Suche nach Johann David Stowasser aus Petschau (Bečov nad Teplou), ca. 1687–1774

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • filber
    Benutzer
    • 01.05.2025
    • 6

    Suche nach Johann David Stowasser aus Petschau (Bečov nad Teplou), ca. 1687–1774



    Hallo zusammen,

    ich betreibe Ahnenforschung und habe dabei einen Vorfahren gefunden, über den ich gern mehr erfahren würde: Johann David Stowasser, geboren ca. 1687, gestorben am 7. Juni 1774 in Bečov nad Teplou (deutsch: Petschau). Er war Schulleiter (Rector) in Petschau und wurde vor 1729 verheiratet.

    Er hatte mindestens folgende Kinder:

    Joanna, geboren 1729 – https://www.portafontium.eu/iipimage...42&w=509&h=218

    Johann Wencelaus Michael, geboren 1731 – https://www.portafontium.eu/iipimage...92&w=549&h=470

    Anna Cecilia, geboren 1738 (meine direkte Vorfahrin)-https://www.portafontium.eu/iipimage...37&w=325&h=279


    Seine Ehefrau Anna Francisca ist am 9. Dezember 1756 verstorben, geboren ca. 1694 – https://www.portafontium.eu/iipimage...74&w=492&h=210

    Ich suche nun nach weiteren Informationen über Johann David Stowasser und seine Herkunft – zum Beispiel:

    • Wer waren seine Eltern?

    • War er gebürtig aus Petschau oder von anderswo?

    • Wie lautete der Geburtsname (Mädchenname) seiner Frau Anna Francisca?

    Leider ist Deutsch nicht meine Muttersprache, und ich habe große Schwierigkeiten beim Lesen der alten Kirchenbucheinträge. Außerdem gibt es anscheinend keine Matriken von Petschau vor 1729, was die Recherche noch schwieriger macht.

    Jede Hilfe oder jeder Hinweis wäre fü​r mich sehr wertvoll, auch kleine Details. Vielen herzlichen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung!


    Mit freundlichen Grüßen,

    Fili
  • hodialmi
    Erfahrener Benutzer
    • 28.10.2022
    • 356

    #2
    Hallo Fili,

    zur konkret genannten Familie kann ich nichts sagen. Im folgenden aber Links auf Seiten bei denen es um die Familie Stowasser in Petschau und Umgebung geht.

    Kommentar

    • filber
      Benutzer
      • 01.05.2025
      • 6

      #3


      Hallo,

      vielen Dank für die Links. Eine interessante Geschichte!

      Liebe Grüße

      Fili

      Kommentar

      • filber
        Benutzer
        • 01.05.2025
        • 6

        #4
        Entschuldigung, ich habe den Beitrag aus Versehen mehrmals gesendet.
        Zuletzt geändert von filber; 04.05.2025, 09:17.

        Kommentar

        • PeterS
          Moderator
          • 20.05.2009
          • 3770

          #5
          Zitat von filber Beitrag anzeigen
          Außerdem gibt es anscheinend keine Matriken von Petschau vor 1729, was die Recherche noch schwieriger macht.
          Hallo Fili,
          in dieser historischen Beschreibung auf Seite 226 ist ein Großbrand vom 17. JUli 1760 erwähnt, bei dem auch die Kirche und das Rathaus samt allen Schriften vernichtet wurden.

          Wenn du auf der Rechercheseite vom Archiv Pilsen "Petschau" eingibst, kommen einige Sekondärquellen, die auf dem ersten Blick aber für deine Suche nichts bringen.

          Viele Grüße, Peter

          Kommentar

          • Markus Pezold
            Benutzer
            • 06.03.2010
            • 98

            #6
            Hallo Fili,

            auf der sehr guten und umfangreichen Internetseite von Frau Dr. Nagel gibt es auch viele weitere dokumentierte Einträge zum Familiennamen Stowasser aus der direkten Umgebung von Petschau. U.a. einen anderen 'Johann David Stowasser' (um 1700 - 1766). Teilweise sind bei den Einträgen auch Taufpaten mit hinterlegt.

            Vielleicht findet man bei der Durchsicht der Personen zufälligerweise einen Hinweis auf die gesuchte Familie / Personen in Petschau.



            Im Geburtseintrag von Johann Wencelaus Michael, geboren 1731​, wird als Taufpate ein 'Andreas Stowasser' erwähnt, wenn ich das richtig lese ist er "Bürgermeister" (von Petschau?). Durch Fr. Nagel ist ein 'Andreas Stowasser' (1668 - 1734​) in Petschau dokumentiert als "Weißbäcker, Bürgermeister von Petschau und Ratsherr seit 27 Jahren". Leider aber nur als Einezlperson und ohne familiäre Anbindung.



            Wenn man hier einen familiären Hintergrund bei der Auswahl des Taufpaten annimmt, könnte man über diesen Bürgermeister evtl. weitere Informationen recherchieren und damit auf die vermeintliche gemeinsame Herkunft stoßen. Ich würde hierzu in den Ratsprotokollen ( Laufzeit: 1730–1767) und im Grundbuchv von Petschau anfangen zu suchen. Beide Quellen sind über Porta fontium einsehbar.

            Viele Grüße

            Markus






            Zuletzt geändert von Markus Pezold; 05.05.2025, 09:49. Grund: Links korrigiert
            Ich suche aktuell:

            - Herzke, Herzky: Friedeberg i.d. Neumark, Zwickau, Zeitz, Hamburg.
            - Höhnl, Grund: Rodisfort (Radosov), Unterlomitz (Dolní Lomnice)
            - Hahn, Pichl: Gängerhof (Chodov), Petschau (Becov nad Teplou)

            Kommentar

            • filber
              Benutzer
              • 01.05.2025
              • 6

              #7
              Ich danke euch herzlich für die hilfreichen und wertvollen Informationen!

              Viele Grüße​

              Fili

              Kommentar

              • filber
                Benutzer
                • 01.05.2025
                • 6

                #8
                Guten Morgen,

                ich habe auf dieser Seite ein Profil von Johann gefunden, das viele nützliche Links enthält.


                Kommentar

                • assi.d
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.11.2008
                  • 2719

                  #9
                  Hallo,

                  um 1640 wird eine Familie Stowasser in Prochomuth genannt: Vater Modl und Tochter Eva.

                  Möge es helfen.
                  Astrid

                  Kommentar

                  • filber
                    Benutzer
                    • 01.05.2025
                    • 6

                    #10
                    In dem Link, den ich geschickt habe, liegt ein Fehler: Dort steht, Johann David habe zuerst Anna Francisca und dann Anna Margherita geheiratet.
                    In Wirklichkeit handelt es sich aber um zwei verschiedene Personen – der David mit Anna Margherita ist nicht dieselbe Person wie Johann David Stowasser.
                    Danke für die neuen Informationen!

                    Viele Grüße​
                    Fili

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X