Wer war Franz Sackl?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rotena
    Erfahrener Benutzer
    • 31.03.2022
    • 151

    Wer war Franz Sackl?

    Guten Tag zusammen,

    ich stehe vor einem kleinen Rätsel: Der Name Franz Sackl taucht in einem Sterbeeintrag auf und ich kann nicht zuordnen wie der Mann mit der Familie zusammenhängt.

    Am 17.03.1837 wird in Altmoletein Nr. 59 Josefa Pestl geboren. Der Vater ist unbekannt, die Mutter ist Anna Maria Pestl aus Altmoletein.

    Anna Maria Pestl wurde am 10.08.1812 in Altmoletein Nr. 59 geboren und starb am 24.04.1893 in Altmoletein Nr.97. Sie war nie verheiratet. Ihre Eltern waren Valentin Pestl aus Altmoletein (1763-1837) und Veronika Rosa Hampel aus Lotschnau (1782-1842). Valentin Pestl war zweimal verheiratet, in erster Ehe mit Veronika Focher (1761-1810); Veronika Rosa Hampel war nur einmal verheiratet. Die Eltern haben am 03.11.1810 in Lotschnau geheiratet. Die Geschwister und Halbgeschwister (aus der ersten Ehe des Valentin Pestl) der Anna Maria Pestl, sowie ihre Eltern, Großeltern und Urgroßeltern habe ich mithilfe der Kirchenbücher lückenlos dokumentieren können.

    Zurück zu der Josefa Pestl. Sie heiratet am 25.10.1863 in Altmoletein den Metzger Ferdinand Tichý, mit dem sie zwischen 1864-1877 sieben Kinder bekommt. Bei den Taufen aller Kinder wird Josefa immer als Tochter der Anna Maria, Tochter des Valentin Pestl und der Veronika Hampl bezeichnet.

    Am 09.04.1877 stirbt Josefa in Altmoletein Nr.97. Das Kuriose: Laut Sterbeeintrag ist sie Tochter der Anna Sackl, Tochter von Franz Sackl, Kaufmann. Ein Franz Sackl findet sich aber nicht unter den dokumentierten Vorfahren. Wer könnte das sein?

    Interessant auch, beim Sterbeeintrag der Tochter Amalia Tichý am 01.03.1877 sind die Eltern Ferdinand Tichý und Josefa Sakl.

    Meine erste Vermutung war, dass Ferdinand Tichy zweimal verheiratet war und die Josefa, geborene Sackl eine zweite Ehefrau war. Ich finde aber weder eine zweite Eheschließung, noch einen früheren Sterbeeintrag.

    Die nächste Überlegung war, dass es sich bei Franz Sackl um einen zweiten Ehemann der Veronika Rosa Hampel (der Mutter der Anna Maria Pestl) handeln könnte - aber nein, diese war nur einmal verheiratet.

    Die Überlegung, dass der Pfarrer sich in den Verwandtschaftsverhältnissen geirrt hatte, und der Franz Sackl ein späterer Ehemann der Anna Maria Pestl war hat sich auch nicht bestätigen können - die Anna Maria Pestl war nie verheiratet.

    Das einzige, was mir jetzt noch in den Sinn kommt, ist entweder, dass der Pfarrer komplett etwas durcheinander gebracht hat und den Namen Franz Sackl warum auch immer in Zusammenhang mit der Familie gebracht hat oder, dass es sich bei Franz Sackl um den unbekannten Vater der Josefa Pestl handelt. Oder es gibt noch eine ganz andere Erklärung, an die ich bisher nicht gedacht habe.

    Aber das sind alles erstmal nur Hypothesen. Lässt sich denn eurer Meinung noch irgendwie herausfinden, in welcher Beziehung Franz Sackl zu der Familie Pestl stand? Gibt es andere Dokumente, die ich noch anschauen könnte, aus denen vielleicht mehr hervorgeht?

    Übrigens, ein Franz Sackl lebte zu der Zeit tatsächlich in Altmoletein:
    • 1822 heiratet in Altmoletein in erster Ehe ein Franz Sackl (28J), Sohn des Schullehrers Franz Sackl aus Allerheiligen Theresia Strambach (25J) aus Altmoletein
    • 1825 heiratet in Altmoletein der verwitwete Inwohner Franz Sackl (31J) Paulina Pelzl (45J) aus Altmoletein
    • 1858 stirbt ein Franz Sackl (65J), Warenhändler, in Altmoletein Nr.96
    Hier der Link zum Sterbeeintrag der Josefa Pestl. Auf der selben Seite oben rechts findet sich auch der Sterbeeintrag der Tochter Amalia.

    Viele Grüße und ein schönes neues Jahr!
    Anja
  • Vinzenz
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2010
    • 176

    #2
    Hallo Anja,

    das neue Jahr beginnt mit Deinem tollen Fall.

    Dazu habe ich die Volkzählungen des Ortes Altmoletein (Starý Maletín) zu Rate gezogen.

    Wenn Du Dich mit der kostenlosen Anmeldung bei Familysearch einloggst bzw. im Troppauer Archiv die entsprechenden Jahre aufrufst, findest Du die Volkszählungen der Jahre 1857 bis 1945!

    Wahrscheinlich gibt die VZ von 1857 die Antwort auf Deine Frage.

    Hier ist nicht das Haus Nr. 97 der Fundort, sondern Haus Nr. 96.
    In diesem Haus ist Franz Sakel (geb. 1793) mit Ehefrau Paulina (geb. 1775) als Mietpartei beim Besitzer Alois Sontag aufgeführt.
    Das ist der von Dir genannte Warenhändler.

    Aber auch die Anna Pestl ist als Magd aufgeführt.
    https://www.familysearch.org/ark:/61...6603%2C1291794 305%26cc%3D1930345&cc=1930345&i=416
    Die Tochter Josefa wohnte angeblich in Haus Nr. 59, dort ist sie jedoch nicht verzeichnet.

    Da müsstest Du einfach mal den ganzen Ort von vorne bis hinten durch klicken, um die ledige Josefa zu finden.
    Sie ist meiner Meinung nach vom Pfarrer bei der späteren Todeseintragung der Amalia falsch gekennzeichnet worden.
    Könnte man so meinen.
    Im Sterbeeintrag der Josefa Tichý steht jedoch eindeutig drin: "Tochter des Franz Sackl, Kaufmannes".
    Offensichtlich war er der leibliche Vater, obwohl er offiziell nicht so gekennzeichnet wurde, sonst wäre er ja im Geburtseintrag der Josefa eingetragen worden.
    Ein Seitensprung des Franz ist durchaus plausibel. Seine Gattin Pauline war etwa 18 Jahre älter, mit ihr konnte er zu diesem Zeitpunkt keine Kinder mehr zeugen. Möglicherweise hat die weiterhin lebende Mutter Anna Pestl die Informationen über den Vater dem Pfarrer mitgeteilt, Franz ist ja 1858 verstorben.
    Dazu kann man nur sagen, es war ein gut dokumentierter außerehelicher Seitensprung! :-)

    Die Heirat zwischen Ferdinand Tichý und Josefa kann ich allerdings nicht in dem Buch 7081 Mh VI 10 finden.
    Könntest Du den Eintrag bitte verlinken?

    Die weiteren VZ von 1869 bis 1890 geben Auskunft über den Werdegang der Familie Tichy, der Hampels und der Pestls. Die Anna Pestl ist noch 1890 in Haus Nr. 97 verzeichnet.

    Schöne Grüße

    Vinzenz

    Kommentar

    • LutzM
      Erfahrener Benutzer
      • 22.02.2019
      • 3220

      #3
      Vinzenz: Sauber recherchiert!
      Lieben Gruß

      Lutz

      --------------
      mein Stammbaum
      suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

      Kommentar

      • rotena
        Erfahrener Benutzer
        • 31.03.2022
        • 151

        #4
        Hallo Vinzenz,

        Wow, ich bin begeistert!! Tausend Dank dir!!

        Die Info, dass die Anna Pestl Magd bei Franz Sackl/Sakel war, ist neu für mich. Das scheint das fehlende Puzzleteil zu sein!
        Danke für den Tip mit den Volkszählungen! Die werde ich mir mal im Detail anschauen

        Die Theorie, dass die Mutter Anna Pestl dem Pfarrer die Information über den leiblichen Vater mitgeteilt hat, erscheint mir schlüssig. Die Anna Pestl hat ja sowohl ihre Tochter als auch Franz Sackl überlebt. Ich werde auch noch mal die Kirchenbücher durchforsten um den Sterbeeintrag der Ehefrau des Franz Sackl/Sakel zu finden. Sie muss ja nach der VZ nach 1857 verstorben sein. Aufgrund ihres Geburtsjahres könnte es gut sein, dass sie auch vor der Josefa verstorben ist.

        Jetzt habe ich gerade mit Erschrecken festgestellt, dass ich für die Heirat zwischen Ferdinand Tichý und Josefa die Quelle in meinen Unterlagen nicht verlinkt habe. Ich gehe gleich selber noch einmal die Kirchenbücher in Altmoletein durch. Nicht, dass sich da ein Zahlendreher eingeschlichen hat.

        VG Anja






        Kommentar

        • Vinzenz
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2010
          • 176

          #5
          Hallo Anja,

          die Volkszählungen sind oft eine sehr wertvolle Quelle, die manche neue Infos und Konstellationen aufdeckt.
          Da hast Du großes Glück, dass es zu Deiner Frage soviel Material gibt.
          Man muss ebenso erwähnen, wie brisant damals so ein Seitensprung war.
          Nun kannst Du guten Gewissens mit der Sackl-Seite weiter in die Vergangenheit vordringen und der Stammbaum kann anstatt gähnender Leere gefüllt werden.

          Zu Ferdinand Tichy: In der VZ 1880 geht hervor, dass er bereits eine zweite Gattin namens Aloisia geheiratet hatte.
          Gleichzeitig wohnt noch die Schwiegermutter Anna Pestl und ihr Neffe Johann im Haus.

          Wünsche Dir viel Erfolg bei den weiteren Nachforschungen.

          @Lutz: Deine Beiträge lese ich auch immer sehr gerne


          Schöne Grüße und allen ein Gutes Neues Jahr!

          Vinzenz


          Kommentar

          Lädt...
          X