FN Rossmanith

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Idefix1001
    Erfahrener Benutzer
    • 11.06.2020
    • 294

    FN Rossmanith

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1912 und 1921
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Raase/Sudetenland
    Konfession der gesuchten Person(en): Katholisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo ,

    Ich möchte für meine Schwägerin schauen was ich finden kann.

    Da ich keinerlei Erfahrung mit dem Sudetenland habe. Hoffe ich auf Tipps wo ich fündig werden kann. Oder wie man am besten vergeht.

    Ich habe folgende Daten:

    Alfred Rossmanith
    Geboren 01.03.1912 in Raase /Sudetenland
    Gestorben 27.11.1995 Stockheim/Glauburg/Hessen

    Seine Frau

    Else Rossmanith geb Jüttner
    Geboren 28.09.1921 in Raase/Sudetenland
    Gestorben 15.07.2005 Stockheim/Glauburg/Hessen

    Bei Ancetry taucht eine Sterbeurkunde von einem Alfred Rossmanith auf mit dem gleichen Geburts- und Sterbeort. Aber die Daten stimmen nicht. Es war ein Nachbar von dem gesuchten.

    Ich danke euch für eure Hilfe.

    Gruß Sebastian
    Hecht In Költschen
    Hennermann Gesamt Deutschland, Bayern und Hessen
    Schoenwaelder Posen
    Otto Willi Bruch, 13.08.1917, Berlin, verschollen 2.WK
    Collenbusch Nordrhein-Westfalen, Deutschland
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3308

    #2
    Hallo Sebastian,
    nachdem ich erst mal das richtige Raase herausgefunden hatte (jetzt Razova o Bruntal), war der nächste Schritt Infos zu finden über:

    Elsa Jüttner (geb. 1921) im Namensregister -> wäre zu finden auf S. 170 im Taufbuch
    Alfred Rossmanith (geb. 1912) im Namensregister -> Taufbuch S. 71

    Leider enden die frei zugänglichen Taufbücher schon um 1906, aber ein Einstieg für weitere Recherchen dürfte gefunden sein!

    PS: Namensregister Heiraten für Buchstabe "R" (Scan 31) und für "J" (Scan 16)
    Zuletzt geändert von AlfredS; 22.06.2023, 08:10. Grund: Link zu Alfred R. berichtigt
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • Zita
      Moderator
      • 08.12.2013
      • 6750

      #3
      Hallo Sebastian,

      hier ist ein Alfred, geboren am 01.03.1912.

      Die Volkszählung 1921 war vermutlich vor der Geburt von Elsa. Wenn du die Vornamen der Eltern weißt, ist die Familie möglicherweise zu finden.

      LG Zita

      Kommentar

      • Idefix1001
        Erfahrener Benutzer
        • 11.06.2020
        • 294

        #4
        Hallo,


        Vielen Dank für eure Hilfe.
        @AlfredS
        Bei den Taufeinträgen muss ich mich noch zurechtfinden.


        @Zita
        Sind die Personen von Zeile eins bis 4 eine Familie?
        Sind die ersten beiden die Eltern von Alfred und in Zeile 4 eine Schwester?


        Leider sind die Eltern von Elsa Jüttner bis jetzt noch nicht bekannt


        Gruß Sebastian
        Hecht In Költschen
        Hennermann Gesamt Deutschland, Bayern und Hessen
        Schoenwaelder Posen
        Otto Willi Bruch, 13.08.1917, Berlin, verschollen 2.WK
        Collenbusch Nordrhein-Westfalen, Deutschland

        Kommentar

        • AlfredS
          Erfahrener Benutzer
          • 09.07.2018
          • 3308

          #5
          Dank des Hinweises von Zita war der Geburtseintrag des Vaters von Alfred Rossmanith schnell aufzufinden:

          Berthold Rossmanith *18.12.1880 in Raase
          als Sohn des Johann Rossmanith und der Anna, geb. Rossmanith
          Berthold hat am 6.2.1911 in Raase die Marie, geb. Bartsch geheiratet.
          Verstorben ist er am 4.4.1945

          Und ja, die erwähnte Anna *9.1.1921 ist die kleine Schwester zu Alfred


          PS: Noch eine Angabe aus dem Heirats-Namensregister (Scan 30): Alfred R und Elsa J heiraten in 1941
          Zuletzt geändert von AlfredS; 22.06.2023, 08:11.
          Gruß, Alfred

          Kommentar

          • Benjamin16
            Erfahrener Benutzer
            • 26.08.2018
            • 1629

            #6
            Hallo Sebastian,

            es gibt ein kleines Heft mit dem Titel "Land um den Altvater, Genealogienotizen zu Raase und die Sippe ROSMAITH, Notizen zur ostsudetischen Heimatkunde, Nr. 18" von Josef Weese.
            Netzseite des Vereins Familia Austria - Österreichische Gesellschaft für Genealogie und Geschichte


            In diesem wird die Rosmanith Familie ab 1593 bis ca. 1720 beschrieben. Sprich wenn du dann in dem Bereich ~1700 bist, kann man über das Buch relativ einfach weiter kommen. Ich habe es vorliegen und kann dann gerne daraus dir die Infos geben.

            LG Benjamin

            Kommentar

            • Idefix1001
              Erfahrener Benutzer
              • 11.06.2020
              • 294

              #7
              Hallo Benjamin,
              Vielen Dank für den Hinweis.
              Bisher wird der FN Rossmanith geschrieben. Aber bestimmt gibt es auch hier Varianten der Schreibweise.

              @all

              Könntet ihr mir bitte helfen. Den Taufeintrag von Berthold Rossmanith 18.12.1880, den AlfredS dankenswerterweise verlinkt hat, zu transkribieren? Mich interessiert vorallem der Text von den Eltern und den Paten. Den Rest konnte ich lesen.

              Habe ich das richtig gelesen? Das Marie Rossmanith geb Bartsch, die Frau von Berthold Rossmanith in Glasdorf, Hof, Mähren geboren ist?
              Vielen Dank für eure Hilfe und Tipps

              Gruß Sebastian
              Hecht In Költschen
              Hennermann Gesamt Deutschland, Bayern und Hessen
              Schoenwaelder Posen
              Otto Willi Bruch, 13.08.1917, Berlin, verschollen 2.WK
              Collenbusch Nordrhein-Westfalen, Deutschland

              Kommentar

              • Zita
                Moderator
                • 08.12.2013
                • 6750

                #8
                Hallo Sebastian,

                dafür ist das Unterforum Lesehilfe da, da gehts dann wirklich @all.

                LG Zita

                Kommentar

                • Idefix1001
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.06.2020
                  • 294

                  #9
                  Okay Zita,
                  Ich werde es ins entsprechende Unterforum nochmal posten. 😊
                  Gruß Sebastian
                  Hecht In Költschen
                  Hennermann Gesamt Deutschland, Bayern und Hessen
                  Schoenwaelder Posen
                  Otto Willi Bruch, 13.08.1917, Berlin, verschollen 2.WK
                  Collenbusch Nordrhein-Westfalen, Deutschland

                  Kommentar

                  • Benjamin16
                    Erfahrener Benutzer
                    • 26.08.2018
                    • 1629

                    #10
                    Zitat von Idefix1001 Beitrag anzeigen
                    Hallo Benjamin,
                    Vielen Dank für den Hinweis.
                    Bisher wird der FN Rossmanith geschrieben. Aber bestimmt gibt es auch hier Varianten der Schreibweise.
                    Hallo Sebastian,

                    ja, das ist immer ein und dieselbe Familie...gibt durch das Hör- und Schreibverständnis der verschiedenen Pfarrer dann verschiedenste Varianten.

                    LG Benjamin

                    Kommentar

                    • Idefix1001
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.06.2020
                      • 294

                      #11
                      Hallo Benjamin

                      Im Taufeintrag von Berthold Rossmanith ist der Vater Johann Rossmanith und seine Mutter Anna Rossmanith Geboren Roßmanith.

                      Das wird noch interessant. 🙈😅

                      Steht im Buch auch die Namensbedeutung?

                      Gruß Sebastian
                      Hecht In Költschen
                      Hennermann Gesamt Deutschland, Bayern und Hessen
                      Schoenwaelder Posen
                      Otto Willi Bruch, 13.08.1917, Berlin, verschollen 2.WK
                      Collenbusch Nordrhein-Westfalen, Deutschland

                      Kommentar

                      • AlfredS
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.07.2018
                        • 3308

                        #12
                        Hallo Benjamin,
                        was die Namensherkunft betrifft, habe ich einen Fund gemacht - allerdings ohne wirklichen Beleg:
                        Rossmanith = Mann der die Rosen bringt. Ehemalige Rosenzüchter aus dem Ort Raase in Tschechien.

                        Wer´s glaubt...

                        Namensvarianten: Rozmanit, Rosmanit, Rossmanit, Rosmanith, Rossmanith, Rohsmanith. (Rosmanitz????)

                        Weiterer Fund: Das tschechische Wort rozmanitý bedeutet "verschiedenartig", könnte also jemand Fremden oder Zugewanderten bezeichnen.

                        Zur Ehefrau von Alfred R: Marie geb. Bartsch (*17.4.1882 in Glasdorf - Hof - Mähren)
                        Orte wie Glasdorf, Glasdörfl bringen keine Treffer für Bartsch.
                        In der Umgebung von Hof (i. Mähren) - jetzt Dvorce u Bruntalu - gibt es laut Karte kein Glasdorf, nur einen Glaswald... Da dürfte eine Recherche schwierig werden.

                        Die FN Rossmanith und Jüttner (Jüthner) sind neben einigen anderen (wie Beier) am stärksten vertreten in Raase. Da dürften die verwandtschaftlichen Beziehungen teilweise durchaus eng sein...
                        Gruß, Alfred

                        Kommentar

                        • Benjamin16
                          Erfahrener Benutzer
                          • 26.08.2018
                          • 1629

                          #13
                          Zitat von Idefix1001 Beitrag anzeigen
                          Steht im Buch auch die Namensbedeutung?
                          Nein, leider nicht. Aus einem anderen Heft (Nr. 15 der Notizen zur ostsudetischen Heimatkunde von Josef Weese) steht noch:

                          "Angehörige der Sippe Rosmanit waren in Raase sehr zahlreich. Alle stammen von einem Ehepaar ab, das am 10. Jänner 1593 das erste mal unter dem Namen Rosament (Rosamint) in den Kirchenbüchern aufscheint, später aber (ab 1595) als Rosamanit oder Rosemanit eingetragen ist, woraus sich dann der Name Rosmanit oder Rossmanith entwickelte.

                          Das erst Ehepaar Rosmanit gehörte nicht zu den frühesten Ansassen des hauptsächlich durch Niederschlesier und teilweise durch Brandenburger 1548 wieder besiedelten Dorfes; das Ehepaar soll aus Böhmen gekommen sein."


                          Woher Hr. Weese die Info mit Böhmen hat weiß ich leider nicht.

                          Zitat von AlfredS Beitrag anzeigen
                          Die FN Rossmanith und Jüttner (Jüthner) sind neben einigen anderen (wie Beier) am stärksten vertreten in Raase. Da dürften die verwandtschaftlichen Beziehungen teilweise durchaus eng sein...
                          Weiter im Text:

                          "Eine Gemeindechronik berichtet, daß Ende des 18. Jahrhundert in Raase zirka 80 Familien Rosmanit gewesen seien mit 500-600 Personen. Infolge der vielen gleichen Taufnamen stößt hier die genealogische Forschung auf bedeutende Schwierigkeiten."

                          Ja, es ist wirklich nicht einfach, ich habe Beier bei mir stark vertreten (und dann natürlich auch Rossmanith und Jütter) und das war super knifflig (und oft auch nicht durch eindeutigen Erfolg gekrönt).

                          LG Benjamin

                          Kommentar

                          • Idefix1001
                            Erfahrener Benutzer
                            • 11.06.2020
                            • 294

                            #14
                            Hallo,

                            Ich bin inzwischen etwas weiter gekommen.

                            Hier nochmal der Link vom Taufeintrag Berthold Rossmanith



                            Hier der Taufeintrag von Marie Bartsch die Frau von Berthold Rossmanith.


                            Dort taucht auch die Familie Roßmanith auf.

                            Wie kann ich die Daten der Eltern finden.

                            Gruß Sebastian
                            Hecht In Költschen
                            Hennermann Gesamt Deutschland, Bayern und Hessen
                            Schoenwaelder Posen
                            Otto Willi Bruch, 13.08.1917, Berlin, verschollen 2.WK
                            Collenbusch Nordrhein-Westfalen, Deutschland

                            Kommentar

                            • AlfredS
                              Erfahrener Benutzer
                              • 09.07.2018
                              • 3308

                              #15
                              Du hattest neulich um eine Transkription gebeten:


                              Taufeintrag Berthold Rossmanith, Raase (Razova)

                              1880 Dezember 18 (geboren), 20 (getauft)
                              (Raase - Hs.-Nr.) 20
                              Berthold / + 4.4.14945 Raase / cop. 6.2.1911 Raase

                              Rossmanith Johann, Anbauer
                              in Raase, Sohn des + Raa-
                              ser Anbauers Florian
                              Rossmanith und dessen
                              Ehegattin Josefa, geborne
                              Franz Ihm, Großhäuslers
                              in Raase


                              Anna, Tochter des Johann
                              Rossmanith, Anbauers in
                              Raase und dessen Ehegattin
                              Franziska, geborne
                              Alois Kube, Anbauers in
                              Raase.


                              Engelbrecht Jahn, Pfarrer / Aloisia Bahr [Hebamme] in Raase Nro 84

                              Joh.(ann) Rossmanith, Wirtschafter in Raase
                              Karolina Beier, Ehegattin des Eduard Beier, Wirtschafters in Raase



                              sowie der Ehefrau Marie Bartsch:

                              Taufeintrag Marie Bartsch, Gersdorf (Kerhartice)

                              1882 April 17 (geb.), 23 (getauft)
                              Hebamme Franziska Beyer / aus Bautsch Nro. 13
                              Getraut in Raase am 6. Februar 1911

                              Bartsch Gustav
                              Müller in Gers-
                              dorf, Sohn des
                              Karl Bartsch,
                              Müllers in Grätz
                              in Steiermark u.
                              dess. Ehew. Josefa
                              geb. Elias Bitt-
                              mann aus Lüthen.


                              Marie, Tochter
                              des Franz Roß-
                              manith, Wirt-
                              schafters in
                              Raase u. dess.
                              Ehew. Johanna
                              geb. Karl Roßmanith
                              aus Raase.


                              Alois Kandler, Inwohner
                              Marie, led. Tochter des Josef Saliger, Webers,
                              beide aus Halbendorf

                              Karl Hauser, Pfarrer
                              Zuletzt geändert von AlfredS; 25.06.2023, 17:05.
                              Gruß, Alfred

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X