Flucht vor der Roten Armee vor Kriegsende, übliche Ziele/Wege

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hugo Hentschel
    Erfahrener Benutzer
    • 04.06.2012
    • 104

    Flucht vor der Roten Armee vor Kriegsende, übliche Ziele/Wege

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1945-1947
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Herkunft bei Grulich Nordostböhmen/Nordmähren
    Konfession der gesuchten Person(en): katholisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):

    Liebe Forschungskollegen und -kolleginen,
    seit geraumer Zeit interessiert mich die Flucht meines Urgroßvaters Hugo Hentschel Senior aus Nieder Mohrau bei Grulich. Er ist 1945, bevor die Rote Armee in die Gegend kam geflohen. Seine Flucht vor der Roten Armee war wohl durch die NSDAP-Mitgliedschaft begründet, er soll Bürgermeister des Ortes gewesen sein. Seine Familie (darunter mein Großvater) gehörte dann zu den Vertriebenen, die im Auffanglager Kirchmöser bei Brandenburg an der Havel ankamen. Meines Wissens kam mein Urgroßvater ca. 1947 dann auch zu seiner Familie, also von den Besatzungszonen der Westalliierten in die SBZ. Mich würde die Zeit dazwischen interessieren. Das Meldewesen seines späteren Wohnorts in der SBZ war leider ergebnislos, da wohl lückenhaft geführt.
    Mir ist nun aus dem familiären Nachlass ein Gebets- und Erbauungsbuch in die Hand gefallen, das eindeutig aus Böhmen/Mähren stammt und vermutlich 1902 oder in einem der Folgejahre gedruckt wurde.
    Auf den letzten Seiten finden sich drei handschriftliche Eintragungen, die ich gleich widergebe und in den Zusammenhang mit seiner Flucht sehe. Sie sind nicht in Sütterlin geschrieben, sondern in der späteren und für uns auch heute gut leserlichen Schreibschrift. Anmerkungen in eckigen Klammern.

    "[1.] L.K. 1537-4983 M.
    J.B. 11698-15.938 K [das J. könnte auch ein Y. sein, das B. auch ein R.; passt aber als J.B. besser zur restlichen Handschrift]
    [2.] Beda Fridrich Rohr Pfarrhof [es steht tatsächlich Fridrich und nicht Friedrich da; entsprechend der hiesigen Rückmeldungen: Fridrich ist wohl ein Nachname, Rohr der Ort!]
    bei Landshut Kreis
    Rottenburg
    [3.] Willian Beese Gutsbesitzer [englischer Vorname William?]
    P. Gardessen [heute im Landkreis Wölfenbüttel] Stadt und Land
    Braunschweig
    Deutschland"


    Ich weiß auch nicht, ob ich hier im Forum zum Sudetenland mit meiner Anfrage 'richtiger' bin oder diese Details nicht versuchen sollte, von jemanden einzuordnen, die oder der sich mit den entsprechenden Orten und daher in den anderen Foren auseinandersetzt. Dennoch hoffe ich, dass der ein oder andere eine Idee hat.
    Ansonsten wäre mein weiteres Vorgehen mehr zu den genannten Personen und Orten in Erfahrung zu bringen.


    Grüße
    Zuletzt geändert von Hugo Hentschel; 26.10.2023, 15:34.
    FN im Raum Grulich: Am(m)ler, Bierend/Bührend, Böse, Brauner, Hentschel, Klenner, Schindler, Tschöppe, Urner, Winter, Ziegner, Zwiener
    FN in Altkreise Jerichow/Havelland/Zauche: Adel, Adermann, Bärmann, Bordewig, Bredow, Campe/Kampe, Caplan/Kaplan, Enders, Engel, Flügel, Friesecke, Glenewinkel, Kaatz, Kahle, Klunter, Levin, Lüderwald, Polte, Quadt, Rahn, Rieke, Spindler, Stübing, Tonne, Wels
    FN überall: Gröseling, Grotheschilling, (von) Goy/Golmer, Mugay/Mugai/Muggai/Mugaj, Usling
  • Vinzenz
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2010
    • 117

    #2
    Familie Hentschel in Niedermohrau Nr. 10

    Hallo Hugo,

    zumindest mal ist hier in der Volkszählung von 1910 die Familie Hentschel mit dem Sohn Hugo *1901 dokumentiert:

    Sogar ein Matrikenauszug ist beigefügt.

    Schade, dass es zur Zählung von 1921 keine online verfügbaren Daten gibt.

    Schöne Grüße

    Vinzenz

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 5628

      #3
      Hallo Hugo,

      nur so am Rande: Hans Andreas BEESE, gebürtig aus Gardessen, später Ackermann in Hemkenrode, ist mein 7xUrgroßvater. Möglicherweise ein Vorfahre desjenigen William Beese, der im Gebetsbuch Deines Urgroßvaters erwähnt wird. Hilft Dir jetzt auch nicht weiter, ich weiß...

      Viele Grüße
      consanguineus
      Suche:

      Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
      Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
      Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
      Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
      Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
      Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

      Kommentar

      • WeM
        Erfahrener Benutzer
        • 26.01.2017
        • 1927

        #4
        grüß dich Hugo,

        das oben Eingestellte sind vermutlich Kontakte deines Urgroßvaters.
        Lösen kann ich das Rätsel auch nicht, aber möglicherweise ein paar Hinweise.

        zu ( 2 ):
        Beda Fridrich Rohr Pfarrhof
        bei Landshut Kreis
        Rottenburg

        - Beda halte ich für den Vornamen, Fridrich für den Nachnamen

        - Rohr
        war bis zur Gebietsreform 1972 einer der großen Orte (mit Marktrecht) im damaligen Landkreis Rottenburg an der Laaber

        Rohr gehört heute zum Landkreis Kelheim.

        Das Kloster Rohr

        hat ja noch heute eine enge Beziehung zu den Sudeten. s.a. obigen link.
        Möglicherweise könntest du zu Beda Fridrich über die Ackermanngemeinde oder über das Kloster weiterkommen.
        Ob die Gemeinde Rohr noch Meldeunterlagen zu den untergebrachten Flüchtlingen aus 1945 ff. hat?

        VG, Waltraud
        Zuletzt geändert von WeM; 26.10.2023, 14:51.

        Kommentar

        • Hugo Hentschel
          Erfahrener Benutzer
          • 04.06.2012
          • 104

          #5
          Vielen Dank für die Rückmeldungen! Ich gehe diese der Reihe nach durch.
          @Vinzenz. Danke, die Daten sind mir aber bekannt. Ich habe die Hentschels bzw. in der Region die Familien bis ca. 1700 zurückverfolgen können. Mittlerweile bin vor Ort eher an OFB-Arbeiten dran.
          @condanguineus: Danke dir. Dass die Familie Beese in Gardessen prinzipiell vorkommt, ist mir schon untergekommen. Spannend, dass du die in deinem Stammbaum hast. Alle Nebenlinien hast du bisher nicht ermittelt?
          @WeM: Danke dir für den Hinweis zu Rohr. In der Tat dachte ich bei Beda Fridrich Rohr an einen Personennamen und dann an den Pfarrhof von Landshut. Nun habe ich mit Rohr einen wohl passenderen Ort.
          FN im Raum Grulich: Am(m)ler, Bierend/Bührend, Böse, Brauner, Hentschel, Klenner, Schindler, Tschöppe, Urner, Winter, Ziegner, Zwiener
          FN in Altkreise Jerichow/Havelland/Zauche: Adel, Adermann, Bärmann, Bordewig, Bredow, Campe/Kampe, Caplan/Kaplan, Enders, Engel, Flügel, Friesecke, Glenewinkel, Kaatz, Kahle, Klunter, Levin, Lüderwald, Polte, Quadt, Rahn, Rieke, Spindler, Stübing, Tonne, Wels
          FN überall: Gröseling, Grotheschilling, (von) Goy/Golmer, Mugay/Mugai/Muggai/Mugaj, Usling

          Kommentar

          Lädt...
          X