Adressbuch oder ähnliches von Prag Anfang 17. Jh.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Concilla
    Erfahrener Benutzer
    • 21.08.2009
    • 599

    Adressbuch oder ähnliches von Prag Anfang 17. Jh.

    Hallo an alle,

    wisst Ihr, ob es Adressbücher, Einwanderungslisten, Berufsstände oder ähnliches von Prag ab Ende des 16. Jh. und/oder Anfang bis Mitte des 17. Jh. gibt?

    Dank im Voraus.

    Concilla
  • PeterS
    Moderator
    • 20.05.2009
    • 3812

    #2
    Hallo Concilla,
    soviel ich mitbekommen haben, sind nur die zahlreichen Kirchenbücher (siehe Prager Stadtarchiv) geeignet, um von dieser frühen Zeit Angaben über Bewohner von Prag zu erfahren. Die meisten Bücher haben Indexe.

    Viele Grüße, Peter

    Kommentar

    • Kaisermelange
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2020
      • 1210

      #3
      Hallo,
      eventuell hilft dir das, Liste der neuen Vorstädte in Prag 1618-1653, leider tschechisch http://www.historie.hranet.cz/herald...f/liva1937.pdf
      Grüße Kaisermelange

      Kommentar

      • Concilla
        Erfahrener Benutzer
        • 21.08.2009
        • 599

        #4
        Herzlichen Dank! PeterS, das war ein Volltreffer! Ich habe zwar keine Kirchenbücher unter den Links gefunden. Vielleicht hast Du dazu noch einen separaten Link, wo sich die Bücher direkt befinden? Das wäre cool. ABER, unter den "Handschriften" bin ich relativ schnell fündig geworden. Im "1587-1639 • Kniha měšťanských práv" zu Deutsch: Buch der Bürgerrechte. Da habe ich tatsächlich die Person gefunden, nach der ich gesucht habe. Sie hat 1596 in Prag das Bürgerrecht erhalten. Wirklich genial. Vielen Dank für Hilfe.

        Gern hätte ich jetzt noch ein Geburten-, Hochzeits-, Sterbebuch von dieser Zeit. Hättest Du hier noch mal einen Direktlink?
        Zuletzt geändert von Concilla; 07.05.2025, 09:41.

        Kommentar

        • PeterS
          Moderator
          • 20.05.2009
          • 3812

          #5
          Zitat von Concilla Beitrag anzeigen
          Gern hätte ich jetzt noch ein Geburten-, Hochzeits-, Sterbebuch von dieser Zeit. Hättest Du hier noch mal einen Direktlink?
          Der Zugang zur digitalen Sammlung -> hier und dann die Matrikelnsammlung aufrufen.

          Es sind dort die Bücher der Pfarren der Bezirke I - VI zugänglich.
          Man muss sich entweder durch die Pfarren klicken und schauen, was es so gibt für Anfang 1600, oder Einstieg über Listen mit Link's zu den Büchern, was fast übersichtlicher ist.

          Viele Grüße, Peter

          Kommentar

          • Concilla
            Erfahrener Benutzer
            • 21.08.2009
            • 599

            #6
            Oh je, das ist aber schwierig. Ich weiß ja gar nicht in welchem Bezirk die Person lebte. Dann waren sie ja eigentlich, da aus Sachsen kommend, evangelisch. Weißt Du, ob es da auch eine evang. Kirche bzw. Kirchenbücher aus der Zeit gab?

            Ich habe alles mögliche in den Übersetzer geworfen. Finde aber keine Möglichkeit, per Jahreszahlen einzugrenzen? Geht das hier nicht?

            LG von Concilla

            Kommentar

            • PeterS
              Moderator
              • 20.05.2009
              • 3812

              #7
              Laut den Listen gibt es die regulären protestanischen Pfarren erst ab ca. 1784, aber ich würde davon ausgehen, das du es mit allen Altstadtpfarren (Bezirke 1 bis 4) probieren kannst. Denn je nach Lage gab es dann schon einmal auch evangelische Pfarrer, die dann eben spätestens nach der Schlacht am Weißen Berg am 8.11.1620 von den katholischen vertrieben wurden.
              Unabhängig vom Glaubensbekentnis des Predigers waren die Kirchenbucheintragungen.

              Z.B.
              die Teinkirche/Kostel Matky Boží před Týnem
              die Galluskirche/Kostel sv. Havla
              ...
              der Veitsdom/Kostel sv. Víta

              Bücher mi einem "i" beinhalten einen Index, machmal ist am Buchende ein Index ohne Kennzeichung.

              Welchen Namen suchst du? Georg/Giřík Klare, der Bekarz/pekar?

              Da gäbe es (lt. Index) eine Trauung eines Juvensis Georgius Klaar, panifex, Johan Klar de BischofWe[Rest abgeschnitten] mit Catharina Sigert am 3.9.160? in der Pfarre St. Thomas.

              Viele Grüße, Peter

              Kommentar

              • Concilla
                Erfahrener Benutzer
                • 21.08.2009
                • 599

                #8
                Ja, genau den suche ich. Hätte ich nie gefunden, den Eintrag. Tschechien bzw. Prag ist für mich ganz neu. Ich halte mich sonst eher in den polnischen Gebieten auf.

                Der Heiratseintrag dies Georgius Klaar wirbelt jetzt leider meine Theorie etwas durcheinander. Eigentlich sollte dort als Vater Thomas Klare de Weickersdorf angegeben sein. Laut Gerichtshandelsbuch von Weickersdorf (ist übrigens 3 km von Bischofswerda entfernt) ist Georg der älteste der 5 Söhne des Richters. Georg gibt im Jan. 1601 nach dem Tod des Vaters Thomas das Gericht und das Lehn an seinen jüngsten Bruder Merten ab: "...Es ubergibt Erstliches der Eltister unter den Brüdern mit … George Clare Becker und Bürger zur pragen sein..." Ende Mai 1602 ist Georg wieder Weickersdorf: ""George Clare von praga in Böhmen thutt vorzicht Merten Claren Richter und seinem bruder".

                Lt. Gerichtshandelsbuch gab es, zumindest 1590, keinen Johann Klare in Weickersdorf, nur einen Thomas Klare, der Richter.

                Im Bürgerbuch von Prag erhält 1596 ein Girřík Klare, Pekarřz, aus dem Amt Stolpen das Bürgerrecht. Mehr kann ich leider nicht lesen.

                Seinen Sterbeeintrag müsste man noch finden. Aber, da scheint es Anfang/Mitte des 17. Jh. keinen Index und kein Sterbebuch zu geben?

                Kommentar

                Lädt...
                X