Suche Eheschließung von Franz Joseph Porkert in Prag 1856

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Unterfranke
    Erfahrener Benutzer
    • 01.10.2011
    • 477

    Suche Eheschließung von Franz Joseph Porkert in Prag 1856

    Hallo und einen schönen 1. Advent


    Ich bin auf der Suche nach Franz Joseph Porkert *17.05.1812 in Abertham / Böhmen, welcher lt. seinem Geburtseintrag 1856 in Prag geheiratet haben soll.

    Er war katholischer Konfession, und ist wahrscheinlich in oder um Prag geblieben.

    Wie kann man herausfinden in welchem Bezirk, bzw. in welcher Kirche er geheiratet haben könnte ?

    Gibt es für Prag eine eigene Webseite / Archiv ?

    Anbei der Link zu seiner Geburt (4. Eintrag, rechte Seite)


    Ich bedanke mich schon einmal im voraus


    Gruß @ Unterfranke
    Konfuzius sagt : " Arbeit macht Ehre - Ehre macht Arbeit ! "
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23868

    #2
    Was bedeutet das erste Wort beim Zusatz aus 1856?
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23868

      #3
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23868

        #4

        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • PeterS
          Moderator

          • 20.05.2009
          • 3850

          #5
          Hallo,
          also wenn man den ersten Link von Horst für die Suche nach Josef Porkert verwendet, kommt man zu diesen "Aufnahmsbögen" von -> 1869 und -> 1864.
          Als älteste Prager Adresse sehe ich die Konsktiptionsnummer 734 im 2. Bezirk. Dafür ist die Pfarre St. Stephan/Kostel sv. Štěpána zuständig.
          Dort gibt es jedoch keine Trauung.

          Es gibt auch noch die polizeilichen Meldezettel für Prag (-> Zugang), wo es 3 Einträge für den Josef Porkert und seine Angehörigen gibt.
          Hier die älteste Adresse 357/III von 1863. Dafür ist die Pfarre St. Nikolaus/Kostel sv. Mikuláše zuständig.
          Dort gibt es auch keine Trauung.

          Über die Meldeunterlagen kommt man aber zu den Kindern und deren Geburtsorten:
          Das erste Kind des Paares - Josef - wurde am 24.5.1854 in Brnky unehelich geboren und in der Pfarre Rostok/Roztoky getauft. In einer Notiz im Eintrag steht, dass die Trauung der Eltern am 14.10.1856 in der "Bohnizer Pfarre" stattgefunden hat, und das ist die Pfarre Bohnitz/Bohnice.

          Weitere Kind(er) in Troja Nr. 21/Pf. Bohnitz:
          * am 24.9.1856 Erasmus
          * am 4.5.1859 Eduardus

          Einstieg zum -> Archiv Prag-Stadt.

          Viele Grüße, Peter

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23868

            #6
            Wenn man den Taufeintrag von Erasmus vom 26.9.1856 liest, denkt man, die Eltern seien bereits verheiratet gewesen.
            Tatsächlich fand die Trauung erst 18 Tage später statt.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Unterfranke
              Erfahrener Benutzer
              • 01.10.2011
              • 477

              #7
              Horst von Linie 1

              Zunächst einmal Danke für deine Mithilfe.

              Das Erste Wort beim Zusatz von 1856 könnte "Enthält" oder "Erhält" Original Taufschein nach Prag zur Verehelichung vom 10.07.1856 (mit Unterschrift Pfarrer)

              Du hast 2 Links gesetzt von ahmp.cz, aber leider weiß ich nicht wie man dieses Archiv bedient, und die 2 Links führen ins Nirwana !? Hmmm ....



              PeterS

              Danke für deine Mühen. Da hast du ja schon einiges gefunden.

              Kannst du mir einen Tipp geben, wie man dieses Archiv bedient, oder was man als Suche eingeben muss, so das man zu den gewünschten Einträgen kommt ?

              Ich blicke da überhaupt nicht durch.


              Ein weiteres Problem ist, das die Mutter des Gesuchten bis heute nicht auffindbar ist. Weder im Geburtsort Abertham/Hengstererben, noch in den Nachbarorten.

              Von daher vermute ich, das sie zum Schluss evtl. nach/bei Prag bei ihrem Sohn war als sie starb.

              Deshalb wäre mir auch der Heiratseintrag so wichtig.

              Durch die Geschwister von Franz-Joseph, kann ich den Todeszeitpunkt der Mutter (nach heutigem Stand) zwischen 1854 und 1858 eingrenzen.

              Wenn er tatsächlich 1856 geheiratet hat, könnte eventuell bei der Hochzeit dabei stehen : "Sohn des verstorbenen Johann Porkert und der (evtl.) verstorbenen M.A. Porkert geb. Kraus".

              Dann müsste man die Sterbebücher der bisherigen Ortschaften bei Prag durchforsten.

              Ich gebe zu, das ist alles auf dünnem Eis.



              Vielleicht ergibt sich ja noch etwas



              Danke
              @ Unterfranke









              Konfuzius sagt : " Arbeit macht Ehre - Ehre macht Arbeit ! "

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23868

                #8
                Zitat von Unterfranke Beitrag anzeigen
                .
                Deshalb wäre mir auch der Heiratseintrag so wichtig.
                Hallo Unterfranke,
                das verstehe, wer will.
                Peter hat Dir selbigen doch verlinkt.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • PeterS
                  Moderator

                  • 20.05.2009
                  • 3850

                  #9
                  Hallo Unterfranke,
                  also wie schon Horst schreibt, sind unter den blauen Textteilen in meinem Beitrag Link‘s zu Kirchenbucheinträgen, Landkarten und Startseiten von Archiven „versteckt“. Einfach draufklicken!

                  Beim der Startseite vom Archiv Prag-Stadt beginnst du bei der Matrikensammlung und die ist nach den alten inneren Bezirken (vnitřní obvody) und umliegenden Dörfern unterteilt (vnější obvody), und katholisch etc.

                  Bei der Trauung am 14.10.1856 in der Pfarre Bohnitz/Bohnice steht dann tatsächlich, dass Josef Porkert ein Kind von Jan/Johann und Anny/Anna geborene Kraus war und am 17.5.1812 in Platten geboren wurde.

                  Zitat von Unterfranke Beitrag anzeigen
                  Ein weiteres Problem ist, das die Mutter des Gesuchten bis heute nicht auffindbar ist. Weder im Geburtsort Abertham/Hengstererben, noch in den Nachbarorten.

                  Von daher vermute ich, das sie zum Schluss evtl. nach/bei Prag bei ihrem Sohn war als sie starb.
                  Am 4.12.1856 starb in Troja 21 in der Pfarre Bohnitz eine Anna Porkert im Alter von 79 Jahren.


                  Viele Grüße, Peter

                  Kommentar

                  • Unterfranke
                    Erfahrener Benutzer
                    • 01.10.2011
                    • 477

                    #10
                    Hallo an Alle

                    Danke für die Hilfestellung. Das mit dem Blau unterlegten Daten habe ich total übersehen. Ich bin nur die alten Links gewohnt ! "Versteckte" Daten und Links kannte ich noch nicht !

                    Ja dann muss ich das mal so langsam durchforsten und in meinem Stammbaum mit hinzufügen wenn alles passt.


                    Danke nochmals



                    Konfuzius sagt : " Arbeit macht Ehre - Ehre macht Arbeit ! "

                    Kommentar

                    • uwe-tbb
                      Erfahrener Benutzer
                      • 06.07.2010
                      • 2883

                      #11
                      Kennst Du das hier?



                      Viele Grüße
                      Uwe

                      Kommentar

                      • Unterfranke
                        Erfahrener Benutzer
                        • 01.10.2011
                        • 477

                        #12
                        uwe-tbb

                        Danke. Das habe ich schon lange nicht mehr auf dem Schirm gehabt.

                        Gruß Unterfranke
                        Konfuzius sagt : " Arbeit macht Ehre - Ehre macht Arbeit ! "

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X