Neuvorstellung Rösler / Henke / Feiks

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Retzow1
    Neuer Benutzer
    • 08.08.2007
    • 1

    Neuvorstellung Rösler / Henke / Feiks

    Guten Tag ins Forum!

    Ich bin neu in diesem Forum und möchte mich und mein Anliegen auf diesem Wege kurz darstellen.
    Seit mir der Ahnenpass meines Großvaters

    Alois Rösler (geb. 14.6.1904 in Trautenau)

    in die Finger gekommen ist, möchte ich über diese Daten weitere Angehörige aus dem ehemaligen Sudetendeutschland finden.
    Die Linie meiner Großmutter

    Helene Rösler (geb. Feiks 1.6.1909 in Rochlitz)

    ist schon relativ detailliert erfasst.
    Die Eltern meines Großvaters hatten eine recht umfangreiche Familie, nur habe ich von denen keine Kenntnis über eine lebende Linie.
    Vielleicht kann mir ja von den Lesern der Liste noch jemand einen Tipp geben.

    Mein Urgroßvater: Friedrich Rösler wurde am 20.4.1876 in Trautenau geboren und ist am 19.10.1918 gestorben.

    Meine Urgroßmutter: Marie Rösler, geb. Henke wurde am 30.6.1876 in Liebau / Schlesien geboren und ist am 26.1.1931 in Trautenau verstorben.

    Wie schon gesagt müssten aus diesen Linien noch Verwandte existieren. Doch dazu sagt ja der Ahnenpass nichts aus. Der geht ja nur noch weiter in die Vergangenheit zurück.

    Ich bin also für Hinweise sehr dankbar und verbleibe mit den besten Grüßen!

    Stephan Rösler
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5078

    #2
    RE: Neuvorstellung Rösler / Henke / Feiks

    Hallo,
    die Kirchenbücher von Trautenau = Trutnov, Bezirk Trautenau = Trutnov, werden im Gebietsarchiv Zamrsk = Státní oblastní archiv v Zámrsku, Zámek, CZ-565 43 Zámrsk, wie folgt aufbewahrt: ~ 1732-1889, oo 1745-1890, # 1784-1897.
    Liebau, Kreis Landeshut, hatte ein eigenes ev. Kirchspiel, ein kath. Kirchspiel und einen eigenen Standesamtsbezirk. Der Verbleib der ev. Kirchenbücher ist (mir) nicht bekannt. Die kath. Kirchenbücher sind wie folgt im Staatsarchiv Hirschberg vorhanden: ~, oo und # 1794-1811, 1814-1874. Dieses Archiv hat auch Standesamtsregister, soweit sie älter als 100 Jahre sind, ab 01.10.1874. Das Staatsarchiv Leipzig hat noch verfilmte kath. Kirchenbücher von 1682 bis 1810. Ab ungefähr 1830 sind auch die kath. Kirchenbücher vor Ort erhalten.
    Darüber, wo von Trautenau Nachfahren nach dem Krieg "gelandet" sind, kann die Heimatortskartei, Ostuzzistr. 4, 94032 Passau, etwas sagen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    Lädt...
    X