Suche Geburtsort von Johann Theuer aus Mährisch Schönberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thomas-T
    Benutzer
    • 13.11.2024
    • 61

    Suche Geburtsort von Johann Theuer aus Mährisch Schönberg

    Hallo Mitforschende,

    über die beiden Hochzeitseinträge von Johann Theuer bin ich auf den Sterbeeintrag seines Vater Franz Theuer (+ 13.03.1813) in Platsch gestoßen.

    Theuer Johann
    Häusler und
    Sohn des verst.
    Franz Theuer
    Häuslers -
    und seiner Ehe
    gattin Mag
    dalena gebor-
    ne Friedrich
    Neugebauer
    v. Kunzendorf
    Theuer Johann
    Gärtler v. hier
    und Sohn des
    Franz Theuer
    Gärtlers eben
    v. da, und sei-
    ner Ehegattin
    Magdalena
    geborne Neugebauer
    geboren v.
    Kunzendorf
    Anscheinend ist aber meine Annahme falsch, dass der Bräutigam Johann Theuer aus Platsch stammt, auch wenn seine ersten drei Kinder in Platsch geboren wurden und alle weiteren in Wüst-Seibersdorf.

    Nachdem 1. Hochzeitseintrag 1817 war Johann Theuer 22 Jahre (*1795) und beim 2. Hochzeitseintrag 1824 bereits 28 Jahre (* 1796) alt, nur finde ich keinen Geburtseintrag in Platsch (Pleče) und Wüst-Seibersdorf (Pusté Žibřidovice).

    Zu Kunzendorf (Kunčice) aus Mährisch Schönberg habe ich noch keine Matrikel gefunden, vielleicht hat dort die Hochzeit von Franz Theuer und Magdalena Neugebauer stattgefunden?

    Habt ihr noch eine Idee wo ich suchen könnte?
    Gruß,
    Thomas
    Zuletzt geändert von Thomas-T; 08.05.2025, 16:04.
  • Thomas-T
    Benutzer
    • 13.11.2024
    • 61

    #2
    Ich habe nun der Sterbeeintrag (+ 21.8.1854) von Johann Theuer in Wüst-Seibersdorf gefunden, welcher aber auch keine neuen Erkenntnis gebracht hat. Laut diesem müsste er allerdings schon 1793 geboren sein.

    Kommentar

    • Wanderer40
      Erfahrener Benutzer
      • 06.04.2014
      • 961

      #3
      Hallo,


      COP 17.02.1794 Franz THEUER - Magdalena NEUGEBAUER in Mährisch Altstadt

      BAP 01.12.1795 Johann THEUER in Mährisch Altstadt

      Am 06.11.1801 kauft Franz THEUER das Haus Nr. 23 in Platsch. (DIG-Seite 141 ff, falls der Link nicht funktioniert)

      1813 kauft Johann THEUER das Haus von seinem Vater (Kaufvertrag habe ich mir jetzt nicht herausgesucht)

      Die Familie NEUGEBAUER kommt übriges aus Groß Mohrau. Friedrich NEUGEBAUER, Sohn d. Tobas N war mit der Anna Maria, Tochter d. Adam WINTER aus Klein Mohrau verheiratet. Die beiden kamen im Jänner 1759 nach Kunzendorf-

      Wenn Du Hilfe in Mährisch Altstadt benötigst, schreibe mir eine PN

      LG
      Wanderer40
      Zuletzt geändert von Wanderer40; 08.05.2025, 21:12.

      Kommentar

      • Thomas-T
        Benutzer
        • 13.11.2024
        • 61

        #4
        Vielen Dank Wanderer40 für deine ausgezeichnete Auflistung meiner gesuchten Daten und die Belege aus den Grundbüchern, dass es sich wirklich um meinen Johann Theuer handelt.

        Hast du vielleicht noch von Franz Theuer sein Geburtsdatum und die Namen der Eltern? Den Hochzeitseintrag kann ich leider nur in Teilen entziffern

        Theuer Franz
        ?
        ? ?
        ?Weigelsdorf?
        Neugebauerin
        Magdalena
        Tochter des
        Friedrich Neu
        gebauers von
        ?Reigersdorf?

        Kommentar

        • Wanderer40
          Erfahrener Benutzer
          • 06.04.2014
          • 961

          #5
          Nochmals hallo,

          Theuer Franz Thennsteher im fürstl[ichen] Mayerhof
          Neugebauerin Magdalena Tochter des Friedrich Neugebauer v[on] Kunzendorf.*
          * Haus Nr 27 war das, gekauft 1759

          Vom Franz TEUER habe ich aktuell keine Zuordnung, muss ich mir ansehen.

          LG
          Wanderer40

          Kommentar

          • Thomas-T
            Benutzer
            • 13.11.2024
            • 61

            #6
            Vielen Dank, was kann ich mir unter einem Thennsteher im fürstl[ichen] Mayerhof vorstellen? Dazu gibt mir Google keinen einzigen Eintrag aus.

            Kommentar

            • Wanderer40
              Erfahrener Benutzer
              • 06.04.2014
              • 961

              #7
              Tennsteher

              LG
              Wanderer40

              Kommentar

              • Thomas-T
                Benutzer
                • 13.11.2024
                • 61

                #8
                Super, da finde ich sogar hier im Forum noch eine gute Erklärung ...
                "Tennsteher" ist ein Vorarbeiter/Aufseher in der "Tenne", wo gedroschen wird, auch genannt "Oberdrescher", der selbst aber nicht zu dreschen brauchte

                Kommentar

                • Wanderer40
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.04.2014
                  • 961

                  #9
                  Nochmals hallo,

                  Friedrich NEUGEBAUER kauft 1759 das Haus Nr 27 in Kunzendorf.
                  Dort stirbt auch am 26.03.1796 seine Frau Anna Maria.
                  Die beiden hatten am 26.06.1755 in Klein Mohrau geheiratet.

                  Für Deinen Franz THEUER müssen wir auf eine Sekundärquelle zurückgreifen.
                  Du findest Ihn im Buch "Totenlieder und Grabreden aus Nordmähren und dem übrigen sudetendeutschen Gebiete", Rudolf Hadwich,1926, Reichenberg in B.
                  Dort steht:"Franz Theuer von Stollnhau , der damals obrigkeitlicher Thennsteher zu Altstadt , sodann Mayerhofsschaffer in Waigelsdorf , zuleht aber aus dem obrigkeitl . Dienste austratt und Feldgärtner in der ehrsammen Gemeinde Platsch war..."

                  Stollnhau / Prameny gehört zur Pfarre Geppersdorf. Dort findest Du am 03.04.1758 den Taufeintrag eines Franz THEUER und am 27.12.1759 eines Johann Franz THEUER. Beide Einträge findest Du hier.
                  Du musst Dir halt ansehen, welcher der richtige ist.

                  Bei THEUER solltest Du ohne Hilfe weiterkommen, bei NEUGEBAUER wird es Dich spätestens beim Michael NEUGEBAUER "aufstellen". Meldest Du Dich, wenn Du dort Hilfe benötigst.​


                  LG
                  Wanderer40
                  Zuletzt geändert von Wanderer40; 09.05.2025, 15:20.

                  Kommentar

                  • Thomas-T
                    Benutzer
                    • 13.11.2024
                    • 61

                    #10
                    Hallo Wanderer40,
                    erst einmal vielen Dank für die Daten und die vorbildliche Erklärung. Ich benötige schon Hilfe bei der Hochzeit (26.06.1755) von Anna Maria und Friedrich Neugebauer, da ich die Schrift leider nicht entziffern kann. Somit ist an Michael Neugebauer noch gar nicht zu denken.

                    Der Auszug zu Franz Theuer aus dem Buch "Totenlieder und Grabreden aus Nordmähren und dem übrigen sudetendeutschen Gebiete" ist klasse, ich stelle mir nur die Frage, wie ich, der noch kein Jahr Ahnenforschung betreibt auf die Idee kommen würde in einem Buch von 1926 zu suchen, welche ich auch nicht zu Hause stehen habe.

                    Stollnhau kenne ich bereits, da dort auch die Schmieds herstammen, vielleicht kreuzt sich der Stammbaum wieder. Allerdings fehlen mir im Moment die Ideen wie ich den richtigen Franz Theuer auswählen soll. Nach seinem Sterbeeintrag (+ 13.03.1813) müsste er am 27.12.1759 geboren sein. Laut Gramps hat er ein Alter von 55 Jahren, 2 Monaten und 12 Tagen, laut dem Sterbeeintrag sind es 55 Jahre, 2 Monate und 8 Tage, was schon für die damalige Zeit sehr genau ist.
                    Zuletzt geändert von Thomas-T; 09.05.2025, 22:13.

                    Kommentar

                    • Thomas-T
                      Benutzer
                      • 13.11.2024
                      • 61

                      #11
                      Ich habe im Stollnhauer Matrikel etwas geblättert und es ergeben sich für mich weitere Fragen:
                      • Mein Franz Theuer heißt eigentlich Joannes Franciscus Theuer und ist am 27.12.1759 geboren. Warum steht bei den Eltern nur "Joes Fridericus Theuer et" und nicht der Name der Mutter?
                      • 3 Einträge über Joannes Franciscus ist ein Eintrag von Antonig vom 19.07.1759 und den Eltern "Joes Fridericus Theuer rusticus Marina uxor". Hier sind die Geburtsabstände zu gering oder die Eltern sind nicht die gleichen.
                      • Eine Seite vorher ist eine Josepha Joes Theuer (* 19.6.1755) mit den gleichen Eltern "Joes Fridericus Theuer rusticus Marina uxor" zu finden. Gehören die dazu?
                      • Ab 1753 gibt es keine Tabellen mehr, nur noch Langtext. Sind das weiter Kinder der Familie auch wenn bei den Eltern "Johann Friedrich Theüer und dessen Ehefrau Marina" steht? Ich gehe mal davon aus, das Joes die Abkürzung von Johann ist.
                      Zuletzt geändert von Thomas-T; 10.05.2025, 07:47.

                      Kommentar

                      • Wanderer40
                        Erfahrener Benutzer
                        • 06.04.2014
                        • 961

                        #12
                        Hallo,

                        Also ich glaube nicht, dass Dein Franz THEUER am 27.12.1759 getauft worden ist, weil Du wie der Pfarrer im Jahr 1813 rechnen musst,

                        Folgende Überlegungen dazu:

                        1.) Sterbeeintrag Franz THEUER 13.03.1813
                        Die erste Frage die sich stellt ist, wie wurden die Angaben des Alters berechnet.
                        Am 01.02.1813 stirbt Valentin GÖTTLICHER mit 13 Tagen, Geboren wurde er am 18.01.1813, das wären 14 Tage.

                        Am 16.03.1813 stirbt Anton DRECHSLER mit 48 Jahren, 1 Monat und 11 Tagen, umgerechnet müsste er am 05.02.1765 geboren worden sein. Das stimmt auch, am 05.02.1765 findet man auch den Taufeintrag.

                        Am 05.07.1813 (korrigiert auf 4.) stirbt Josef LASS mit 81 Jahren, 4 Monaten und 17 Tagen, umgerechnet müsste er am 18.02.1732 geboren worden sein. Das stimmt ebenfalls, am 18.02.1732 findet man seinen Taufeintrag und die Eltern stimmen auch mit dem Trauungseintrag des Josef LASS überein.

                        Wie wurde das beim zuletzt genannten Sterbebeintrag berechnet: Vom 05.07.weg wurden 17 Tage abgezogen = 18.06., davon 4 Monate abgezogen = 18.02. und 1813 - 81 Jahre = 1732.

                        Das bedeutet, dass Dein Franz THEUER laut dem Pfarrer am 05.01.1758 geboren wurde. Vom 13.03 weg 8 Tage abgezogen = 05.03., davon 2 Monate abgezogen = 05.01. und 1813 - 55 Jahre =1758. Da sind wir dann doch 2 Jahre gegenüber Deiner Berechnungsmethode weg.

                        Weiters ist zu beachten, dass der Pfarrer bei den 3 zitierten Sterbeeinträge ja auf das Taufbuch zurückgreifen konnte, beim Franz THEUER jedoch nicht, da er extern geboren wurde. Somit konnte der Pfarre nur eine mündliche Angabe zum Geburtsdatum gehabt haben.

                        2.) Die Geburtseinträge von Stollnhau aus den Jahren 1758/1759

                        Am 03.04.1758 wird ein Franz getauft, bei dem ich der Meinung bin, dass das der richtige Franz THEUER ist. Dessen Vater Wenzel THEUER war der Sohn des Tobias THEUER aus Heinzendorf und heiratete am 03.06.1753 Rosina, T.d. Matthäus GÖTTLICHER aus Stollnhau.

                        Am 23.04.1758 und 19.06.1759 findest Du 2 Taufeinträge für die Eltern Johann Friedrich THEUER und seiner Frau Marina, geborene Matthäus GÖTTLICHER aus Stollnhau. Er ist also der Schwager des ob genannten Wenzel THEUER. Der Johann Friedrich THEUER ist auch der Großvater Deiner gesuchten Apollonia THEUER.

                        Der 4. Eintrag auf dieser Seite am 27.12.1759 ist falsch. Der Vater war hier nicht Johann Friedrich THEUER mit nicht genannter Mutter, sondern Tobias THEUER mit seiner Frau Regina, geborene Johann LECKEL aus Grund, Herrschaft Goldenstein. Das ergibt sich aus den genannten Taufpaten Franz Rotter, Gärtner und Susanna Rotter, Bäuerin aus Stollnhau.
                        Die gleichen Taufpaten findest Du bei den Taufen der Anna Elisabeth (09 04 1749), Anna Rosina (17 11 1752) und Anna Maria (23 02 1756).

                        Der Tobias THEUER aus Stollnhau war der Bruder des ob genannten Johann Friedrich THEUER.
                        Beim Taufeintrag des Franz THEUER 1758 war der eine Taufpate Johann LECKEL. Das war der ältere Bruder der Regina LECKEL. Die Taufpatin Elisabeth LAUMANN war ebenfalls eine geborene Matthäus GÖTTLICHER aus Stollnhau.

                        Das ist also eine große Familie.

                        3) Am 01.06.1784 heiratet ein Johann THEUER von Nr 20 die Rosa AXTMANN von Merzdorf.

                        In dem Haus Nr. 20 sterben die Regina THEUER am 10.04.1784 und der Tobias THEUER am 21.01.1793. Ich gehe davon aus, dass das die Eltern des Johann Franz THEUER waren, welcher am 28.12.1814 mit Angabe 58 Jahre ebenfalls dort verstarb. Der Johann THEUER hatte übrigens am 01.10.1810 in Groß Ullersdorf nochmals geheiratet, Altersangabe dort 46 Jahre.

                        Es spricht also sehr viel dafür, dass der 1759 getaufte Johann Franz THEUER nicht Dein Vorfahre ist.

                        Wenn wir das abgeklärt haben, machen wir bei der Familie der Apollonia THEUER bis 1657 weiter.

                        LG
                        Wanderer40
                        Zuletzt geändert von Wanderer40; 13.05.2025, 14:20.

                        Kommentar

                        • Thomas-T
                          Benutzer
                          • 13.11.2024
                          • 61

                          #13
                          Hallo Wanderer40, vielen Dank für deine ausführliche Analyse und die für mich sehr gut nachvollziehbaren Punkte. Wenn man alles so schön aufbereitet bekommt ist es einfach nachvollziehbar, ohne deine Hilfe wäre ich da aber nie angekommen ..

                          Zu Apolonia THEUER (* 09.02.1778 in Stollnhau) habe ich ihren Hochzeitseintrag am 20.06.1803 in Stollnhau mit Henricus SCHMID (* 03.11.1772 in Stollnhau) gefunden. Apolonia ist die Tochter von Joseph Joes THEUER (* 19.06.1755) und Theresia Labs aus Lauterbach, welche am 29.01.1776 in Stollnhau geheiratet haben. Der Johann Friedrich THEUER von oben, ist der Vater von Joseph. Somit schließlich sich der Kreis.

                          Ich bin gespannt welche Details du noch bis 1657 herausgefunden hast.

                          Gruß,
                          Thomas

                          Kommentar

                          • Wanderer40
                            Erfahrener Benutzer
                            • 06.04.2014
                            • 961

                            #14
                            Nochmals hallo,

                            Die Ehefrau des Josef Johann THEUER hieß LASS oder aber auch mit ß am Schluss geschrieben.

                            Ein Punkt noch zum Tannsteher Franz THEUER in Mährisch Altstadt.
                            Da dürfte es noch eine voreheliche Tochter Elisabeth gegeben haben. Diese lässt am 06.12.1809 einen unehelichen Sohn Anton taufen.
                            Die anderen Kinder Viktoria 09.10.1797 in Altstadt und Franz 30.04.1802 in Weigelsdorf wirst Du ja haben.

                            Noch zum Wenzel THEUER aus Heinzendorf (Vater von Franz):
                            Dieser heiratet am 03.06.1753 Rosina, T.d. +Matthäus GÖTTLICHER von Stollenhau
                            Dessen Vater Tobias wird wahrscheinlich der sein, der am 09.02.1716 die Elisabeth TINZ aus Heinzendorf heiratet. Das habe ich mir aber nicht weiter angesehen.

                            Zu der anderen THEUER-Linie in Stollnhau in Kurzform mit allen wesentlichen Eckpunkten (die Kirchbücher kennst Du ja schon, heraussuchen ist ja nicht das Problem)

                            Am 07.03.1657 kauft Hans THEUER das Haus (Nr 6) von Peter LECKEL.
                            Am 07.07.1679 kauft der Sohn Georg THEUER das Haus von seinem Vater. In diesem Buch ist auch der Verkauf 1726 an Tobias THEUER enthalten.
                            Diesen Kaufvertrag von 1726 sowie 1745 an Johann Friedrich THEUER, dann an Josef THEUER und weiter an Dominik THEUER findest Du in diesem Buch. DIe Erben und Kinder werden alle schön aufgezählt. Deine Apollonia THEUER und Heinrich SCHMIDT werden auf DIG-Seite 54 rechts unten erwähnt.

                            Zum Georg THEUER:
                            Heiratet am 28.02.1677 Dorothea KÖHLER aus Neudorf (Herrschaft Groß Ullersdorf).
                            Die Kinder laut Grundbuch 1726 waren Marina (1678), Katharina(1680), Friedrich(1684), Tobias(kein Eintrag), Balthasar(1688), und aus 2.Ehe, ebenfalls mit einer Dorothea Georg(1700), Rosina (1702) und Franz(1706).
                            Die Einträge findest Du leicht im Geburtsbuch. Die anderen Kinder sind vor 1726 verstorben.

                            Deine Linie geht dann weiter mit dem Tobias THEUER, welcher ebenfalls am 09.02.1716 die Marina, T.d. Valentin SAMLITSCHKA heiratet.

                            Die Kinder findest Du ab 1717 in der richtigen Reihenfolge wie im Grundbuch:
                            1717 Johann Friedrich
                            1719 Tobias
                            1721 Franz (ohne Eintrag)
                            1723 Katharina
                            1726 Elisabeth
                            1728 Anna Rosina
                            1733 Heinrich
                            1735 Apollonia + notgetauftes Kind

                            Deine Linie geht dann weiter über den Johann Friedrich THEUER, welcher am 19.08.1741 Marina, T.d. Matthäus GÖTTLICHER aus Stollnhau heiratet.

                            Die Kinder findest Du ab 1741:
                            1741 Marina
                            1744 Theresia
                            1746 Johann Michael
                            1749 Franz Anton
                            1752 Johann Heinrich
                            1755 Johann Josef
                            1758 Johann Georg
                            1759 Anton
                            Laut Grundbuch gibt es noch einen Karl, da gibt es aber keinen Taufeintrag. Ich vermute, dass das der 1746 Johann Michael ist und nur der Name Michael falsch eingetragen wurde (vom Pfarrer Michael, Anm.)

                            Die Nebenlinien habe ich Dir jetzt nicht herausgeschrieben, aber es gibt sowieso ab der 2. Hälfte des 18 Jhdt. Repertorien

                            LG
                            Wanderer40
                            Zuletzt geändert von Wanderer40; 13.05.2025, 17:59.

                            Kommentar

                            • Thomas-T
                              Benutzer
                              • 13.11.2024
                              • 61

                              #15
                              Danke Wanderer40,
                              ich bin in Ruhe deine ausgezeichnete Ausarbeitung durchgegangen.
                              • Die Kinder von Franz THEUER hatte ich noch nicht gefunden, danke für die Vervollständigung.
                              • Die THEUER aus Stollnhau heraus zu suchen ging tatsächlich einfach, hängt aber auch damit zusammen, dass in manchen Geburtsjahren nur 3-5 Einträge waren.
                              • Faszinierend für mich war aber zu sehen, dass man über die Grundbücher in meinem Fall 6 Generationen finden und nachweisen konnte.
                              Tausend Dank nochmal
                              Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X