Trauung 1840 Karl Helgert & Margaretha Eckert Leierwinkel?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • debert
    Erfahrener Benutzer
    • 22.03.2012
    • 1539

    Trauung 1840 Karl Helgert & Margaretha Eckert Leierwinkel?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1845
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Leierwinkel
    Konfession der gesuchten Person(en): katholisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):



    Hallo,

    Nach toller Hilfe bei der Suche nach dem Ort, wechsel ich mit der Suche nach einer Trauung hierher.
    Name des gesuchten Ortes: Altoorstetten Zeit/Jahr der Nennung: 1872 Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Österreich / Böhmen Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: Hallo, Ich bin gerade auf der Suche nach einem DNA Match. Für einen guten Start habe ich schon einmal Antwort auf meine Anfrage erhalten



    Ich suche die Trauung von Karl Helgert & Margaretha Eckert.


    Die Trauung ist hier gelistet (linke Spalte, unteres Drittel 4 - auch nochmal bei Eckert, mit dem gleichen Vermerk), aber nicht im Buch findbar. Es scheint ein Verweis zu einem anderen Buch mit Militär Matriken zu sein?
    Es handelt sich um die Eltern von Georg Helgert, * 30.11.1840



    Ich glaube ich habe noch die Sterbeeinträge der Eheleute gefunden, aber ohne einen Hinweis zur Trauung.
    + Karl Helgert 1855 in Neulosinthal * ca. 1805
    https://www.portafontium.eu/iipimage...74&w=292&h=170


    + Margaretha Helgert geb. Eckert 1853 in Neulostinthal * ca. 1815



    Dankeschön
    Zuletzt geändert von debert; 02.04.2024, 13:20. Grund: Datumskorrektur
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23863

    #2
    Nur zur Korrektur:



    1. Neulosimthal ist der Beerdigungsort.
    Gelebt haben und verstorben sind die Eheleute in Leierwinkel.


    2. Im Register finden sich rund um die Trauung solche aus 1845. 1840 wurde Georg vorehelich geboren. Also dürfte die Trauung erst 1845 und nicht bereits 1840 stattgefunden haben.
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 02.04.2024, 12:18.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • debert
      Erfahrener Benutzer
      • 22.03.2012
      • 1539

      #3
      Vielen Dank, Ich habe jetzt auch eine Karte aus der Gegend und versuche mit den Orten klarzukommen.

      Ist es üblich, dass der Beerdigungsort vom Sterbeort abweicht?

      Stimmt - ich hätte das Datum so wie Du, besser einordnen können. Danke



      Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
      Nur zur Korrektur:

      1. Neulosimthal ist der Beerdigungsort.
      Gelebt haben und verstorben sind die Eheleute in Leierwinkel.

      2. Im Register finden sich rund um die Trauung solche aus 1845. 1840 wurde Georg vorehelich geboren. Also dürfte die Trauung erst 1845 und nicht bereits 1840 stattgefunden haben.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23863

        #4
        Zitat von debert Beitrag anzeigen
        Ist es üblich, dass der Beerdigungsort vom Sterbeort abweicht?

        1921 hatte Leierwinkel knapp 200 Einwohner.
        Die Volkszählungsblätter aus 1869 lassen erahnen, dass es um 1870 nicht mehr waren.
        So kleine Dörfer hatten in der Regel keinen eigenen Friedhof (Ausnahme: Dorf in Niederschlesien mit 105 Einwohnern).
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23863

          #5

          Unter "Österreich...".
          Danach würde ich den Standort dieser MKB in der Pfarrei vermuten.
          Online irgendwo versteckt? Bei familysearch?
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          Lädt...
          X