Eulenberg - Familiennamen LUDWIG und Lachnit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SLudwig
    Benutzer
    • 28.12.2024
    • 13

    Eulenberg - Familiennamen LUDWIG und Lachnit

    Guten Morgen, ich bin in der Ahnenforschung noch ziemlich neu. Leider bricht die Ahnenlinie väterlicherseits schnell ab.
    Ich habe nur wenige Informationen. Insbesondere verstarb meine Oma in jungen Jahren. Mir liegt nur ein alter deutscher Perso vor, mit Informationen zu meinem Opa. Die Informationen zu seiner Frau habe ich lediglich aus meinem Stammbuch bzw. Grabstein.

    Gustav Ludwig *15.10.1908
    Eulenberg KRS. Römerstadt heute: Sovinec
    (Rymarov, Mährisch-Schlesien) wurde auch mal erwähnt.

    Hedwig Anna Lachnit *19.09.1923 - 30.12.1959


    Die Informationsflut zur Ahnenforschung ist gewaltig und erhoffe mir etwas Unterstützung.

    Vielen Dank.

    S. Ludwig
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23620

    #2
    Zitat von SLudwig Beitrag anzeigen
    meinem Stammbuch bzw. Grabstein.
    Nicht wirklich.

    Gibts auf die Gretchenfrage eine Antwort?
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • SLudwig
      Benutzer
      • 28.12.2024
      • 13

      #3
      Hallo Horst, worauf möchutest du hinaus? Vielleicht, dass ich es unglücklich ausgedrückt habe? Nein, es ist nicht mein Grabstein.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23620

        #4
        Die Gretchenfrage betrifft die Konfession.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23620

          #5
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • SLudwig
            Benutzer
            • 28.12.2024
            • 13

            #6
            Oh, dass wusste ich nicht. Ich gehe stark davon aus, dass die komplette Linie römisch-katholisch war.

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23620

              #7
              Die Taufe;
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • SLudwig
                Benutzer
                • 28.12.2024
                • 13

                #8
                Vielen Dank Horst. Somit kann ich mit diesen Daten weiterarbeiten. Ich sehe, dass hier viele hilfsbereite Menschen sind. Hast du vielleicht eine Idee wo ich wegen der Ehefrau suchen könnte?

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23620

                  #9
                  Schwierig, ohne jedwede Ortsangabe. Bei invenio mal geschaut, ob nach 1945 jemand mit dem Nachnamen in der Umgegend des Grabsteins einen Lastenausgleich beantragt hat?
                  Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 28.12.2024, 12:44.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23620

                    #10
                    Es gibt wohl auch Vorkommen on Oberschlesien und in Österreichisch-Schlesien.
                    In Kombination mit dem Vornamen könnte sie aus der Gegend stammen.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • SLudwig
                      Benutzer
                      • 28.12.2024
                      • 13

                      #11
                      Ja, in einigen Datenbank bin ich immer wieder aus Österreich gestoßen, aber nichts passendes mit dem Geburtsjahr. Vielleicht werde ich die Gemeinde des letzten Wohnsitztes mal anschreiben, ob dort eine Zuzugsadresse oder ähnliches bekannt ist.

                      Kommentar

                      • Horst von Linie 1
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.09.2017
                        • 23620

                        #12
                        Hedwig deutet eher auf die von mir genannten Gebiete als auf Schlesien oder Westdeutschland hin.

                        Ohne eine Ortsangabe (wo der Grabstein war) ist es aber ein Ding der Unmöglichkeit. Außer für die Hellseher in diesem Forum.

                        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                        Und zum Schluss:
                        Freundliche Grüße.

                        Kommentar

                        • anwa5
                          Benutzer
                          • 12.02.2010
                          • 67

                          #13
                          Hallo Herr Ludwig,

                          Hedwig Anna Lachnit *19.09.1923 - 30.12.1959

                          ist die Schwester des Vaters meines Schwiegervaters. Ich hätte somit einige Daten für Sie. Da ich diese nicht alle öffentlich posten möchte, würde ich mich über eine Nachricht freuen.

                          Viele Grüße

                          Andrea Lachnit
                          Zuletzt geändert von anwa5; 04.01.2025, 21:19.

                          Kommentar

                          • SLudwig
                            Benutzer
                            • 28.12.2024
                            • 13

                            #14
                            Hallo Frau Lachnit,

                            bin gerade überrascht denn mir liegen leider gar keine Daten vor. Ich bin auch gerade ganz neu in der Ahnensuche. Ich habe meine Oma nie kennengelernt, da sie sehr früh verstarb. Ich habe nur 2 Fotos auf den sie sein könnte. Ich kann ihnen auch gerne meine Telefonnummer geben. Viel Grüße aus Frankfurt. Sven Ludwig
                            Zuletzt geändert von SLudwig; 04.01.2025, 21:54.

                            Kommentar

                            • Hugo Hentschel
                              Erfahrener Benutzer
                              • 04.06.2012
                              • 136

                              #15
                              Lieber Herr Ludwig, liebe Frau Lachnit,
                              da ich in meinem Stammbaum auch ein paar Lachnits habe, wollte ich einmal Fragen, ob die hier besprochene Lachnit-Familie Bezüge in das Grulicher Ländchen (Grulich, Heidisch, Mohrau, Lipka, Rothfloß) oder Raum Mährisch Altstadt hat.
                              FN im Raum Grulich: Am(m)ler, Bierend/Bührend, Böse, Brauner, Hentschel, Klenner, Schindler, Tschöppe, Urner, Winter, Ziegner, Zwiener
                              FN in Altkreise Jerichow/Havelland/Zauche: Adel, Adermann, Bärmann, Bordewig, Bredow, Campe/Kampe, Caplan/Kaplan, Enders, Engel, Flügel, Friesecke, Glenewinkel, Kaatz, Kahle, Klunter, Levin, Lüderwald, Polte, Quadt, Rahn, Rieke, Spindler, Stübing, Tonne, Wels
                              FN überall: Gröseling, Grotheschilling, (von) Goy/Golmer, Mugay/Mugai/Muggai/Mugaj, Usling

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X