Wer forscht in den untergegangenen Orten Pressnitz und Dörnsdorf?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schmetterling
    Erfahrener Benutzer
    • 18.08.2010
    • 123

    #16
    Enzmann

    Habe heute bei Ebay eine alte Postkarte gesehen.
    AK Damen-Orchester Oliva--Dirigent: Josef Enzmann -€ 4,95 --

    (auch die Fa. Bartko hat viele Postkarten über die Musikerfamilien.)

    Gruß Anna Maria

    Kommentar

    • JasminHä
      Benutzer
      • 13.07.2014
      • 21

      #17
      hey
      ich habe gerade gesehen dass es in meiner Familie auch eín Ehepaar namens Franz Reichl und Susanna Fischer gibt, sie stammen auch aus Dörnsdorf. Leider habe ich keine weiteren Angaben zu ihnen nur zu ihrem wahrscheinlichen Sohn Josef Reichl (23.11.1828) in Dörnsdorf.
      Könnte es möglich sein, dass es das selbe Ehepaar ist, wie oben genannt?

      Kommentar

      • Schmetterling
        Erfahrener Benutzer
        • 18.08.2010
        • 123

        #18
        Familie Reichl

        Hallo ,
        Franz Reichl und Susanna Fischer hatten ca. 4 Kinder:

        Josef verh. mit Anna Görner
        Franz verh. mit Josefa Getschka
        Ignaz verh. Theresia Fehnl
        Bruno verh. mit Anna Schwartz

        Leider weiß ich keine Daten!

        Vielleicht können Sie ja weiterhelfen.
        Gruß Anna Maria

        Kommentar

        • PeterS
          Moderator
          • 20.05.2009
          • 3822

          #19
          Zitat von JasminHä Beitrag anzeigen
          hey
          ich habe gerade gesehen dass es in meiner Familie auch eín Ehepaar namens Franz Reichl und Susanna Fischer gibt, sie stammen auch aus Dörnsdorf. Leider habe ich keine weiteren Angaben zu ihnen nur zu ihrem wahrscheinlichen Sohn Josef Reichl (23.11.1828) in Dörnsdorf.
          Könnte es möglich sein, dass es das selbe Ehepaar ist, wie oben genannt?
          Hallo,
          mit den Büchern der Pfarre Pressnitz/Přísečnice (Zugang über SOA Leitmeritz oder Familysearch) findest Du die Vorfahren.

          Das Bild der Geburt des Joseph Reichl am 23.11.1828 in Dörnsdorf 37 gibt es z.B. hier.
          Vater: Franz Reichl, Taglöhner und Inwohner in Dörnsdorf, des Franz Reichl, Auszüglers und Häuslers in Dörnsdorf Nr. 92, und dessen + Eheweibes Brigitta gebohrene Reichmann aus Dörnsdorf Nr. 50 ehelicher Sohn.
          Mutter: Susanna, des + Franz Fischer, gewesener Bauers und Fuhrmanns in Dörnsdorf Nr. 38 und dessen Eheweibes Brigitta gebohrene Schmidl aus Dörnsdorf Nr. 38 eheliche Tochter.
          Alle herrschaftlich presnitzer Unterthanen.

          Alle kommen vorerst als der gleichen Pfarre, da kann man wunderbar SELBER weiterforschen.

          Viele Grüße, Peter

          Kommentar

          • JasminHä
            Benutzer
            • 13.07.2014
            • 21

            #20
            Hey
            danke für die ganze Informationen leider kann ich die alten Schriften nicht entziffern gibt es vielleicht nur andere Möglichkeiten zu forschen oder könntest du mir noch weiterhelfen...?


            Auch Danke an dich Anna Maria

            Nur die Frau von Joseph Reichl hieß Marianna Görner, wahrscheinlich war nur ihr Rufname Anna

            Kommentar

            • PeterS
              Moderator
              • 20.05.2009
              • 3822

              #21
              Zitat von JasminHä Beitrag anzeigen
              hey
              danke für die ganze Informationen leider kann ich die alten Schriften nicht entziffern gibt es vielleicht nur andere Möglichkeiten zu forschen oder könntest du mir noch weiterhelfen...?
              Hallo,
              man sollte sich als halbwegs erwachsener Mensch wirklich keine großen Sorgen machen, die alte deutschen Schreibschrift der Kirchenbücher rasch erlernen zu können. Die Schrift ist meist sauber geschrieben, der Inhalt beschränkt sich in der Regel auf Namen, Orte und Berufe.

              Es gibt zahlreiche Schriftvorlagen im Internet, wie z.B.
              Die Buchstaben der Sütterlin Schrift, auch deutsche Schrift genannt, Leseübungen mit Urkunden, Kirchenbüchern und Amtsakten



              Die gesuchte Seite wurde leider nicht gefunden. Bitte nutzen Sie die Suche oder die Navigation, um passende Inhalte auf www.univie.ac.at zu finden.


              Leseübungen und Schreiblehrgang für Kurrent und Sütterlin.


              Aufgrund der fehlenden Rechtschreibregeln vor ca. 1900 ist bei der Interpretation auch oft Phantasie gefragt (laut vorsagen hilft).

              Hilfreich sind alte Bücher und Landkarten für Ortsnamen im Internet, wobei es zahlreiche Linksammlungen dazu gibt, wie z.B. bei Familia-Austria. Die Genteam-Datenbanken (inkl. Ortsverzeichnis) ist auch ein Muss (kostenlose Registrierung erforderlich).

              Auch Latein in Kirchenbüchern ist mit Online-Wörterbüchern bzw. speziellen Wörtersammlungen kaum ein Problem, denn diese Einträge sind dann in der bei uns üblichen lateinischen Schrift geschrieben.

              Man muss halt vor allem am Anfang Zeit investieren, lernt aber eine Menge dabei über die Vergangenheit. Der Weg ist hier auch ein Ziel.

              Viele Grüße,
              Peter

              Kommentar

              • KarinBS
                Neuer Benutzer
                • 01.10.2009
                • 2

                #22
                Enzmann und Peinelt .. wer weiss mehr?

                Ich habe erfahren, dass "Mein" Josef Enzmann eine Martha Kwasniok aus Polen geheiratet hatte , sie war Näherin und Dorfkrankenschwester; seine Mutter war eine Frau Enzmann, die die Cousine des Kaufmanns Enzmann in Dörnsdorf war. Sie hatte einen Herrn Peinelt (wohl Bauer) geheiratet und die Kinder Arthur, Anton, Frank, Marie, Hilde und Alwine vonihm bekommen. Nach Peinelts Tod entstand aus einer unehelichen Liaison mit Unbekannt besagter Josef Enzmann (Enzmann, weil wieder der Mädchenname der Kaufmannscousine verwendet wurde)

                Der Sohn des Kaufmanns Josef Enzmann hat mit meiner Tante "Susl" in Bad Homburg in der Bundeschuldenverwaltung gearbeitet und soll ein eher ruhigerer Typ gewsen zu sein.


                Wer weiß, wie der Vorname der Kaufmannscousine war und wo sie in den ENzmannsstammbaum gehört?
                Wer weiss etwas über die Peinelts?
                Wer weiss etwas über die Peineltkinder oben genannter Vornamen?

                Kommentar

                • SteffenHaeuser
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.02.2015
                  • 942

                  #23
                  Hallo!

                  Habe in Preßnitz nur eine Linie: eine Maria Remler, Tochter des (zur Zeit der Hochzeit bereits verstorbenen) Martin, die am 2.6.1606 Quirin Grimm (letzterer aus Abertham) heiratet. Aber fürchte nähere Daten zu Familie Remler werden allerhöchstens in irgendwelchen Vor-Pfarren (falls existent) zu finden sein.

                  Mit freundlichen Grüßen,
                  Steffen Häuser

                  Kommentar

                  • Ahnenvirus
                    Benutzer
                    • 04.09.2015
                    • 94

                    #24
                    Guten Tag liebe Pressnitz-/Dörnsdorf-/Reischdorf-Freunde,

                    ich freue mich sehr über diesen Thread und möchte an dieser Stelle ein paar Namen und Hausnummern und ein paar andere Dinge nennen, vielleicht hat jemand Informationen oder eine Überschneidung!?

                    Franz Peinelt *1921 in Pressnitz, aber zumeist aufgewachsen in Reischdorf bei Theresia Schmidt, gesch. Peinelt *1891 und Tochter des Rudolf Schmidt, zeitweise wohnhaft in Reischdorf Nr. 282
                    Ambros Peinelt oo 1919 mit obiger Theresia Schmidt in Reischdorf
                    Theresia Peinelt, geb. Tauber *1858 aus Pressnitz N 342 oo mit Ambrosius Peinelt
                    Ambrosius Peinelt *1859 aus Pressnitz Nr. 45
                    Franz Tauber, Vater der Theresia geb. Tauber
                    Veronika Tauber *1821 geb. Steiner, Mutter der Theresia
                    Franz Joseph Lorenz Schlosser *1784 in Reischdorf Nr. 69 Vater der Josefa Peinelt geb. Schlosser
                    Brigitta Schlosser geb. Schell *1779 in Reischdorf Vater der Josefa Peinelt geb. Schlosser
                    Franz Jospeh Schlosser *1753
                    Maria suanna Schlosser geb. Panhans *1749
                    Joseph Schell
                    Brigitta Schell
                    Samuel Schlosser
                    Susanna Schlosser geb. ?
                    Franz Panhans
                    Maria Susanna Panhans geb. Sterzel
                    Christopf Sterzel *1697
                    Elisabeth Sterzel geb. ?
                    Franziska Peinelt geb. Huß (aus Köstelwald Nr. 8)
                    Anton Peinelt aus Pressnitz *um 1830
                    Franz Peinelt aus Pressnitz *um 1800 aus Pressnitz Nr. 45
                    Rudolf Schmidt aus Joachimsthal Nr. 23, wohnhaft in Reischdorf Nr. 437 - Händler
                    Juliana Schmidt geb. Hahn verw. Kittner aus Reischdorf Nr. 189 *1859, wohnhaft in Reischdorf Nr. 86
                    Franz Hahn aus Reischdorf Nr. 189 Vater der Juliana
                    Maria Hahn geb. Pöschl aus Reischdorf und Frau des Franz Hahn
                    Franz Pöschl aus Reischdorf Nr. 86, Vater der Maria Hahn
                    Brigitta Pöschl geb. Schlosser aus Reischdorf Nr. 86 und Frau des Franz
                    Johann Hahn aus Reischdorf und Vater des Franz Hahn
                    Brigitta Hahn geb. Rimpl und Frau des Johann Hahn
                    Josefa Peinelt, geb. Schlosser aus Reischdorf Nr. 69, Frau des Ambros Peinelt
                    Rudolf Meißner und Rudolf Schmidt
                    Hugo Schmidt, vmtl. Bruder der Theresia Schmidt

                    Kann jemand ein Eckhaus mit einem Geschäft "Vinzenz Schaller" in Pressnitz oder Reischdorf zuordnen? (1920-30er Jahre)
                    Kann jemand ein Fotostudio zuordnen? (1920-30er Jahre)

                    Ich suche eine Familie "Schmidt" mit Franz Schmidt und seiner Charlotte mit zwei Söhnen, von denen min. einer "Fritz / Friedrich" 1941 im Osten fiel. (auch aus Reischdorf / Pressnitz / St. Joachimsthal (dort geboren), Paten meines Großvaters und dort deren Eltern oder Geschwister.

                    Können noch KFZ-/Motorradkennzeichen von damals zugeordnet werden? - ich habe hier welche auf Fotos.

                    Ich habe auch ein Fotoalbum meines Großvaters mit vielen Bildern aus Pressnitz / Reischdorf und konnte aber leider noch immer nicht alle Namen zuordnen. Gibt es noch Zeitzeugen?
                    Sind Klassenfotos von damals für andere von Interesse? (z.B. 4 Kl. Volksschule 1931)
                    Mir liegt ein hochaufgelöstes Foto einer Prozession und anderer öffentlicher Veranstalstungen oder ähnlichem vor - ca. 1.000 Personen. Dies ist aber viel zu groß zum Upload?! (um 1930)
                    Ich habe hier Bilder Sudetenlandfahrt der LZ130 am 2. 12.1938, Bilder der Schmalspurbahn im Winter u.ä.
                    Ein Bild vom Friedhof in Reischdorf / Pressnitz mit ein paar lesbaren Namen liegt vor.
                    Bilder vom Gottesdienst liegen vor.
                    usw. usf.

                    Ein Foto zeigt meine Urgroßmutter mit einer Personengruppe vor Reischdorf oder Pressnitz 121. Ist jemandem das Haus und seine Bewohner um 1930 bekannt?

                    Kennt jemand das Gedicht "Schimmelhaus" von Berthold Pöschl, auf der Gedichtskarte ist das Haus aus Pressnitz samt Gedicht abgebildet, ich kann es aber nicht zuordnen!?

                    Vielleicht hat jemand eine Überschneidung - ich freue mich über Austausch!

                    Viele Grüße von Joe
                    Zuletzt geändert von Ahnenvirus; 06.10.2015, 21:16.
                    Forsche in Preßnitz, Reischdorf, Dörnsdorf, Joachimsthal, Köstelwald u. Brüx nach: Hahn, Schmidt, Peinelt, Pöschl, Schlosser, Meißner, Rimpl, Panhans, Tauber, Steiner, Schell, Huß, Sterzel und Schneider

                    Kommentar

                    • Maxelsche
                      Benutzer
                      • 05.06.2012
                      • 10

                      #25
                      guten Abend, Ahnenforscher finden Sie in Facebook unter der Suche Reischdorf.

                      Wir haben dort 2 Gruppen. Auch gerne können Sie uns unter www.Reischdorf.de kontaktieren.

                      lg. Bernd Schmiedl

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X