Suche Vorfahren des Mendrok, Gerhard (V: Mendrok, Josef) - Bielitz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kaesbrot
    Benutzer
    • 24.07.2024
    • 51

    Suche Vorfahren des Mendrok, Gerhard (V: Mendrok, Josef) - Bielitz

    Hallo,

    zur Unterstützung meines Großvaters, der bereits vor 25 Jahren in Bielitz und dem "Schlesisch-Mährischen Museum" in Wien war, aber keinen Erfolg hatte, suche ich Hinweise zu Mendrok, Gerhard bzw. seinem Vater Mendrok, Josef.

    Folgendes ist bekannt:

    Mendrok, Gerhard (* 15.08.1913, + 04.12.1985)
    - Ehefrau: Berthold, Ursula (* 13.10.1918, + 23.01.1988) (geheiratet in Dresden)

    sein Vater: Mendrok, Josef
    * in Bielitz Oberschlesien, Ortsteil Alexanderfeld - er war gebürtiger Oberschlesier

    Leider haben wir keine weiteren Urkunden, die den Vater Josef Mendrok präzisieren.

    Hat jemand Hinweise oder Quellenlinks, wie wir hier weiterkommen können?


    Mit schönem Gruß!
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23863

    #2
    In welchem Ort ist der Sohn geboren? Und welchen Beruf hatte Josef?
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Kaesbrot
      Benutzer
      • 24.07.2024
      • 51

      #3
      Hallo Horst,

      er war Klempner (der heutigen Bezeichnung nach); beide in Bielitz geboren. Gegebenfalls kann mein Großvater noch die Geburtsdaten von Mendrok, Josef auftreiben (er sucht weiterhin die Urkunden seines Vaters Gerhard). Danach verliert sich jedoch jede Dokumentenspur im Besitz.
      Zuletzt geändert von Kaesbrot; 25.07.2024, 13:21.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23863

        #4
        Mit beide meinst Du Gerhard und Josef?
        Und wer ist Placht, Josef?
        Bei invenio (wegen einem Aufscheinen mit einem Lastenausgleichsantrag) kein Josef. Könnte dafür sprechen, dass er und seine Familie nach 1945 nicht in einer der Westzonen unterkam.
        Bei den kuk Verlustlisten der 1887 in Bielitz geborene Josef Mendrok.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • podenco
          Erfahrener Benutzer
          • 05.01.2011
          • 1958

          #5
          Hallo Kaesbrot,

          Heirat 15.04.1913 Dresden VI
          1. Klempnergehilfe Josef Karl Mendrok, ev.-luth., *01.03.1885 Alexanderfeld Bez. Bielitz, wohnh. Dresden, Hohenzollernstr. 36, Sohn d. Brauereiarbeiters Johann Mendrok, zuletzt wohnhaft u. verstorben in Bielitz u. seiner Ehefrau Katharina geb. Hubert, jetzt verehelichte Nachtwächter Surowiczka, wohnh. in Biala
          2. Anna Martha Hänel, ohne Beruf, ev.-luth., *08.11.1887 Laubegast bei Dresden, wohnh. Dresden, Freiberger Straße 99, To. d. Gastwirts Friedrich Ernst Hänel u. d. Emilie Dressler, beide Dresden
          3. Gastwirt Ernst Hänel, 52, Dresden, Freiberger Str. 99
          4. Vize-Feldwebel Fritz Müller, 27, Dresden Albertstadt, Grenadier-Kaserne
          Quelle: Ancestry

          Gruß
          Gaby
          Zuletzt geändert von podenco; 25.07.2024, 13:16.
          ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
          SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
          HAUGH in Mettmann und Wülfrath
          KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
          JÄGER in Zellingen
          RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

          Kommentar

          • Kaesbrot
            Benutzer
            • 24.07.2024
            • 51

            #6
            Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
            Mit beide meinst Du Gerhard und Josef?
            Und wer ist Placht, Josef?
            Tippfehler, beide Mendrok. Gerhard der Sohn von Josef.


            Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
            Könnte dafür sprechen, dass er und seine Familie nach 1945 nicht in einer der Westzonen unterkam.
            Nein, die Familie blieb in Sachsen.

            Zitat von podenco Beitrag anzeigen
            Hallo Kaesbrot,

            Heirat 15.04.1913 Dresden VI
            1. Klempnergehilfe Josef Karl Mendrok, ev.-luth., *01.03.1885 Alexanderfeld Bez. Bielitz, wohnh. Dresden, Hohenzollernstr. 36, Sohn d. Brauereiarbeiters Johann Mendrok, zuletzt wohnhaft u. verstorben in Bielitz u. seiner Ehefrau Katharina geb. Hubert, jetzt verehelichte Nachtwächter Surowiczka, wohnh. in Biala
            2. Anna Martha Hänel, ohne Beruf, ev.-luth., *08.11.1887 Laubegast bei Dresden, wohnh. Dresden, Freiberger Straße 99, To. d. Gastwirts Friedrich Ernst Hänel u. d. Emilie Dressler, beide Dresden
            3. Gastwirt Ernst Hänel, 52, Dresden, Freiberger Str. 99
            4. Vize-Feldwebel Fritz Müller, 27, Dresden Albertstadt, Grenadier-Kaserne
            Quelle: Ancestry

            Gruß
            Gaby
            Hallo Gaby! Großartig, das passt hervorragend! Wird man über Ancestry noch weiter zurückkommen oder hört es bei Mendrok, Johann auf?

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23863

              #7
              Wieso sollte Gerhard in Bielitz geboren sein?
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Kaesbrot
                Benutzer
                • 24.07.2024
                • 51

                #8
                Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                Wieso sollte Gerhard in Bielitz geboren sein?
                Das war leider eine Fehlinformation in den Notizen meines Großvaters; nur sein eigener Großvater war in Bielitz geboren.

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23863

                  #9
                  Da Josef aus dem Ausland kam, könnte es auch eine Einbürgerungsakte gegeben haben. Ob die freilich erhalten geblieben ist?
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • podenco
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.01.2011
                    • 1958

                    #10
                    Geschwister der Anna Martha Hänel:
                    • Elsa Hänel *18.05.1890 Laubegast oo 07.11.1911 StA Dresden-Albertstadt mit Alfred Fritz Müller, Sergeant d. Leib-Kompagnie 1. (Leib) Grenadier-Regiment No. 100 *07.02.1886 Dresden-Albertstadt, Sohn d. Gerichtswachtmeisters Julius Hermann Müller +in Glauchau u. d. Anna Maria Voigt – Die Ehefrau +11.06.1966 StA Dresden-Mitte Nr. 851/1966 – 1 Sohn geb. hier 27.12.1915 Nr. 46 StA III, 1. Mal geheiratet 13.12.1941 Nr. 1422/1941
                    • Frieda Hänel, Haustochter *04.01.1886 Ebersbach bei Löbau oo 05.10.1908 Albertstadt den Vize-Feldwebel Wilhelm Paul Kiontke, 3. Komp. d. (Leib) Grenadier-Regiments No. 100 *09.11.1876 Bischwitz Kr. Ohlau


                    Mutter Emilie Dressler stirbt mit 54 Jahren am 06.05.1916 in Dresden Freiberger Str. 99, To. d. Hausbesitzers und Flammers Heinrich Wilhelm Dressler und Christiane Luise Berndt, beide +Ebersbach

                    Witwer Friedrich Ernst Hänel, Privatmann, Sohn v. Friedrich Wilhelm Hänel u. Johanne Sophie Klotsche, beide+, zuletzt in Meußlitz bei Pirna heiratet 29.01.1920 Dresden VI die Privata Helene Marie Elisabeth verw, Linke geb. Petrick *08.10.1862 Seidenberg bei Görlitz (+01.03.1939 Freital)

                    Witwer F. E. Hänel +24.09.1943 Dresden (*14.04.61 Ullersdorf)

                    ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
                    SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
                    HAUGH in Mettmann und Wülfrath
                    KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
                    JÄGER in Zellingen
                    RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

                    Kommentar

                    • Kaesbrot
                      Benutzer
                      • 24.07.2024
                      • 51

                      #11
                      Großartig, vielen Dank podenco!

                      Hast du zufällig auch noch weitere Informationen zum

                      1. Klempnergehilfe Josef Karl Mendrok, ev.-luth., *01.03.1885 Alexanderfeld Bez. Bielitz, wohnh. Dresden, Hohenzollernstr. 36, Sohn d. Brauereiarbeiters Johann Mendrok, zuletzt wohnhaft u. verstorben in Bielitz u. seiner Ehefrau Katharina geb. Hubert, jetzt verehelichte Nachtwächter Surowiczka, wohnh. in Biala
                      Mendrok, Johann? Dieser wäre der für uns spannende Familienstrang.

                      Kommentar

                      • podenco
                        Erfahrener Benutzer
                        • 05.01.2011
                        • 1958

                        #12
                        Nein, Ancestry hat den Johann nicht, da er ja in Bielitz-Biala lebte und verstarb.
                        Online-Quellen dazu sind mir nicht bekannt.

                        Weitere Kinder HÄNEL / DRESSLER
                        • Max Georg *04.12.1893 Laubegast (StA Leuben), Geschäftsführer oo 25.11.1923 Dresden mit Haustochter Maria Auguste Katharina Siemank *24.04.1894 Laubegast – Carl Josef Mendrok, 40, Werkmeister ist Trauzeuge – Ehefrau +05.07.1966 Berlin-Tempelhof – Max Georg +12.03.1973 als Stadtsekretär a. D. im Wenckebach-Krankenhaus Berlin-Tempelhof
                        • Ernst Max *13.01.1900 Dresden
                        • Anna Martha +09.04.1968 Dresden West

                        ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
                        SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
                        HAUGH in Mettmann und Wülfrath
                        KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
                        JÄGER in Zellingen
                        RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X