Suche nach Eheschließung Kolanowitz/Ruscher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Unterfranke
    Erfahrener Benutzer
    • 01.10.2011
    • 477

    Suche nach Eheschließung Kolanowitz/Ruscher

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1849
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Hengstererben / Leipa
    Konfession der gesuchten Person(en): r.k.
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Online-Archive
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo in die Runde.

    Ich bin auf der Suche nach der Eheschließung der Josepha Cäcilia Ruscher aus Hengstererben mit Anton Kolanowitz.
    Laut ihrem Geburtseintrag geht hervor, das 1849 ein Taufschein nach Leipa ging.

    In den Hengstererbener Geburtsbüchern geht hervor das die Josepha schon 2 uneheliche Kinder hatte, und 1853 taucht sie als verheiratete Kolanowitz auf, und gebar 1853 in Hengstererben einen Sohn, der ebenfalls Anton hieß.


    Die Frage ist, wo hat sie geheiratet ?
    In Leipa finde ich nichts, sowie auch in Deutsch-Gabel, und in Pankraz.
    Da der Leipaér Kreis recht groß ist, und die Pfarrei Leipa wahrscheinlich auch mehrere Gemeinden unter sich hat, habe ich nun im Leitmeritzer Archiv so alles durchforstet was zu finden war. Leider ohne Ergebnis

    Vermutlich war der Anton Kolanowitz schon verwittwet, und als Finanzwache-Oberaufseher könnte er in ganz Böhmen gelebt und gewirkt haben. Sowie auch geehelicht haben. Nun bin ich an dem Punkt wo mir die Ideen ausgehen.

    Vielleicht habe ich mit Eurem Schwarmwissen mehr Erfolg ?

    Ich bedanke mich jetzt schon im voraus, falls sich etwas ergeben sollte.

    Gruß @ Unterfranke
    Konfuzius sagt : " Arbeit macht Ehre - Ehre macht Arbeit ! "
  • Balthasar70
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2008
    • 3049

    #2
    Hallo Unterfranke,

    könnte es sich um einen weiteren Ehemann handeln, den sie in um 1849 in Leippa heiratet, der dann verstirbt? Oder liegt wenig Zeit zwischen dem letzten unehelichen Kindern und der Geburt des ehelichen Sohnes Anton.

    Hast Du auch gecheckt, ob nicht doch etwa in Frage kommt:

    Leippa = Selingersruh (Lipna) Kreis Rothenburg/OL:
    Evg. KB.: KB 1808-1874 im Evangelischen Zentralarchiv Berlin.
    Evg. KB.: Nur noch KB-Duplikate 1808-1874 im Landratsamt in Niesky, Archiv des Landkreises Görlitz in der Oberlausitz.
    Kath. KB.: siehe Priebus Kreis Sagan.
    Standesamt: Geburten, Heiraten u. Tote 1874-1938 im Landesarchiv in Berlin.
    Standesamt: Geburts-, Heirats- und Sterberegister jeweils vom 01.10.1874-1938 im Landesarchiv in Berlin.
    Zuletzt geändert von Balthasar70; 23.01.2023, 00:09.
    Gruß Balthasar70

    Kommentar

    • Unterfranke
      Erfahrener Benutzer
      • 01.10.2011
      • 477

      #3
      Kolanowitz/Ruscher

      Hallo Balthasar70

      Also das erste uneheliche Kind wurde 1844 geboren. Zu dem Kind war die Schwester der Kindsmutter Patin.
      Das zweite uneheliche Kind wurde im März 1849 geboren. Und zu diesem Kind war der Bruder der Kindsmutter Pate.
      Der Taufschein zur Verehelichung wurde im Juni 1849 rausgeschickt.
      Es besteht die Möglichkeit das der Anton Kolanowitz der Vater des zweiten Kindes gewesen sein könnte. (Das ist aber bisher nicht verifiziert)
      Nach der Eheschließung, die zwischen 1849 und 1853 stattgefunden haben muss, ist im Februar 1853 der eheliche Sohn Anton jr. geboren worden.
      Und im Oktober 1861 ist Tochter Antonia geboren worden.
      Zwischen den beiden ehelichen Kindern klafft eine große Lücke.
      Das ist ebenso ein Rätsel.

      Beim Anton Kolanowitz lese ich :
      "Anton Kolanowitz, provis. k.k. Finanzwache-Oberaufseher, geb. in Pankraz, k.k. Gerichts- und Bez. Hauptmannschaft Gabel, Leipaér Kreises Nr. 2.
      Ehelicher Sohn des verstorbenen Joseph Kolanowitz, k.k. Grenzzollaufseher dort, und der Anna Rosina geb. Petters aus Brim/Frim ? k.k. Gerichtsbezirk Auscha, k.k. Hauptmannschaft Leitmeritz, Leipaér Kreises Nr. 6"

      Das paar war katholisch und Leipa müsste dann zu Leitmeritz/Böhmen gehören. Genauso wie Pankraz und Auscha.

      Also ich denke das man hier im Gebietsarchiv Leitmeritz suchen muss, um dieses Rätsel zu knacken
      Zuletzt geändert von Unterfranke; 23.01.2023, 20:21.
      Konfuzius sagt : " Arbeit macht Ehre - Ehre macht Arbeit ! "

      Kommentar

      • Vinzenz
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2010
        • 176

        #4
        Heiraten Kolanowitz/Kollanowitsch

        Hallo Unterfranke,

        das rot Geschriebene ist der Knackpunkt:
        Das heißt "Drum"!

        Zitat:
        "Beim Anton Kolanowitz lese ich :
        Anton Kolanowitz, provis. k.k. Finanzwache-Oberaufseher, geb. in Pankraz, k.k. Gerichts- und Bez. Hauptmannschaft Gabel, Leipaér Kreises Nr. 2.
        Ehelicher Sohn des verstorbenen Joseph Kolanowitz, k.k. Grenzzollaufseher dort, und der Anna Rosina geb. Petters aus Brim/Frim ? k.k. Gerichtsbezirk Auscha, k.k. Hauptmannschaft Leitmeritz, Leipaér Kreises Nr. 6"

        Also ich denke das man hier im Gebietsarchiv Leitmeritz suchen muss, um dieses Rätsel zu knacken."

        Genau, da liegt der Pfarrsprengel Drum - südwestlich von Böhmisch Leipa an der Hauptverbindungsstraße Richtung Auscha/Leitmeritz.
        Und hier findet man die Heirat von Anton Kolanowitz (provisionierter Oberaufseher) mit Josepha Cäcilia Ruscher am 31.05.1850:


        Und sogar die des Vaters Joseph Kollanowitsch mit Rosalia Pettersch am 16.05.1815 in Drum:


        Joseph Kollanowitsch, so steht es im Text, ist gebürtig aus Ungarn (ohne genauere Ortsangabe!). Beruf Kunstkoch.....
        Da wird es also richtig spannend!

        Viel Erfolg beim weiteren Suchen!


        Schöne Grüße

        Vinzenz

        Kommentar

        • Unterfranke
          Erfahrener Benutzer
          • 01.10.2011
          • 477

          #5
          Eheschließung Kolanowitz/Ruscher

          Hallo Vinzenz

          Vielen Dank für deine Hilfe.

          Dann lag der Lesefehler(teufel) wohl bei mir :-)
          Ich habe Brim/Frim/Brims gelesen, und in den Büchern bei Brniště gesucht.
          Das liegt auch nicht weit weg.
          Bei Leipa, Auscha und Pankraz war ich auch schon durch.

          Auf "Drum" wäre ich wohl nicht gekommen.
          Jedenfalls hilft mir das jetzt wieder ein Stückchen weiter.

          Nochmal vielen vielen Dank für deine Hilfe :-)

          Gruß Unterfranke
          Konfuzius sagt : " Arbeit macht Ehre - Ehre macht Arbeit ! "

          Kommentar

          Lädt...
          X