Böhnel/Stenzel/Nemella aus Eckersdorf/Dorfteschen/Meltsch/Erdmannsdorf - Kreis Troppau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alkopp
    Benutzer
    • 13.04.2023
    • 23

    Böhnel/Stenzel/Nemella aus Eckersdorf/Dorfteschen/Meltsch/Erdmannsdorf - Kreis Troppau

    Hallo, ich suche schon stundenlang die Geburtseintragungen für Böhnel Franz und (Böhnel) Nemella Anna (Daten siehe bei den Onlineeintragungen der Kinder - siehe Links unten).
    Die Geburtseintragungen der Kinder konnte ich finden

    z.B. für Böhnel Rosa (oben links)


    oder für Böhnel Johann (oben rechts)



    Aber die Geburtseinträge der Eltern finde ich einfach nicht.

    Außerdem finde ich bei der anderen Seite der Eltern meiner Frau nichts:
    Vater: Stenzel Franz, geboren am 30.5.1878 römisch katholisch, Gärtler ?? in Erdmannsdorf, Sohn des Franz Stenzel, Häusler in Erdmannsdorf und dessen Ehegattin Theresia, geborene Wenzel Waimann aus Erdmannsdorf.
    Mutter: Aloisia, geboren am 21.6.1876, römisch katholisch, Tochter des Eduard Schiller, Häusler in Erdmannsdorf und dessen Ehegattin Aloisia, geborene Karl Krupica aus Erdmannsdorf.
    Weiss jemand ob und wo die entsprechenden Einträge zu finden sind für Erdmannsdorf (Nové Zálužné)?

    Vielleicht kann mir hier ein Experte helfen.
    Alfred
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 1964

    #2
    Hallo Namensvetter,

    zumindest den Geburtseintrag der Anna NEMELLA konnte ich bisher finden.
    Der Franz BÖHNEL (Bönel) ist mir auch noch nicht in die Finger geraten. Vielleicht ein geb. Schwarz und legitimierter Böhnel !? Man wird sehen.

    Hier der Heiratseintrag der Eltern von Franz: Konrad Bönel und Aloysia Schwarz (aus Boisdorf, richtigerweise Boidendorf) vom 15.5.1866 in Boidendorf. Demnach wäre Franz - vorausgesetzt das genannte Geburtsdatum 12.2.1868 stimmt - ein legitimes Kind.


    Irgendwie scheint sich alles in einem engeren Umfeld abzuspielen:
    Dorfteschen (Destne), Eckersdorf (Jakartovice), Boidendorf (Bohdanovice)


    Im zweiten Fall - leicht zu finden:
    Geburt Franz STENZEL
    Geburt Aloisia SCHILLER
    Zuletzt geändert von AlfredS; 31.05.2023, 14:26.
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • PeterS
      Moderator
      • 20.05.2009
      • 3639

      #3
      Deštné

      Hallo Alfred,
      tatsächlich in Dorfteschen/Deštné in der Pfarre Eckersdorf/Jakartovice wurde folgende Kinder von Konrad Böhnel und Aloisia Schwarz geboren:
      * am 4.10.1876 Aloisia in Nr. 20
      * am 10.3.1879 Reinhold in Nr. 13

      Die Eltern wurde am 15.5.1866 in der Pfarre Eckersdorf/Jakartovice - Teilort Boidensdorf/Bohdanovice getraut.
      Der Konrad war zu dieser Zeit Schmid in Kunzendorf.

      Und noch die 1910-er Volkzzählungseintrag für Meltsch Nr. 84 der Großfamilie Böhnel.
      In der 1900-er Volkzählungsliste für Meltsch Nr. 84 kann man auch einen Geburtsort für den Franz gut lesen -> Seitendorf/Horní Životice im Bezirk Freudenthal.

      In Seitendorf/Horní Životice in der Pfarre Frei Hermersdorf/Svobodné Heřmanice werden 2 weitere Kinder von Konrad und Aloisia Böhnel geboren:
      * am 23.11.1866 Franz in Nr. 29; gest. am 23.1.1868
      * am 12.2.1868 Franz in Nr. 29.

      Viele Grüße, Peter

      Kommentar

      • AlfredS
        Erfahrener Benutzer
        • 09.07.2018
        • 1964

        #4
        In Eckersdorf wurden noch mal 2 weitere Kinder von Konrad und Aloisia Böhnel geboren:
        Amalia
        Maria
        Gruß, Alfred

        Kommentar

        • alkopp
          Benutzer
          • 13.04.2023
          • 23

          #5
          Tolles Forum - nette Leute

          Das ist ja toll was ihr alles herausgefunden habt. Es ist schwierig weiterzukommen - auch weil manches nicht stimmt - absichtlich oder ungewollt. Ein Beispiel: Im Trauungsregister (https://www.familysearch.org/ark:/61...PDH?cc=1804263) ist als Datum der 3. Februar 1897 angegeben, in der Geburtsurkunde der Kinder in Meltsch (z. B. https://digi.archives.cz/da/permalin...rentType=10041) steht Getraut: 3.2.1892. Vielleicht um die ersten beiden Kinder, die vor der Trauung und dem Umzug nach Meltsch als ehelich erscheinen zu lassen??
          Auch der Aufbau der Archive ist gewöhnungsbedürftig - es ist vieles verteilt und es ist schwierig zu finden.


          Ich will ja nicht unverschämt erscheinen aber kann mir vielleicht auch jemand bei der Sueche nach den Stenzels helfen - oder Tipps geben - da habe ich gar nichts gefunden.


          Vielen vielen Dank an meinen "Namensvetter" und Peter


          Alfred

          Kommentar

          • alkopp
            Benutzer
            • 13.04.2023
            • 23

            #6
            Ups - da habe ich überlesen. dass Alfred die Stenzels ja schon gefunden hat . Ich komme gerade aus der Arbeit und bin anscheinend noch nicht ganz angekommen


            Nochmals vielen Dank - ich hoffe ich finde noch mehr über die Familien


            Alfred

            Kommentar

            • AlfredS
              Erfahrener Benutzer
              • 09.07.2018
              • 1964

              #7
              Bei dem Heiratsdatum 3.2.1897 kannste dem Heiratseintrag vertrauen: Nachbareinträge, Seitenüberschrift - alles aus 1897
              Da ist dem Schreiber des Geburtseintrags von Rosa offensichtlich ein Fehler unterlaufen.
              Beim Geburtseintrag vom Johann *15.7.1895 ist ja auch explizit vermerkt, dass das Kind durch die nachfolgende Heirat legitimiert wurde und dass der Vater Franz das Kind als das leibliche anerkennt.
              Zuletzt geändert von AlfredS; 01.06.2023, 00:22.
              Gruß, Alfred

              Kommentar

              • PeterS
                Moderator
                • 20.05.2009
                • 3639

                #8
                Zitat von alkopp Beitrag anzeigen
                Nochmals vielen Dank - ich hoffe ich finde noch mehr über die Familien
                Hallo,
                Die Geburt des Konrad Benel am 29.5.1839 in Kunzendorf kann nicht nachvollzogen werden, da es kein Taufbuch für die Zeit um 1839 gibt. Das Datum steht in der 1890-er Volkszählungsliste für Dorftteschen.

                Die Eltern von Konrad, Franz Benel und Johanna Leimsner wurden am 23.10.1832 in der Pfarre Eckersdorf/Jakartovice - Teilort Dorfteschen/Deštné getraut.

                Die Geburt des Franz Benel in Kunzendorf kann nicht nachvollzogen werden, da es kein Taufbuch für die Zeit um 1810 gibt.
                Johanna Leimsner wurde am 12.9.1811 in Dorfteschen Nr. 84 geboren. Gest. am 14.2.1863 in Kunzendorf Nr. 29.
                Eltern: Isidor Leimser, Schmid und Therese Schustek.

                Die Eltern von Franz, Franz Benel und Thekla Klein wurden am 28.10.1800 in der Pfarre Kunzendorf/Hořejší Kunčice.
                Joannes Franciscus Bönel wurde am 15.6.1773 in Kunzendorf Nr. 31 geboren.
                Geschwister in Kunzendorf Nr. 31:
                * am 20.9.1775 Maria Magdalena
                * am 23.1.1778 Thersia
                * am 29.6.1780 Joahnna
                * am 12.4.1783 Maria Victoria
                Maria Thecla Johann Francisca Klein wurde am 6.4.1783 in Kunzendorf Nr. 48 geboren.

                Die Eltern von Johann Franz, Andreas Bönel und Maria Clara Momancke wurden am 23.6.1770 in der Pfarre Kunzendorf//Hořejší Kunčice getraut.

                usw.

                Viele Grüße, Peter

                Kommentar

                • alkopp
                  Benutzer
                  • 13.04.2023
                  • 23

                  #9
                  Hallo
                  Das ist ja toll was ihr alles findet. Da kann ich nicht mithalten. Aber ich schaue auch und ich glaube ich habe die Großfamilie Böhnel von Meltsch jetzt einigermaßen komplett:
                  Nach der "Familiensage" waren es 15 Kinder und Anna Nemella eine sehr kleine Frau!!

                  Wenn ich das eine ohne Vater (Franz Nemella) von Anna Nemella dazuzähle dann passt es.
                  Hier die Daten:
                  Franz Nemella (1893-1894) Eckersdorf
                  Johann Böhmel (1895) Eckersdorf
                  Rudolf Böhnel (1896) Eckersdorf
                  Robert Böhnel (1898-1918) ab hier Meltsch
                  Franz Böhnel (1899-1899)
                  Josef Böhnel (1900-1902)
                  Ernst Böhnel (1902-1979)
                  Leo-Franz Böhnel (1903-1918)
                  Anna-Maria Böhnel (1905-1906)
                  Emma-Amalie Böhnel (1906)
                  Otto Böhnel (1907-1908)
                  Rosa Böhnel (1909-2001)
                  Franz-Eduard Böhnel (1912-1980)
                  Anna-Genovefa Böhnel (1913)
                  Emilie Böhnel (1916-2006)
                  Dafür bin ich aber die ganzen Daten durchgegangen. Einen Index gibt es ja wahrscheinlich nicht.
                  Allen die helfen vielen Dank
                  Alfred

                  Kommentar

                  • PeterS
                    Moderator
                    • 20.05.2009
                    • 3639

                    #10
                    Hallo,
                    laut der 1921-Volkszählung lebten Franz und Anna noch mit 8 Kindern in Meltsch 84, das passt zu deiner Liste.

                    Viele Grüße, Peter

                    Kommentar

                    • alkopp
                      Benutzer
                      • 13.04.2023
                      • 23

                      #11
                      An alle, die mir geholfen haben, vielen Dank.
                      Nun widme ich mich der Stenzel-Seite (alle in Erdmannsdorf).
                      Heute früh habe ich etwas recherchiert:
                      Eltern von Franz Stenzel (1878):
                      Franz Stenzel (1817) und Theresia Weymann (1849)
                      Hierbei ist Franz Stenzel interessant da er anscheinend mehrmals verheiratet war und 30 Jahre älter als seine Frau war. Die Eltern von Franz Stenzel waren Joseph Stenzel und Elisabeth Ohnhäuser.

                      Theresia Weymann war eine ledige Tochter von Eleonore Weymann die wiederum eine Tochter von Wenzel Weymann und Viktoria Oederka war.

                      Eltern von Aloisia Schiller (1876):
                      Eduard Schiller (1846) und Aloisia Krupica (1853)
                      Von Eduard Schiller fand ich nur seinen Vater Anton Schiller.
                      Von Aloisia Krupica fand ich ihre Eltern Karl Krupica und Johanna Augustin die eine Tochter von Johann Augustin war.
                      Noch eine Frage: Das Taufbuch für Franz Benel um 1810 ist ja nicht vorhanden. Ist das Taufbuch für Kunzendorf auf Familysearch (https://www.familysearch.org/records...ingleView=true) für ein anderes Kunzendorf oder ist es irgendwie gemischt? Da kenne ich mich jetzt echt nicht so aus.
                      Vielen Dank für die Hilfe
                      Alfred

                      Kommentar

                      • alkopp
                        Benutzer
                        • 13.04.2023
                        • 23

                        #12
                        Frage

                        Ich habe heute Abend ein wenig Zeit und kurz weiter über Schiller recherchiert.
                        Dabei bin ich auf eine Frage gestoßen.

                        So wie ich es lese sind Eduard Schiller und Aloysia Krupitza Halbgeschwister (von der Mutter aus)??? Das kann ja eigentlich nicht sein- Oder ist es nur eine zufällige Namensgleichheit. Bei den Geburtseintragungen der beiden stehen ähnliche Eintragungen.

                        Hier meine Recherchen:

                        Hochzeit:


                        Text nach meiner Übersetzung:
                        Eduard Schiller Häusler in Erdmannsdorf, Sohn des Anton Schiller, Häuslers in Erdmannsdorf und der Johanna, gebornen Johann Augustin, Bauers aus
                        Ratkau No
                        und
                        Aloysia, Tochter des Karl Krupitza Häuslers in Erdmannsdorf, und der Johanna, gebornen Johann Augustin, Bauers aus Ratkau No

                        Geburt Eduard Schiller:


                        Geburt Aloysia Krupitza:



                        Kann mir da jemand Auskunft geben?
                        Alfred

                        Kommentar

                        • AlfredS
                          Erfahrener Benutzer
                          • 09.07.2018
                          • 1964

                          #13
                          Der Link zur Geburt von Eduard Schiller funktioniert nicht ...
                          Die Antwort auf deine Frage(n) muss warten
                          Gruß, Alfred

                          Kommentar

                          • alkopp
                            Benutzer
                            • 13.04.2023
                            • 23

                            #14
                            Oh. Hier nochmals der Link zur Geburt von Eduard Schiller als Permalink:



                            Alfred

                            Kommentar

                            • AlfredS
                              Erfahrener Benutzer
                              • 09.07.2018
                              • 1964

                              #15
                              Ich nehme stark an, dass die Kirche im Falle einer vermuteten, so engen Blutsverwandtschaft ihre Zustimmung zur Ehe verweigert hätte, bzw. wenigstens eine Anmerkung diesbezüglich eingetragen hätte.

                              Ohne jetzt tiefer gegraben zu haben, gehe ich von zufälliger Namensgleichheit der Mütter aus:

                              Schiller Eduard *20.2.1846 Erdmannsdorf
                              Vater = Schiller Anton, Sohn von Schiller Josef und Schneider Magdalena
                              Mutter = Augustin Johanna, Tochter von Augustin Johann und Polak Eleonora

                              Krupitza Aloisia *8.4.1853 Erdmannsdorf
                              Vater = Krupitza Karl und Mörsch Anna
                              Mutter = Augustin Johanna, Tochter von Augustin Johann und Melchior Apolonia

                              Um sicher zu gehen, würde ich die Geburtseinträge beider Johannas suchen und miteinander vergleichen ...
                              Gruß, Alfred

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X