aus Wojetin mit Anna Habliczkin aus Libovice/Libowis in der Pfarre Mscheno/Mšeno [Gebietsarchiv Prag]?
                        -> JA:
                        Trauung von Georgius Georgii Schantin legitimus filius es pago Noßadl mit Anna Joannis Havlitzka legitima filia ex pago Libowis am 15.5.1752 in der Pfarre Kroh.
                        Mögliche Taufe der Anna Habliczka am 3.6.1731 in Libowis in der Pfarre Mscheno [Fol. 498]. Eltern: Jan und Dorota.
                        Spur zu Georg Schantin, Taufe eine Schwester?
                        * am 4.5.1723 Anna Monica Žantyn aus Nosalowa in der Pfarre Bělá pod Bezdězem/Weißwasser mit Eltern Girzik und Anny

                        In Wojetin lebte das Paar Georgius und Anna Schantin, die folgende Kindstaufen in der Pfarre Kruh/Kroh hatten:
                        * am 21.4.1754 Anna Elisabeth
                        * am 31.12.1757 Anna Dorothea
                        * am 15.9.1761 Antonius
                        * am 16.12.1762 Maria
                        * am 13.7.1765 Georgius
                        * am 6.1.1768 Joseph
                        * am 1.4.1770 Antonius; getr. am 18.2.1806 mit Maria Anna Mosig
                        * am 15.8.1773 Georgius in Nr. 11

                        Kennt man die Trauung von Joseph Schantin aus Wojetin mit Anna Mischak aus Waldsteinruh/Valdštejnsko Nr. 15?
                        Leider nicht in der zuständigen Pfarre Březovice/Zolldorf (-> Trauungen Pfarrort Waldsteinruh).
                        Mögliche Taufe der Anna Mischak am ?.11.1772 in Zolldorf Nr. 27. Richtige Vornamen Eltern (Wenzel und Anna geb. Kollmann), jedoch nicht explizit in Waldsteinruh.

                        Kinder von Joseph Schantin und Anna Mischak in Wojetin Nr. 11:
                        * am 6.2.1803 Maria Elisabeth
                        * am 8.7.1805 Anna
                        * am 7.2.1810 Joseph
                        * am 17.7.1812 Johann

                        Viele Grüße, Peter

                        Kommentar

                        • Harkerstein
                          Benutzer
                          • 06.05.2024
                          • 19

                          #13
                          Die Trauungen und die Taufe sind mir unbekannt. Abermals bin ich fasziniert, wie schnell ihr so etwas findet. Vielen Dank dafür.
                          Ich habe mich, aufgrund der Entdeckung des Eintrags bezüglich Georg Schantins Tod, auf die Suche nach dem Pendent - dem Taufeintrag - begeben. Dort habe ich bisher Libovice und Vojetín durchgeschaut und keinen Eintrag gefunden.
                          Zuletzt geändert von Harkerstein; 15.07.2025, 14:27.

                          Kommentar

                          • PeterS
                            Moderator
                            • 20.05.2009
                            • 3812

                            #14
                            Zitat von Harkerstein Beitrag anzeigen
                            Die Trauungen und die Taufe sind mir unbekannt.
                            Hallo,
                            ist in Ordnung, wollte nur nicht umsonst suchen!
                            Ich dachte, sie wären zum Beispiel in den Herkunftspfarren der Braut (Zolldorf bzw. Mscheno), habe aber noch nichts gefunden.

                            Viele Grüße, Peter


                            Kommentar

                            • PeterS
                              Moderator
                              • 20.05.2009
                              • 3812

                              #15
                              Zitat von Harkerstein Beitrag anzeigen
                              Weder finde ich den Eintrag ihres Vaters Joseph, noch den ihres Großvaters Georg. Da ich mich eigentlich nur mit Matrikeln beschäftige und da auch eher mit denen ab 1850 in Mittelböhmen, wollte ich fragen, ob einer mir helfen kann und eine Idee hat wo ich suchen kann.
                              Siehe meine Ergänzungen in Beitrag Nr. 12.
                              Den Taufeintrag des Georg und die Trauung von Joseph mit Anna Mischak habe ich noch nicht gefunden, den Rest schon.

                              Viele Grüße, Peter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X