Vertreibung Sudentendeutsche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • debert
    Erfahrener Benutzer
    • 22.03.2012
    • 1539

    Vertreibung Sudentendeutsche

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1945
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Region Plzen
    Konfession der gesuchten Person(en): katholisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):

    Hallo,

    Gibt es weiterführende Unterlagen, Listen, Archive... in welchen man die Vertreibung 1945 nachvollziehen kann? Ich weiß dass ein gesuchter Teil der Familie Theuerl in Thüringen gelandet ist und dort auch weiter lebte bei Erfurt. Es gibt keine Zeitzeugen, die ich befragen kann und ich weiß auch nicht alle Namen innerhalb der Familie.

    Familie Hermann Theuerl oo Lydia Brettschneider. Hermann + 7.4.1945. Es gab wohl 5 Kinder zu diesem Zeitpunkt.

    Vielen Dank
  • DoroJapan
    Erfahrener Benutzer
    • 10.11.2015
    • 2530

    #2
    Hallo,

    zu der Vertreibung direkt kann ich nichts beitragen.


    --------------
    Kann dir nur etwas zu Hermann schreiben, aber das ist sicherlich nichts Neues für dich

    Hermann Theuerl
    Geburtsdatum 12.06.1906
    Geburtsort: Zuckmantel
    Todes-/Vermisstendatum: 07.04.1945
    Todes-/Vermisstenort: Gde.Blatnice Krs. Wessly/Mähren

    Quelle: https://www.volksbund.de/erinnern-ge...4937cffb155d2e

    Problem: Ich find die Taufe im katholischen Kirchenbuch von Zuckmantel nicht, vielleicht hab ich an der falschen Stelle gesucht?

    --------------

    liebe Grüße
    Doro

    Edit: Es soll noch einen Wilhelm Theuerl (*1909 Zuckmantel) vielleicht ein Verwandter
    Zuletzt geändert von DoroJapan; 19.10.2022, 22:21.
    Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
    Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
    Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
    Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

    Kommentar

    • DoroJapan
      Erfahrener Benutzer
      • 10.11.2015
      • 2530

      #4
      Ah, daher hab ich den nicht gefunden. Die lagern in Litomerice und nicht in Opava.
      Das kommt davon, wenn man den falschen Ort nimmt.

      Ich sehe gerade, dass die Infos schon alle bekannt waren und die Vorfahren wurden auch schon in nachfolgenden Thema bereits gesucht/gefunden: https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=224496...Deswegen kam mir das so bekannt vor.

      Hab jetzt nochmal etwas rumgesucht. In Polen (wo meine Urgroßeltern mit meiner Oma und den Geschwistern) vertrieben wurden gab es Vertreibungen per Zug (Viehwagen). Mit dem Hinweis fand ich dann diesen Link: https://www.heimatgruppe-glueckauf.d...r-vertreibung/ dort steht, dass sie die Kopien für die Transportlisten aus dem "Tschechischen Militärarchiv in Prag" haben. Alternativ gibt es noch einen Verein der sich damit beschäftigt: https://www.sudetendeutsche-familien...ansportlisten/
      Zuletzt geändert von DoroJapan; 19.10.2022, 23:22.
      Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
      Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
      Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
      Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

      Kommentar

      • debert
        Erfahrener Benutzer
        • 22.03.2012
        • 1539

        #5
        schriftliche Anfrage vor Ort

        Vielen Dank für die Hilfen,

        Ich bin auch am überlegen, ob es für mich irgendwie möglich ist, schriftliche Auskunft über die geborenen Kinder von Lydia zu erhalten. Im der Trauaukte ist ja vermerkt, dass das 5. Kind geboren wurde. Hat hier jemand Erfahrung? Die Verwandschaft kann ich ja nachweisen. Wohin schreibt man denn?

        Dankeschön

        Kommentar

        • DoroJapan
          Erfahrener Benutzer
          • 10.11.2015
          • 2530

          #6
          Leider wird es bei den Kindern schwierig, weil da wahrscheinlich noch der Datenschutz greift. Nur Personen die in direkter Linie miteinander verwandt sind bekommen Auskunft. Direkt verwandt bedeutet, dass man voneinander abstammt. Wenn es sich bei Hermann und Lydia um deine Vorfahren handelt, dann erfährst du nur etwas über eins der Kinder (der auch dein Vorfahr sein muss), aber nichts über die Geschwister. Solltest du wissen wann dein Vorfahr geboren wurde, dann schreibst du dem dortigen Standesamt (sie verwahren sowohl Standesamtregister als auch Kirchenbücher).

          Wegen der Vertreibung, könnte mir vorstellen, dass sie damals zu Fuß die Grenze überquert haben. Sind ja nur 230 km von Weißkirchlitz nach Erfurt (Meine Familie überwand eine Entfernung von 600 km - und mehr - auch mit kleinen Kindern und Kinderwagen zurück - Hin und wieder zurück zum Ausgangspunkt ohne die Vertreibung...die war dann zwar länger von der Entfernung her, aber da wurde der Großteil im Viehwagen zurück gelegt...das waren dann vielleicht weniger als 150 km zu Fuß, aber auch nur Weil die Züge schon voll waren...durch den Schnee wohl gemerkt)
          Deine Oma wohnte ja als letztes in Erfurt, erkundige dich bitte in der Stadt oder dem Archiv, ob sie noch Meldekarten verwahren und ob du eine Kopie bekommen könntest, dort sollte stehen wo sie überall lebte.
          Zuletzt geändert von DoroJapan; 20.10.2022, 17:27.
          Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
          Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
          Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
          Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

          Kommentar

          • schulkindel
            Erfahrener Benutzer
            • 28.02.2018
            • 965

            #7
            Hallo debert,

            Gibt es weiterführende Unterlagen, Listen, Archive ...
            Es gibt unendlich viele Beiträge, Bücher und Filme zur Vertreibung
            z. B. hier
            Die Vertreibung der Sudetendeutschen

            Renate

            Kommentar

            Lädt...
            X