Vorfahren Schweida und Kettner in Dobrin, Kirchenbuch Horni Vidim

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dingle
    Benutzer
    • 10.01.2014
    • 89

    Vorfahren Schweida und Kettner in Dobrin, Kirchenbuch Horni Vidim

    Hallo zusammen,

    ich suche für meinen Onkel seine Vorfahren Schweida und Kettner (u.a.).

    In einem Heiratseintrag vom 03. November 1818 steht zum Bräutigam:

    Johann, Sohn von + Wenzel Schweida, Obrigkeit (?) Inw. in (?) und der Anna (?) aus (?) Nr.

    Kann mir vielleicht jemand beim Entziffern insbesondere der Orte helfen? Hier der Link zum Dokument (Eintrag auf rechter Seite zu finden):




    Vielleicht hätte ich das unter "Lesehilfe" posten sollen, aber bei den Orten sind wahrscheinlich die Experten gefragt?



    Hier noch ein Ausschnitt meiner Forschungsergebnisse:

    Screenshot 2024-08-29 083741.png
  • Lerchlein
    Erfahrener Benutzer
    • 08.10.2018
    • 2893

    #2
    Ich versuche einmal die Orte zu erraten, aber lass bloß noch jemanden darauf schauen, bitte!
    Johann, Sohn von + Wenzel Schweida
    Bory (deutsch Borry) ​ -
    Anna​ Tochter des Karl X / Dobřany (deutsch Dobrzan, 1939–1945: Wiesengrund) ​ -
    Siehe einmal den Anhang!
    Angehängte Dateien
    Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







    Kommentar

    • dingle
      Benutzer
      • 10.01.2014
      • 89

      #3
      Zitat von Lerchlein Beitrag anzeigen
      Ich versuche einmal die Orte zu erraten, aber lass bloß noch jemanden darauf schauen, bitte!
      Johann, Sohn von + Wenzel Schweida
      Bory (deutsch Borry) -
      Anna​ Tochter des Karl X / Dobřany (deutsch Dobrzan, 1939–1945: Wiesengrund) ​ -
      Siehe einmal den Anhang!
      Danke!!

      Kommentar

      • Vinzenz
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2010
        • 173

        #4
        Hallo dingle!


        Mein Leseergebnis:

        Am 3ten November getraut von Joseph Schröter Pfarrer

        Johann, Sohn des +Wenzel Schweida obrigkeitl. Schafmeister in Stranka; und der Anna Kalliwoda aus Borrey N.
        26 Jahre

        M. Anna, Tochter des + Karl Kettner Häuslers in Dobržin Nr. 13; und der Anna Elisabeth Kettner aus Dobržin Nr. 1.
        26 Jahre


        Stranka kommt im späteren Gerichtsbezirk Melnik und im GB Brandeis an der Elbe vor.
        Da das Melniker Stranka näher liegt, ist wahrscheinlich dieses gemeint.

        Borrey könnte auch die Einschicht Bora, tschechisch "Na borách" bei Hochlieben (Vysoká Libeň, GB Melnik) gemeint sein.
        Das Pilsener Bory halte ich erstmal für etwas zu weit her geholt.


        Im Daubaer Land ist eigentlich Lutz der Experte, er scheint aber gerade Urlaub zu haben.


        Schöne Grüße

        Kommentar

        • Vinzenz
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2010
          • 173

          #5
          Hallo dingle!

          Nochmal eine Ergänzung:
          Dobřin liegt eindeutig im Bezirk Dauba und kann nicht Dobrzan (Wiesengrund) sein.

          Den Geburtseintrag der Theresia, die zum Beginn Deiner Aufzeichnungen steht, habe ich hier mal aufgesucht:

          Theresia Maria Schwejda
          *22.09.1863 in Kleinhubina Nr. 6

          Eltern:
          Schwejda Ignatz, Inwohner in Hubina No. 6, Amtsbezirk Wegstädl, ehelicher Sohn des Josef Schwejda, Häuslers in Citna No. 22 Amtsbezirk Dauba und der Marie geborenen Kettner aus Dobřin No. 13, Amtsbezirk Dauba.
          Theresia, eheliche Tochter des Josef Fiedler, Häuslers in Hubina No. 6 Amtsbezirk Wegstädtl, und der Clara geborenen Burda allda No. 6.


          Ein Bruder Wenzel lgnaz (geb. 18.08.1871) der Theresia Maria lebt noch 1921 mit Ehegattin in Kleinhubina Nr. 6. Sie schrieben sich „Schwede“.
          Die stark abweichende Schreibweise kann natürlich auch ein Aufnahmefehler in der Volkszählung sein.
          Theresia Maria selbst lebte verheiratet 1921 in Brotzen Nr. 70 mit ihrem Ehegatten Josef Krusche und den Söhnen Wenzel und Rudolf.


          Bei der Schreibweise der Personennamen in den Kirchenbucheinträgen würde ich Dir raten genau zu bleiben und andere Namen nicht zu verwenden, wie z.B. "Schweider".
          Später - so ging es mir selbst, sorgen andere eigene "übersetzte" Schreibweisen nur für Verwirrung, da die Zuordnung unnötig erschwert wird.

          Beste Grüße von Vinzenz


          Kommentar

          • Vinzenz
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2010
            • 173

            #6
            Hallo Dingle!

            Die Ortsbestimmung hat mich nicht losgelassen!

            Hier der Geburtseintrag von Ignaz Schweida:

            Schweida, Ignaz
            14.02.1834 in Zittney Nr. 22

            Eltern:
            Johann Schweida Inwohner, Sohn des Wenzel Schweida obrigk. Hirten in Stranka Nro. – und der Anna gebor. Kaliwoda aus Boretsch Nro.
            Marianna, Tochter des Karl Kettner Häuslers in Dobřin Nro. 13 und der Marie geborenen Kettner aus Dobřin Nro. 1.


            In der Heiratseintragung ist demnach der Ortsname Borrey richtig zu lesen als „Borecž“.
            Boreč wie es später geschrieben wurde, liegt im späteren Gerichtsbezirk Weißwasser und damit ist die Einschicht Bora aus dem Rennen.
            Der Name Kaliwoda taucht dort tatsächlich auf und zwar bei einer Geburt am 27.09.1792.
            Hier wird die Tochter Magdalena von Georg Kaliwoda in Nr. 35 geboren.
            Ob das die gleiche Person wie die Anna ist?
            Davor und danach gibt es keine weitere Eintragungen die Kaliwoda betreffen!

            Die Geburtseintragung von Johann Schweida kann ich in Zittney nicht finden.
            Am 31.07.1793 wird ein Joseph Limon im Haus Nr. 22 geboren.
            Die Familie Schweida scheint zu dem Zeitpunkt noch nicht dort gewohnt zu haben.
            Hier wäre es interessant herauszufinden, wann die Familie Schweida dort ansässig geworden ist:
            1822 wohnt Wenzel Kuntel, Heger in Nr. 22.
            Da mit der Geburt von Ignaz das erste Mal eine Eintragung erscheint, könnte bedeuten, dass sie zuerst in einem anderen Ort nach der Heirat (1818) gelebt haben und Johann aus einem anderem vermutlich böhmischen Ort stammt.
            Möglicherweise erhält man dadurch weitere Erkenntnisse zu Personen und Orten.

            Spannend ist es allemal zu untersuchen,
            wie die Verbindungen hier im Sprachgrenzbereich zustande gekommen sind.

            Schönes Wochenende



            Kommentar

            • dingle
              Benutzer
              • 10.01.2014
              • 89

              #7
              Zitat von Vinzenz Beitrag anzeigen
              Hallo dingle!


              Mein Leseergebnis:

              Am 3ten November getraut von Joseph Schröter Pfarrer

              Johann, Sohn des +Wenzel Schweida obrigkeitl. Schafmeister in Stranka; und der Anna Kalliwoda aus Borrey N.
              26 Jahre

              M. Anna, Tochter des + Karl Kettner Häuslers in Dobržin Nr. 13; und der Anna Elisabeth Kettner aus Dobržin Nr. 1.
              26 Jahre


              Stranka kommt im späteren Gerichtsbezirk Melnik und im GB Brandeis an der Elbe vor.
              Da das Melniker Stranka näher liegt, ist wahrscheinlich dieses gemeint.

              Borrey könnte auch die Einschicht Bora, tschechisch "Na borách" bei Hochlieben (Vysoká Libeň, GB Melnik) gemeint sein.
              Das Pilsener Bory halte ich erstmal für etwas zu weit her geholt.


              Im Daubaer Land ist eigentlich Lutz der Experte, er scheint aber gerade Urlaub zu haben.


              Schöne Grüße
              Vielen lieben Dank!! Das bringt mich weiter.

              Viele Grüße

              Kommentar

              • dingle
                Benutzer
                • 10.01.2014
                • 89

                #8
                Zitat von Vinzenz Beitrag anzeigen
                Hallo dingle!

                Nochmal eine Ergänzung:
                Dobřin liegt eindeutig im Bezirk Dauba und kann nicht Dobrzan (Wiesengrund) sein.

                Den Geburtseintrag der Theresia, die zum Beginn Deiner Aufzeichnungen steht, habe ich hier mal aufgesucht:

                Theresia Maria Schwejda
                *22.09.1863 in Kleinhubina Nr. 6

                Eltern:
                Schwejda Ignatz, Inwohner in Hubina No. 6, Amtsbezirk Wegstädl, ehelicher Sohn des Josef Schwejda, Häuslers in Citna No. 22 Amtsbezirk Dauba und der Marie geborenen Kettner aus Dobřin No. 13, Amtsbezirk Dauba.
                Theresia, eheliche Tochter des Josef Fiedler, Häuslers in Hubina No. 6 Amtsbezirk Wegstädtl, und der Clara geborenen Burda allda No. 6.


                Ein Bruder Wenzel lgnaz (geb. 18.08.1871) der Theresia Maria lebt noch 1921 mit Ehegattin in Kleinhubina Nr. 6. Sie schrieben sich „Schwede“.
                Die stark abweichende Schreibweise kann natürlich auch ein Aufnahmefehler in der Volkszählung sein.
                Theresia Maria selbst lebte verheiratet 1921 in Brotzen Nr. 70 mit ihrem Ehegatten Josef Krusche und den Söhnen Wenzel und Rudolf.


                Bei der Schreibweise der Personennamen in den Kirchenbucheinträgen würde ich Dir raten genau zu bleiben und andere Namen nicht zu verwenden, wie z.B. "Schweider".
                Später - so ging es mir selbst, sorgen andere eigene "übersetzte" Schreibweisen nur für Verwirrung, da die Zuordnung unnötig erschwert wird.

                Beste Grüße von Vinzenz

                DANKE!!! Das ist wunderbar, vielen Dank für Deine Mühe!

                Kommentar

                • dingle
                  Benutzer
                  • 10.01.2014
                  • 89

                  #9
                  Zitat von Vinzenz Beitrag anzeigen
                  Hallo Dingle!

                  Die Ortsbestimmung hat mich nicht losgelassen!

                  Hier der Geburtseintrag von Ignaz Schweida:

                  Schweida, Ignaz
                  14.02.1834 in Zittney Nr. 22

                  Eltern:
                  Johann Schweida Inwohner, Sohn des Wenzel Schweida obrigk. Hirten in Stranka Nro. – und der Anna gebor. Kaliwoda aus Boretsch Nro.
                  Marianna, Tochter des Karl Kettner Häuslers in Dobřin Nro. 13 und der Marie geborenen Kettner aus Dobřin Nro. 1.


                  In der Heiratseintragung ist demnach der Ortsname Borrey richtig zu lesen als „Borecž“.
                  Boreč wie es später geschrieben wurde, liegt im späteren Gerichtsbezirk Weißwasser und damit ist die Einschicht Bora aus dem Rennen.
                  Der Name Kaliwoda taucht dort tatsächlich auf und zwar bei einer Geburt am 27.09.1792.
                  Hier wird die Tochter Magdalena von Georg Kaliwoda in Nr. 35 geboren.
                  Ob das die gleiche Person wie die Anna ist?
                  Davor und danach gibt es keine weitere Eintragungen die Kaliwoda betreffen!

                  Die Geburtseintragung von Johann Schweida kann ich in Zittney nicht finden.
                  Am 31.07.1793 wird ein Joseph Limon im Haus Nr. 22 geboren.
                  Die Familie Schweida scheint zu dem Zeitpunkt noch nicht dort gewohnt zu haben.
                  Hier wäre es interessant herauszufinden, wann die Familie Schweida dort ansässig geworden ist:
                  1822 wohnt Wenzel Kuntel, Heger in Nr. 22.
                  Da mit der Geburt von Ignaz das erste Mal eine Eintragung erscheint, könnte bedeuten, dass sie zuerst in einem anderen Ort nach der Heirat (1818) gelebt haben und Johann aus einem anderem vermutlich böhmischen Ort stammt.
                  Möglicherweise erhält man dadurch weitere Erkenntnisse zu Personen und Orten.

                  Spannend ist es allemal zu untersuchen,
                  wie die Verbindungen hier im Sprachgrenzbereich zustande gekommen sind.

                  Schönes Wochenende



                  Ich bin begeistert!

                  Kommentar

                  • dingle
                    Benutzer
                    • 10.01.2014
                    • 89

                    #10
                    Zitat von Vinzenz Beitrag anzeigen
                    Der Name Kaliwoda taucht dort tatsächlich auf und zwar bei einer Geburt am 27.09.1792.
                    Hier wird die Tochter Magdalena von Georg Kaliwoda in Nr. 35 geboren.
                    Ob das die gleiche Person wie die Anna ist?
                    Anna Kaliwoda hatte einen Sohn im Jahre 1792. Daher kann es sich bei Magdalena nicht um die gleiche Person handeln, aber vielleicht war Georg ein Bruder von Anna... ich bleibe am Ball

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X