Berni Rula und Karolinisches Kataster Index

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jürgen Ahnen
    Erfahrener Benutzer
    • 17.10.2024
    • 790

    Berni Rula und Karolinisches Kataster Index

    Hallo liebes Forum,

    Das Archiv Troppau (tsch. Opava) hat die Bände des "Karolinischen Katasters" (tsch. Karolínský katastr) für Österreichisch Schlesien ins Netz gestellt.
    https://digi.archives.cz/da/searchlink?myQuery=f2ca4ab5b099ab0fc2a6c88931f95e2 6&modeView=LIST

    Der “Karolinische Kataster” ist eine Landesaufnahme ganz Schlesiens im Zeitbereich 1722-1726,

    Enthalten sind viele Protokolle, aber auch Namenslisten der Untereigentümer (Bauern, Gärtler, Häusler, Handwerker usw.)

    Der “Karolinische Kataster” ist das schlesische Gegenstück zur "Berni Rula" in Böhmen (1654) und zum "Mährischen Lahnenregister" (1669-1679).

    Meine Frage: Gibt es für die Bände aus Böhmen (Berni Rula) und Schlesien (Karolinisches Kataster) auch eine Index-Abfragemöglichkeit nach Namen wie beim Mährischen Lahnenregister (genteam.at)

    Danke.
  • Sedulus
    Erfahrener Benutzer
    • 11.11.2018
    • 1039

    #2
    Hallo Jürgen,

    der Link funzt nicht mehr. Hat es da noch einen anderen Link bzw. einen Neuen?

    Schöne Grüße
    Peter
    Auf der Suche nach den Familien

    Neugebauer, Wax, Metzner, Tillmann, Neumann, Klein, Siegert und Klose

    in Schlesien, und den Familien

    Kral, Schulz (Sulc), Pawelka, Soboda, Tregler/Trägler, Mareček, Frisch, Heyack, Buda, Schwipp, Beyer und Titl

    im Sudetenland.

    Kommentar

    • Jürgen Ahnen
      Erfahrener Benutzer
      • 17.10.2024
      • 790

      #3
      Hallo Peter,
      der Link geht nicht mehr - ist von der Seite
      Familia Austria - Karolinischer Kataster für Österreichisch Schlesien im Netz

      Kommentar

      • Jürgen Ahnen
        Erfahrener Benutzer
        • 17.10.2024
        • 790

        #4
        Hier eine weitere Quelle: Karolinisches Kataster


        Das Karolinische Kataster wurde unter Kaiser Karl VI in den Jahren 1722-1726 angelegt, um das alte Steuerkataster zu ersetzen und das Steuersystem zu modernisieren. Ähnlich wie Urbarien listet das Karolinische Kataster die Einwohner der schlesischen Dörfer auf. Die noch überlebenden Kataster liegen heute im Staatsarchiv Breslau, Einheit 82/164/0 und sind online. Für den südlichen Teil des Kreises Leobschütz liegen die Kataster jedoch im tschechischen Staatsarchiv Troppau (Opava), Bestand 1191 (Karolínský katastr). Letzterer Bestand ist auch bereits digitalisiert auf digi.archives.cz online. Leider existieren viele Lücken, da nicht alle Bände überliefert wurden. Viktor Pordzik hat eine Karte erstellt, in der die jeweiligen Fundstellen für die verschiedenen Orte verzeichnet sind.

        Um einen Eindruck zu vermitteln, welchen Informationsgrad das Karolinische Kataster enthalten kann, folgt ein Zitat aus dem Häuserkataster von Groß Strehlitz:

        „Samuel Halama [auf dem Ringe]. Der untere Stock von purer Mauer und in einer Stuben und Keller bestehet, worinnen aber das Vieh gehalten wirdt. Im oberen Stock ist ein klein schlechtes Stübel von Holtz und sonsten allerseiths sehr baufällig. 1 Thl.“ – Archiv ostdeutscher Familienforscher, Band 25, S. 191.

        Kommentar

        • Sedulus
          Erfahrener Benutzer
          • 11.11.2018
          • 1039

          #5
          Hallo Jürgen,

          danke für deine Posts. Gerade der letzte mit dieser Karte war sehr hilfreich. Ansonsten würde man sich da womöglich nach den passenden Orte einen ab suchen.

          SG
          Peter
          Auf der Suche nach den Familien

          Neugebauer, Wax, Metzner, Tillmann, Neumann, Klein, Siegert und Klose

          in Schlesien, und den Familien

          Kral, Schulz (Sulc), Pawelka, Soboda, Tregler/Trägler, Mareček, Frisch, Heyack, Buda, Schwipp, Beyer und Titl

          im Sudetenland.

          Kommentar

          Lädt...
          X