Ihr Lieben,
Ich bin der Verzweiflung nahe und mit meinem Latein am Ende. Ich habe einen Ahnin, deren Sterbeeintrag ich einfach nicht finden kann. Sie soll 1892 verstorben sein. Ihr nachgelassener Ehemann heirate 1893 erneut. Aus diesem Eintrag kann ich erlesen, dass er seit 27.07.1892 Witwer sein. Er legt diesbezüglich eine Totenbescheinigung des Pfarramtes Freiheit vor. Hier war sie auch geboren. Zum Zeitpunkt des Todes lebten die Eheleute allerdings in Gloggnitz, Niederösterreich. Im Zeitraum von 1889 - 1891 sind Dörte auch 3 ihrer Kinder verstorben. Ich gehe also davon aus, dass die Gute ebenfalls dort verstorben ist. Die Sterbefälle der Kinder konnte ich im Kirchenbuch Gloggnitz auch finden. Nur ihren einfach nicht, weder in Gloggnitz noch in Freiheit. Kinder aus der zweiten Ehe sind ebenfalls in Gloggnitz geboren. Warum bescheinigt das Pfarramt Freiheit den Sterbefall, wenn er nirgend verzeichnet ist? Verzwickte Angelegenheit. Hat jemand eine Idee?
Viele Grüße
Katrin
Ich bin der Verzweiflung nahe und mit meinem Latein am Ende. Ich habe einen Ahnin, deren Sterbeeintrag ich einfach nicht finden kann. Sie soll 1892 verstorben sein. Ihr nachgelassener Ehemann heirate 1893 erneut. Aus diesem Eintrag kann ich erlesen, dass er seit 27.07.1892 Witwer sein. Er legt diesbezüglich eine Totenbescheinigung des Pfarramtes Freiheit vor. Hier war sie auch geboren. Zum Zeitpunkt des Todes lebten die Eheleute allerdings in Gloggnitz, Niederösterreich. Im Zeitraum von 1889 - 1891 sind Dörte auch 3 ihrer Kinder verstorben. Ich gehe also davon aus, dass die Gute ebenfalls dort verstorben ist. Die Sterbefälle der Kinder konnte ich im Kirchenbuch Gloggnitz auch finden. Nur ihren einfach nicht, weder in Gloggnitz noch in Freiheit. Kinder aus der zweiten Ehe sind ebenfalls in Gloggnitz geboren. Warum bescheinigt das Pfarramt Freiheit den Sterbefall, wenn er nirgend verzeichnet ist? Verzwickte Angelegenheit. Hat jemand eine Idee?
Viele Grüße
Katrin
Kommentar