Taufeintrag FN FRANK Schimberg/Neudorf an der Biela

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Landend
    Benutzer
    • 13.02.2023
    • 59

    Taufeintrag FN FRANK Schimberg/Neudorf an der Biela

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ca. 1720
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Neudorf an der Biela
    Konfession der gesuchten Person(en): Katholisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/


    Guten Tag,

    ich suche den Taufeintrag der Maria Elisabetha Frank, die am 03.11.1744 in der Pfarre Neudorf an der Biela geheiratet hat (linke Seite, erster Eintrag).
    Im Heiratseintrag wird sie als "Maria Elisabeth, filia Wenceslai [Wenzel] Franck ex Schimberg" bezeichnet. Schimberg gehört pfarreitechnisch zu Neudorf an der Biela. Maria Elisabetha Franck, verheiratete Ebert, stirbt am 22.04.1785 in Katharinaberg, angeblich 66 Jahre alt (*ca. 1719?)

    Im Zeitraum 1710-1725 habe ich nur drei Kinder aus Schimberg mit dem Vater Wenzel Frank gefunden, keines davon heißt Maria Elisabetha... (1. Anna *1711; 2. ohne Namen *1714; 3. Hans Andreas *1716; danach keine Kindstaufe mehr)

    Wo liegt hier der Fehler? Wurde der Name des Vaters im Hochzeitseintrag falsch angegeben?
    Maria Elisabeth Frank und ihr Mann Johann Georg Ebert hatten selbst vier Kinder (1 geboren in Schimberg, 2 in Brandau, 1 in Katharinaberg). Beim Taufeintrag des dritten Kinds im Ort Brandau wird sie als "antehac (vormalig, früher) Bergnerin ex pago Kunnersdorf" bezeichnet (linke Seite, dritter Eintrag). Kunnersdorf gehört auch zur Pfarrei Neudorf an der Biela. Für Hinweise und Tipps bin ich sehr dankbar.

    Herzlichen Dank und Gruß
    Landend
    Zuletzt geändert von Landend; 13.06.2023, 14:09. Grund: Zusatz
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 19970

    #2

    Das 1714 getaufte Kind (links, erster Eintrag) hat einen männlichen Paten. Daher sollte dieses Kind nicht die Gesuchte sein.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Landend
      Benutzer
      • 13.02.2023
      • 59

      #3
      Vielen Dank für den Hinweis.


      Gruß Landend

      Kommentar

      Lädt...
      X