Hinweise zum Sterbeort

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KPettke
    Benutzer
    • 19.08.2009
    • 33

    Hinweise zum Sterbeort

    Ihr Lieben,

    Ich bin der Verzweiflung nahe und mit meinem Latein am Ende. Ich habe einen Ahnin, deren Sterbeeintrag ich einfach nicht finden kann. Sie soll 1892 verstorben sein. Ihr nachgelassener Ehemann heirate 1893 erneut. Aus diesem Eintrag kann ich erlesen, dass er seit 27.07.1892 Witwer sein. Er legt diesbezüglich eine Totenbescheinigung des Pfarramtes Freiheit vor. Hier war sie auch geboren. Zum Zeitpunkt des Todes lebten die Eheleute allerdings in Gloggnitz, Niederösterreich. Im Zeitraum von 1889 - 1891 sind Dörte auch 3 ihrer Kinder verstorben. Ich gehe also davon aus, dass die Gute ebenfalls dort verstorben ist. Die Sterbefälle der Kinder konnte ich im Kirchenbuch Gloggnitz auch finden. Nur ihren einfach nicht, weder in Gloggnitz noch in Freiheit. Kinder aus der zweiten Ehe sind ebenfalls in Gloggnitz geboren. Warum bescheinigt das Pfarramt Freiheit den Sterbefall, wenn er nirgend verzeichnet ist? Verzwickte Angelegenheit. Hat jemand eine Idee?

    Viele Grüße
    Katrin
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23532

    #2
    Die arme Dörte. Kein Nachname. Was soll man ihr antworten? Und wer kennt Freiheit nicht?
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • KPettke
      Benutzer
      • 19.08.2009
      • 33

      #3
      Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
      Die arme Dörte. Kein Nachname. Was soll man ihr antworten? Und wer kennt Freiheit nicht?
      Ach Mensch, da sieht man meine Verzweiflung und 9 Stunden Büroarbeit hinterließen auch Ihre Spuren… SORRY…

      Die Dörte, die eigentlich Maria Anna Dewath hieß und in Freiheit (Svoboda nad Úpou) geboren wurde war bis zu ihrem Tod verheiratet mit Franz Knizek .

      Viele Grüße

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23532

        #4
        Unter Nummer 5 der angedeutete Heiratseintrag:

        Mal sehen, wieviel Freiheit es in Böhmen hatte.


        Ich finde keine Toten ab 1886 in Freiheit online.
        Wer kennt den Link?
        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 21.04.2023, 08:36.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Huber Benedikt
          Erfahrener Benutzer
          • 20.03.2016
          • 4663

          #5
          moing

          Ich fürchte fast da gibts nix (mehr)

          Weder in Zamrsk noch bei den Mormonen.(die es eh nur vom Archiv haben).
          Ich würd mal das StA anschreiben ob die was ab 89 wissen und auch das Pfarramt.
          Ansonsten black is black
          Ursus magnus oritur
          Rursus agnus moritur

          Kommentar

          • jacq
            Super-Moderator

            • 15.01.2012
            • 9744

            #6
            Moin,

            es sind keine Sterbebücher für Freiheit (Svoboda nad Úpou) nach 1886 online, da das Sterbebuch mit 1784-1886 eine ziemlich lange Laufzeit hatte.
            Viele Grüße,
            jacq

            Kommentar

            • Zita
              Moderator
              • 08.12.2013
              • 6871

              #7
              Hallo Katrin,

              die Maria Anna ist auch nicht im Namensverzeichnis zu den Verlassenschaftsakten des Bezirksgerichts Gloggnitz genannt (im Gegensatz etwa zu Sohn Rudolf). Ich gehe daher davon aus, dass sie nicht dort gestorben ist.

              Liebe Grüße
              Zita

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23532

                #8
                Womit ja auch die Einlassung in Satz 8 in Beitrag 1 zum Wohnort unwahrscheinlich wird.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • sternap
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.04.2011
                  • 4070

                  #9
                  bei übersiedlung nach österreich kann die überstellung der zuständigkeit in die neue österreichische pfarre ausgeblieben sein, sodass immer noch die frühere geburtspfarre zuständig blieb.
                  bei tod in einem anderen land unterblieb vielleicht der eintrag da wie dort im sterbebuch, wenn beim amt alles gemeldet wurde.
                  dennoch ist ein zusatz zum geburtseintrag oder zu heiratseinträgen, in denen der tod vermerkt ist,möglich.
                  der zusatz kann mitunter beim überlebenden ehepartner stehen, hier erführe man dann , wo die frau starb.
                  was war das zu gloggnitz nächste krankenhaus? wiener neustadt in niederösterreich ? vielleicht ist in dem ort der tod vermerkt.


                  der übergang von gloggnitz nach ternitz ist fließend, hast du da schon nachgesehen ?
                  Zuletzt geändert von sternap; 21.04.2023, 13:41.
                  freundliche grüße
                  sternap
                  ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                  wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                  Kommentar

                  • Zita
                    Moderator
                    • 08.12.2013
                    • 6871

                    #10
                    Hallo sternap,

                    vor 1938 gab es keine Standesämter in Österreich, deren (spätere) Aufgaben hatten die Pfarren inne. Von daher kann der Tod nicht auf einem Amt gemeldet worden sein.

                    Das Krankenhaus in Neunkirchen gab es damals noch nicht, Wr. Neustadt war wohl das nächste.

                    Letztlich steht aber bei der Trauung eindeutig: "lt. Todtenschein der Pf. Freiheit". Ich sehe keinen Grund, daran zu zweifeln, auch weil einzelne Familienmitglieder meiner böhmischen Vorfahren Ende des 19. Jh. auch wieder zurück in die Heimat sind, teilweise für immer, teilweise sind sie später wieder nach Österreich gekommen.

                    LG Zita

                    Kommentar

                    • sternap
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.04.2011
                      • 4070

                      #11
                      zita, ein totenschein könnte theoretisch aufgrund einer notiz beim geburtseintrag über den tod, ausgestellt worden sein, das setzt nicht zwingend voraus, dass es im sterbebuch steht.
                      freundliche grüße
                      sternap
                      ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                      wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                      Kommentar

                      • KPettke
                        Benutzer
                        • 19.08.2009
                        • 33

                        #12
                        Ihr Lieben…Euch allen einen schönen Abend und herzlichen Dank für Eure Beiträge. Den Geburtseintrag von Maria Anna hatte ich ja in Freiheit gefunden und leider keinen Vermerk bezüglich des Todes dazu. Da die zweite Ehe des Mannes gleich ein Jahr später in Gloggnitz erfolgte und dort auch weitere Kinder geboren wurden, lag zumindest für mich nahe, dass Maria Anna auch starb. Zumal ihr Sohn Rudolf ja auch nur ein paar Monate zuvor gestorben war.

                        Dann bleibt´se wohl „verschütt“

                        Liebe Grüße
                        Katrin

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X