Guten Tag zusammen,
ich stehe vor einem kleinen Rätsel: Der Name Franz Sackl taucht in einem Sterbeeintrag auf und ich kann nicht zuordnen wie der Mann mit der Familie zusammenhängt.
Am 17.03.1837 wird in Altmoletein Nr. 59 Josefa Pestl geboren. Der Vater ist unbekannt, die Mutter ist Anna Maria Pestl aus Altmoletein.
Anna Maria Pestl wurde am 10.08.1812 in Altmoletein Nr. 59 geboren und starb am 24.04.1893 in Altmoletein Nr.97. Sie war nie verheiratet. Ihre Eltern waren Valentin Pestl aus Altmoletein (1763-1837) und Veronika Rosa Hampel aus Lotschnau (1782-1842). Valentin Pestl war zweimal verheiratet, in erster Ehe mit Veronika Focher (1761-1810); Veronika Rosa Hampel war nur einmal verheiratet. Die Eltern haben am 03.11.1810 in Lotschnau geheiratet. Die Geschwister und Halbgeschwister (aus der ersten Ehe des Valentin Pestl) der Anna Maria Pestl, sowie ihre Eltern, Großeltern und Urgroßeltern habe ich mithilfe der Kirchenbücher lückenlos dokumentieren können.
Zurück zu der Josefa Pestl. Sie heiratet am 25.10.1863 in Altmoletein den Metzger Ferdinand Tichý, mit dem sie zwischen 1864-1877 sieben Kinder bekommt. Bei den Taufen aller Kinder wird Josefa immer als Tochter der Anna Maria, Tochter des Valentin Pestl und der Veronika Hampl bezeichnet.
Am 09.04.1877 stirbt Josefa in Altmoletein Nr.97. Das Kuriose: Laut Sterbeeintrag ist sie Tochter der Anna Sackl, Tochter von Franz Sackl, Kaufmann. Ein Franz Sackl findet sich aber nicht unter den dokumentierten Vorfahren. Wer könnte das sein?
Interessant auch, beim Sterbeeintrag der Tochter Amalia Tichý am 01.03.1877 sind die Eltern Ferdinand Tichý und Josefa Sakl.
Meine erste Vermutung war, dass Ferdinand Tichy zweimal verheiratet war und die Josefa, geborene Sackl eine zweite Ehefrau war. Ich finde aber weder eine zweite Eheschließung, noch einen früheren Sterbeeintrag.
Die nächste Überlegung war, dass es sich bei Franz Sackl um einen zweiten Ehemann der Veronika Rosa Hampel (der Mutter der Anna Maria Pestl) handeln könnte - aber nein, diese war nur einmal verheiratet.
Die Überlegung, dass der Pfarrer sich in den Verwandtschaftsverhältnissen geirrt hatte, und der Franz Sackl ein späterer Ehemann der Anna Maria Pestl war hat sich auch nicht bestätigen können - die Anna Maria Pestl war nie verheiratet.
Das einzige, was mir jetzt noch in den Sinn kommt, ist entweder, dass der Pfarrer komplett etwas durcheinander gebracht hat und den Namen Franz Sackl warum auch immer in Zusammenhang mit der Familie gebracht hat oder, dass es sich bei Franz Sackl um den unbekannten Vater der Josefa Pestl handelt. Oder es gibt noch eine ganz andere Erklärung, an die ich bisher nicht gedacht habe.
Aber das sind alles erstmal nur Hypothesen. Lässt sich denn eurer Meinung noch irgendwie herausfinden, in welcher Beziehung Franz Sackl zu der Familie Pestl stand? Gibt es andere Dokumente, die ich noch anschauen könnte, aus denen vielleicht mehr hervorgeht?
Übrigens, ein Franz Sackl lebte zu der Zeit tatsächlich in Altmoletein:
Viele Grüße und ein schönes neues Jahr!
Anja
ich stehe vor einem kleinen Rätsel: Der Name Franz Sackl taucht in einem Sterbeeintrag auf und ich kann nicht zuordnen wie der Mann mit der Familie zusammenhängt.
Am 17.03.1837 wird in Altmoletein Nr. 59 Josefa Pestl geboren. Der Vater ist unbekannt, die Mutter ist Anna Maria Pestl aus Altmoletein.
Anna Maria Pestl wurde am 10.08.1812 in Altmoletein Nr. 59 geboren und starb am 24.04.1893 in Altmoletein Nr.97. Sie war nie verheiratet. Ihre Eltern waren Valentin Pestl aus Altmoletein (1763-1837) und Veronika Rosa Hampel aus Lotschnau (1782-1842). Valentin Pestl war zweimal verheiratet, in erster Ehe mit Veronika Focher (1761-1810); Veronika Rosa Hampel war nur einmal verheiratet. Die Eltern haben am 03.11.1810 in Lotschnau geheiratet. Die Geschwister und Halbgeschwister (aus der ersten Ehe des Valentin Pestl) der Anna Maria Pestl, sowie ihre Eltern, Großeltern und Urgroßeltern habe ich mithilfe der Kirchenbücher lückenlos dokumentieren können.
Zurück zu der Josefa Pestl. Sie heiratet am 25.10.1863 in Altmoletein den Metzger Ferdinand Tichý, mit dem sie zwischen 1864-1877 sieben Kinder bekommt. Bei den Taufen aller Kinder wird Josefa immer als Tochter der Anna Maria, Tochter des Valentin Pestl und der Veronika Hampl bezeichnet.
Am 09.04.1877 stirbt Josefa in Altmoletein Nr.97. Das Kuriose: Laut Sterbeeintrag ist sie Tochter der Anna Sackl, Tochter von Franz Sackl, Kaufmann. Ein Franz Sackl findet sich aber nicht unter den dokumentierten Vorfahren. Wer könnte das sein?
Interessant auch, beim Sterbeeintrag der Tochter Amalia Tichý am 01.03.1877 sind die Eltern Ferdinand Tichý und Josefa Sakl.
Meine erste Vermutung war, dass Ferdinand Tichy zweimal verheiratet war und die Josefa, geborene Sackl eine zweite Ehefrau war. Ich finde aber weder eine zweite Eheschließung, noch einen früheren Sterbeeintrag.
Die nächste Überlegung war, dass es sich bei Franz Sackl um einen zweiten Ehemann der Veronika Rosa Hampel (der Mutter der Anna Maria Pestl) handeln könnte - aber nein, diese war nur einmal verheiratet.
Die Überlegung, dass der Pfarrer sich in den Verwandtschaftsverhältnissen geirrt hatte, und der Franz Sackl ein späterer Ehemann der Anna Maria Pestl war hat sich auch nicht bestätigen können - die Anna Maria Pestl war nie verheiratet.
Das einzige, was mir jetzt noch in den Sinn kommt, ist entweder, dass der Pfarrer komplett etwas durcheinander gebracht hat und den Namen Franz Sackl warum auch immer in Zusammenhang mit der Familie gebracht hat oder, dass es sich bei Franz Sackl um den unbekannten Vater der Josefa Pestl handelt. Oder es gibt noch eine ganz andere Erklärung, an die ich bisher nicht gedacht habe.
Aber das sind alles erstmal nur Hypothesen. Lässt sich denn eurer Meinung noch irgendwie herausfinden, in welcher Beziehung Franz Sackl zu der Familie Pestl stand? Gibt es andere Dokumente, die ich noch anschauen könnte, aus denen vielleicht mehr hervorgeht?
Übrigens, ein Franz Sackl lebte zu der Zeit tatsächlich in Altmoletein:
- 1822 heiratet in Altmoletein in erster Ehe ein Franz Sackl (28J), Sohn des Schullehrers Franz Sackl aus Allerheiligen Theresia Strambach (25J) aus Altmoletein
- 1825 heiratet in Altmoletein der verwitwete Inwohner Franz Sackl (31J) Paulina Pelzl (45J) aus Altmoletein
- 1858 stirbt ein Franz Sackl (65J), Warenhändler, in Altmoletein Nr.96
Viele Grüße und ein schönes neues Jahr!
Anja
Kommentar