Ortssuche Böhmen Sliwna und Klumnitz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fabian$
    Erfahrener Benutzer
    • 11.05.2019
    • 147

    Ortssuche Böhmen Sliwna und Klumnitz

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1764
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Böhmen
    Konfession der gesuchten Person(en): Kath.
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo zusammen,

    Im Jahre 1764 heiratet in Beuthen Oberschlesien ein Wenzelauis Wolff als Husar ex Sliwna boemia die Rosalia Bonaczki ex Klumnitz boemia.

    Da ich mich in Böhmen gar nicht auskenne, mich meine Bisherigen Suchen nicht wirklich geholfen haben die Frage hier im Forum, ob jemand mit den Orten etwas anfangen kann.

    Da ich ggf auch einfach nur schlecht gelesen habe, hier der Link zum Kirchenbucheintrag bei familysearch: (Eintrag unten links vom 26.)
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    Ich vermute dass dieser Wenzelauis Wolff mein Vorfahre ist, im Kirchenbuch Beuthen bekommt er bis 1776 Kinder, mein letzter nachweisbare Vorfahre Matheeus oder auch Mathäus Wolff ist etwa 1779 geboren und heiratet 1805 in Beuthen O/S im Alter von 26 Jahren ohne Angabe von Geburtsort und Eltern.

    Ich bin für alle Hinweise sehr dankbar!

    Beste Grüße

    Fabian
    Westpreussen: Grübnau vor 1800
    Insel Rügen: Pasedag und von Scheel
    Beuthen O/S: Wolf(f) etwa 1781
    Wesel: Böske und Ridder
    Derenburg Krs. Halberstadt: Bröckel ca.1728
    Staßfurt: Laute und Wandelmuth
  • LutzM
    Erfahrener Benutzer
    • 22.02.2019
    • 3221

    #2
    evtl:

    Slivínko
    Dolní Slivno
    Horní Slivno

    Klumnitz, jetzt Hlavnice
    Lieben Gruß

    Lutz

    --------------
    mein Stammbaum
    suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

    Kommentar

    • PeterS
      Moderator

      • 20.05.2009
      • 3850

      #3
      Hallo,
      in der Pfarre Unter Sliwno/Dolní Slivno (Archiv Prag Umgebung) gäbe es den Namen Wlk bzw. Wlček (böhmisch. für den Familiennamen Wolf) -> siehe Taufindex und Trauungsindex.
      Vorgängerpfarre war Kuttenthal/Chotětov.
      Allerdings steht bei den Wlk´s, dass sie aus Klein Sliwno/Slivínko stammen, und da sollte man für die Suchzeit auch in der Pfarre Predmeritz/Předměřice nad Jizerou nachschauen (Taufindex 1671-1703 und 1704-1736 und 1737-1784).

      Nicht uninteressant wäre ein Alterseingrenzung für den Husaren Wenzel Wolff. Wie alt war er 1764 und wann und in welchem Alter ist er verstorben?


      Bei "Klumnitz" in Böhmen denke ich, es handelt sich um Chlumetz/Chlumec nad Cidlinou (Chlumnicz/Chlumnitz war z.B. eine ältere Bezeichnung). Die Pfarre hat allerdings keine Kirchenbücher vor 1775.

      Viele Grüße, Peter

      Kommentar

      • Fabian$
        Erfahrener Benutzer
        • 11.05.2019
        • 147

        #4
        Hallo,

        Vielen Dank für eure Hinweise. Leider habe ich keine Angaben zum Alter des gesuchten Wenzel(auis) Wolff, auch wann er gestorben ist ist unklar. Ich vermute, dass er nach 1776 als sein letzten in Beuthen O/S geborenes Kind stirbt versetzt wird, oder das Regiment verlegt wird und dann 1779 mein direkter vorfahr Mathäus Wolff geboren wird. In dessen Sterbeeintrag und auch Hochzeitseintrag werden aber leider keine Angaben zu den Eltern gemacht.

        Alles ein wenig spekulativ aber eine Hoffnung weiter zu kommen.

        Dolni Slivno hatte ich gestern schon mal kurz überflogen, aber noch nicht detailliert genug. Aber immerhin gibt es einen Index!

        Nochmals besten Dank und noch einen schönen Abend!

        Fabian
        Westpreussen: Grübnau vor 1800
        Insel Rügen: Pasedag und von Scheel
        Beuthen O/S: Wolf(f) etwa 1781
        Wesel: Böske und Ridder
        Derenburg Krs. Halberstadt: Bröckel ca.1728
        Staßfurt: Laute und Wandelmuth

        Kommentar

        • PeterS
          Moderator

          • 20.05.2009
          • 3850

          #5
          Zitat von Fabian$ Beitrag anzeigen
          Dolni Slivno hatte ich gestern schon mal kurz überflogen, aber noch nicht detailliert genug. Aber immerhin gibt es einen Index!
          Hallo,
          ich denke, Anfang-Mitte 18 Jahrhundert wirst Du eher in der Pfarre Predmeritz für Klein Sliwno fündig. Da gibt es mind. 2 Wenzel Wlk Taufen in 2 Familien, die passen könnten:
          Wazlaw Wlk, geb. am 9.11.1730 in Slivenko, Sohn des Wazlaw Wlk und der Magdalena [Fol. 377].
          Wazlaw Wlk, geb. am 5.10.1732 in Slivenko, Sohn des Stiasny (= Felix) Wlk und der Anna [Fol. 408].
          ...

          Vielleicht kann man einen (oder mehrere?) ausschließen durch Tod (Sterbeindex 1704-1736 und 1737-1784) oder spätere Heirat (Trauungsindex 1738-1784) in dieser Pfarre.

          Viele Grüße, Peter

          Kommentar

          • PeterS
            Moderator

            • 20.05.2009
            • 3850

            #6
            Zitat von Fabian$ Beitrag anzeigen
            Ich vermute dass dieser Wenzelauis Wolff mein Vorfahre ist, im Kirchenbuch Beuthen bekommt er bis 1776 Kinder, mein letzter nachweisbare Vorfahre Matheeus oder auch Mathäus Wolff ist etwa 1779 geboren und heiratet 1805 in Beuthen O/S im Alter von 26 Jahren ohne Angabe von Geburtsort und Eltern.
            Hallo Fabian,
            der Husar und seine Gattin Rosalia bekommen am 7.6.1777 noch die Tochter Anna Johanna, die aber bereits am 11.7.1777 verstarb.

            Die Trauung von Mathaus Wolff, Tuchmacher und Junggeselle, 26 Jahre alt, mit Catharina Sikora am 15.1.1805 in Beuthen ist die deines Vorfahrens?
            Es gibt aber noch andere Trauungen um 1800, wo ein Wolf beteiligt ist:
            Trauung des Witwers Johann Wolf von Brezowitz am 25.6.1792, gest. wohl am 7.8.1803 im Alter von 70 Jahren.
            Trauung des Junggesellen Simon Wolf, von der Vorstadt, Sohn des verstorbenen Johann Wolf am 24.9.1811. Einer der Zeugen war der Leinweber Johann Mokrski.

            Warum sind eigentlich unter Chropaczów Bücher einer Pfarre in Beuthen (Maria Himmelfahrt?) gelistet?

            Viele Grüße, Peter

            Kommentar

            Lädt...
            X