Praschinger / Braschinger in Mähren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nuanua
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2007
    • 123

    Praschinger / Braschinger in Mähren

    Ich suche für eine amerikanische Bekannte Vorkommen des Namens Praschinger/Braschinger in Mähren. Ein Praschinger Vorfahre von ihr war Ende des 18. Jahrhunderts in der Batschka aufgetaucht. Als Herkunftsort war nur "Mähren" angegeben.

    Falls irgendjemand bei seinen Forschungen in Mähren über diesen Namen stolpert, wäre es nett, wer er posten könnte, wo das war.

    Vielen Dank und Grüße,

    Nuanua
  • karin-oö
    Erfahrener Benutzer
    • 01.04.2009
    • 2630

    #2
    Hallo Nuanua!

    Hast du die hier im Forum vorkommenden Praschinger schon durchgesehen?

    A Adam, Anna, Priv., Kaiser- Franz- Josefstraße 646 Agsten. Richard, Zollassessor, Gartenstraße 699 Ahne, Alois Rudolf, Verschubaufseher, Kamnitzerstraße 615 Ahne, August, Straßenwärter, Schiffgasse 176 Ahne, Augusta, Arbeiterin, Schiffgasse 187 Ahne, Franz, Bahnbed., Kamnitzerstraße 401 Ahne, Franz, Geschäftsdiener,

    1862. Bartl, Robert. Kanonier. Geb. 23. Mai 1834 zu Barzdorf in Schlesien. Vater ist Müllermeister. Assentiert 1850. Robert Bartl, am 19. Aug. 1856 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regte. kam 1858 zum 12. und zum 4. Feld-Art.-Regte. und focht mit dem letzleren 1859 in Italien. 1864 zum Küsten-Art.-Regte. und 1865 zum 10. Feld

    am 04.04.1674 wird in Leupoldsgrün (bei Hof) begraben: Gg. Aumüller, ein armer Mann, geboren zu Pedendorff in Österreich


    Vielleicht ist ja ein Anhaltspunkt für die weitere Suche dabei.

    Schöne Grüße
    Karin

    Kommentar

    • PeterS
      Moderator

      • 20.05.2009
      • 3850

      #3
      Hallo Nuanua,

      handelt es sich um diese Bekannte, die hier
      Ancestry® helps you understand your genealogy. A family tree takes you back generations—the world's largest collection of online family history records makes it easy to trace your lineage.

      die Frage schon viel viel umfassender und mit Details gestellt hat?

      Wenn Mathias Praschinger (geb. ca. 1779) wie beschrieben ein (aufständischer? welcher Aufstand?) Soldat war, dann kann man ja eine (kostenpflichtige) Anfrage im Kriegsarchiv

      versuchen. Der Name P(B)raschinger ist allerdings ein sehr häufiger - zumindest in Niederösterreich.

      Mit dem einen Hinweis von Karin kann man schon sagen, das in Landstein/Staré Město pod Landštejnem
      DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů

      im östlichen Südböhmen Praschinger und Proschinger Familien zur gesuchten Zeit gelebt haben. Die Bekannte kann auch Pfarre für Pfarre in der Südböhmischen und -mährischen Region die Onlinebücher durchschauen. Fleißig und geduldig muss man hat dazu halt sein.

      Grüße, Peter
      Zuletzt geändert von PeterS; 22.10.2010, 06:55.

      Kommentar

      • Nuanua
        Erfahrener Benutzer
        • 19.11.2007
        • 123

        #4
        Hallo Karin und Peter,

        vielen Dank für die schnellen Antworten. Die Suchfunktion hatte ich schon mal vor einiger Zeit bemüht und die Antworten an meine Bekannte weitergeleitet. Damals waren aber die Matrikeln von Landstein noch nicht online und dann vergaß ich es wieder.

        Du hast Recht Peter, meine Bekannte ist dieselbe Person, die Du gefunden hast. In der Zwischenzeit ist sie noch nicht weitergekommen und daher dachte ich, ich rufe einfach mal so in den Wald hinein und höre, was herausschallt.

        Vielen Dank für den direkten link zu den Matrikeln von Landstein. In der Tat gibt es in dem Zeitraum, in dem Matthias geboren sein müsste, 4 Praschinger/Proschinger-Paare mit Nachwuchs. Sogar ein Matthias ist dabei in 1777. Das muss natürlich nichts heißen, aber man sollte wirklich auch die umliegenden Ortschaften absuchen. Die beste Idee wäre aber irklich, im Kriegsarchiv anzufragen. Wenn die ihn dort haben, dann steht vielleicht auch sein Herkunftsort dabei. Ich werde Eure Antworten erst mal an meine Bekannte weiterleiten. Dann kann sie sich selbst mal in den Krchenbüchern umsehen.

        Nochmals vielen lieben Dank und Grüße

        Nuanua

        Kommentar

        • PeterS
          Moderator

          • 20.05.2009
          • 3850

          #5
          Hallo Nuanua,
          das Problem mit dem Kriegsarchiv ist, das man das Geburtsdatum und/oder das Regiminent wissen sollte. Darum wäre interessant, was es mit dem "Aufstand" auf sich hat. War er ein Aufständischer bei einem Regimentsaufstand oder war er bei der Niederschlagung eines Aufstandes beteiligt und wenn ja bei welchem?
          Mit dieser Info könnte man auch das Regiment anhand von alten Regimentschroniken versuchen zu finden.

          Rund um Znaim z.B. in den Pfarren Proßmeritz/Prosiměřice und Jaroslawitz/Jaroslavice gab es auch Proschinger Familien (siehe Brünner Onlinearchiv auf
          www.actapublica.eu ).

          Bei dem Mathias in Landstein müßte man überprüfen, ob es über ihn in den Büchern weitere Eintragungen gibt, vielleicht ist es schon der Gesuchte und es gäbe ein Geburtsdatum. Landstein (oder Altstadt) lag aber noch ganz knapp im Böhmen.

          Beste Grüße, Peter

          Kommentar

          • Nuanua
            Erfahrener Benutzer
            • 19.11.2007
            • 123

            #6
            Hallo Peter,

            dann wird das mit dem Kriegsarchiv wohl nichts werden, denn ich glaube nicht, dass die Bekannte mehr Informationen hat.

            Danke auch für die Tips bezügl. der Pfarren Proßmeritz/Prosiměřice und Jaroslawitz/Jaroslavice. Ich habe zweimal versucht, mich im Archiv in Brünn anzumelden und dachte auch, dass es geklappt hätte, aber ich bin immer noch "nicht authorisiert". Ich habe auch keine Bestätigungsmail erhalten. Dauert das vielleicht etwas länger? Ich habe es genauso gemacht, wie in der Anleitung hier:


            LG,

            Nuanua

            Kommentar

            • PeterS
              Moderator

              • 20.05.2009
              • 3850

              #7
              Hallo Nuanua,
              kann es sein, dass eine Bestätigungsmail vom Archiv bei Dir im SPAM-Ordner gelandet ist?
              Ansonsten sollte es gleich klappen.

              Vielleicht kann die Bekannte kurz erläutern, was sie mit diesem Satz damals gemeint hat "...and that he was twice an insurrectional soldier."

              Viele Grüße, Peter
              Zuletzt geändert von PeterS; 24.10.2010, 14:56.

              Kommentar

              • Nuanua
                Erfahrener Benutzer
                • 19.11.2007
                • 123

                #8
                Hallo Peter,

                Du hattest wieder einmal Recht. Die Bestätigung war im SPAM-Ordner und dass ich nicht reinkam lag daran, dass ich die Groß- und Kleinschreibung nicht beachtet hatte. Jetzt habe ich mich in den zwei Ortschaften umgesehen und wirklich gibt es auch dort Proschingers. Im gesuchten Zeitraum fand ich aber auch keinen Matthias. Ich leite die Info über die zwei Orte auf jeden Fall auch weiter, dann kann sie ja auch in den umliegenden Ortschaften suchen.

                Ich werde sie auch mal fragen, ob sie mir ein Foto des Heiratseintrags schicken kann, auf dem angeblich steht, dass Mathias Praschinger zweimal ein ein "insurrectional soldier" war. Vielleicht ist das auch falsch gelesen oder interpretiert.

                Vielen Dank nochmals und LG,

                Nuanua

                Kommentar

                • kim1512
                  Benutzer
                  • 10.02.2009
                  • 27

                  #9
                  Melde mich hier auch kurz zu Wort, obwohl meine Praschinger aus besagtem Landstein/Altstadt kommen und daher aus Böhmen und nicht aus Mähren sind. Irgendwo kann über kurz oder lang ja doch eine Verbindung auftauchen.

                  Der Name ist allerdings wirklich sehr geläufig, wie es scheint, und alleine in Landstein habe ich schon unendlich viele Praschinger (gerne auch Proschinger geschrieben) aus den Taufmatriken notiert. Mit den Heirats- und Sterbematriken hab ich noch gar nicht begonnen.

                  Wie dem auch sein, in meiner Linie habe ich folgende Praschinger bisher eruiert:

                  Lorenz Praschinger oo Theresia Praschinger (noch keine genaueren Daten bekannt)

                  sowie deren bisher fünf ausfindig gemachte Töchter:

                  Anna Maria Praschinger, *25.04.1751
                  Anna Praschinger, *18.01.1753
                  Katharina Praschinger, *18.01.1753
                  Theresia Praschinger, *29.04.1754
                  Elisabeth Praschinger, *28.09.1756, oo Adalbert Fuger am 17.11.1778

                  Soweit mein aktueller Stand. Wenn es die Zeit mal wieder zulässt und ich mich wieder in die Matriken vertiefe, werde ich neue Erkenntnisse wieder hier posten, wenn das in Ordnung ist.

                  Liebe Grüße
                  Kerstin
                  Viele Grüße
                  Kim

                  Kommentar

                  • Nuanua
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.11.2007
                    • 123

                    #10
                    Hallo Kerstin,

                    ja sicher ist es okay, wenn Du Deine Praschingerfunde hier postest. Es ist gut möglich, dass sie mit den von mir gesuchten verwandt sind und sich eines Tages ein Anknüfungspunkt findet.

                    Hallo Peter,

                    ich habe nun eine Kopie des Heiratseintrags von Matthias Praschinger vom 22. Okt 1811 vor mir. Es steht da, dass er zweimal ein "miles insurrectionalis" war. Nach ein wenig googeln steht für mich fest, dass er kein Rebell war, sondern ganz einfach ein Soldat in der Ungarischen Insurrection (1809-1810) gegen Napoleon.

                    Folgendes fand ich hier:

                    In response to calicheSCOTS request in the British Army thread, I thought I would put together an Army list for Austria (and others will follow) - drawn on Napoleon Series, Osprey's MAA, Napoleonic Association, Pivka's "Armies of the Napoleonic Wars", Haythornwaite's "Napoleonic Source Book"...


                    Hungarian-Croatian-Slavic-Insurrection troops May 1809

                    18 1/3 battalions of Hungarian Insurrection Infantry - 1 Pressburg; 2 Pesther; 3 Neutra; 4 Neograd; 5 1st Eisenburg; 6 2nd Eisenburg ; 7 Comorner; 8 Szala; 9 Wesprimer; 10 St.Weissenburg; ?? Neutraer; ??

                    16 Hungarian Insurrection Hussar regiments - Pesther; Bacser; Cumanier; Wesprimer; Eisenberg; Odenburger; Heves; Zemplin; Szala; Sumegh; Neograd; Pressburg; ????

                    10 Croatian Insurrection battalions - ?Banderial (2battalions); ?Personal (2 battalions) [not clear if Banderial & Personal were Croatian or Hungarian, but as were serving with Gyulai's Corps when detached to Croatia inherent military probability is that they were Croatian]

                    12 squadrons Croatian Insurrection cavalry - ?Banderial Hussars [not clear if Banderial was Croatian or Hungarian, but as were serving with Gyulai's Corps when detached to Croatia inherent military probability is that they were Croatian]
                    5,000 Slavic troops (no details on their organisation)

                    Ich vermute, dass er bei der Infantrie war. Evtl. war er aber auch Teil der Mährischen Landwehr, aber hätte der Pfarrer dann "miles insurrectionalis" geschrieben?

                    Breakdown of Mährische Landwehr- Moravia

                    1. Brünner Kreis (4 Battalions: 1st Battalion Brünn; 2nd Battalion Cernahora; 3rd Battalion Austerlitz ; 4th Battalion Seelowitz)
                    2. Hradischer Kreis (3 Battalions: 1st Battalion Strassnitz; 2nd Battalion Holleschau; 3rd Battalion Buschlowitz )
                    3. Iglauer Kreis (3 Battalions: 1st Battalion Iglau; 2nd Battalion Iglau; ?)
                    4. Olmützer Kreis (5 Battalions: 1st Battalion Olmütz; 2nd Battalion Olmütz; 3rd Battalion Olmütz; 4th Battalion Olmütz; 5th Battalion Olmütz)
                    5. Prerauer Kreis (3 Battalions: 1st Battalion Prerau; 2nd Battalion Prerau ; 3rd Battalion Prerau ),
                    6. Teschener Kreis (2 Battalions: 1st Battalion Teschen; 2nd Battalion Friedeck)
                    7. Troppauer Kreis (3 Battalions: 1st Battalion Troppau; 2nd Battalion Jägerndorf; 3rd Battalion Zuckmantl)
                    8. Znaymer Kreis (2 Battalions: 1st Battalion Namiest; 2nd Battalion Znaym; 3rd Battalion not raised)

                    Glaubst Du, dass man damit im Kriegsarchiv weiterkommen kann?

                    Grüße,

                    Nuanua

                    Kommentar

                    • PeterS
                      Moderator

                      • 20.05.2009
                      • 3850

                      #11
                      Hallo Nuanua,

                      ja, das mit der "Insurrektion" macht Sinn.

                      Es gäbe auch im Staatsarchiv Unterlagen dazu. Hier

                      nach Insurrektion suchen und auf der Ergebnisseite 3 sind Akten der Ungarischen angeführt.

                      In aller Unverbindlichkeit würde ich im Staatsarchiv anfragen, ob sie mit dem Namen und dem Trauungseintrag mit dem Hinweis auf den "miles insurrectionalis" etwas finden können, und was es kosten könnte.

                      Bei welchen regulären Regimentern er auch gedient haben könnte, läßt sich anhand dieses Schematismus der kais.königl. Armee für das Jahr 1805 http://books.google.de/books?id=p6sAAAAAcAAJ&pg
                      abschätzen. Die Landwehr (Milizsoldaten: Grundausbildung + Waffenübungen + Kampfeinsätze, in Friedenszeiten Zivilberuf) war parallel dazu auch eine Variante, wobei die Insurrektion die ungarische Variante der "Landwehr" war.

                      Viele Grüße, Peter
                      Zuletzt geändert von PeterS; 10.11.2010, 14:24.

                      Kommentar

                      • Nuanua
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.11.2007
                        • 123

                        #12
                        Danke für die Links Peter,

                        ist ja super! Wie es scheint, sind im Österreichischen Staatsarchiv die Unterlagen zur Insurrektion von 1809 noch da (die von den vorherigen Insurrektionen haben sie wohl nach Ungarn abgegeben). Ich werde das mal so nach USA weiterleiten. Danke nochmals!

                        Grüße,

                        Nuanua

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X