... Ich suche Anton Stadler ... undvDorothea Stadler,
Eine Dorothea Stadler * 1704 in Kreppenschlag habe ich in meinem Stammbaum, ebenso einen Anton Stadler, * 1807 in Obermoldau. Bei den beiden handelt es sich um Nachfahren des Philip Stadler aus Wollerschlag.
Sind das vielleicht die Gesuchten?
lg
xristiavos
Suche nach Familien: aus Süd-Böhmen: Singer, Stiller, Stadler, Robl (aus Rabenhütte), Rauman, Miny aus Mähren: Sychrawa, aus Österreich (Wien, Oberösterreich): Kunerth, Baumann
Nachfahren von Philip Stadler und dann 100 Jahre auseinander .
Spaß beiseite. Vielen Dank für den Hinweis es ist ein Ansatz zum Weitersuchen. Als Geburtsjahr von Anton habe ich um 1798 und der Dorothea 1791.
MfG Rally
Glashütte Karlsberg (Jahr 1797) - Glasmacher:
Löffelmann Josef
Artmann Philipp
Hartinger Andreas
Imsel Johann
Löffelmann Jakob
Romankiewitsch Jakob
Romankiewitsch Sebastian
Schätz Michael
Schmil Ferdinand
Stöberl Johann
Weber Anton
Wild Ferdinand
Witowski Johann
Glashütte Karlsberg (Jahr 1839) - Glashüttenarbeiter:
Bertel Johann
Bilawski Georg
Christof Lorenz
Christof Wenzel
Gaisler Anton
Kubik Franz
Stöberl Wenzel
Watzlawek Josef
Zimmermann Josef
Holzhauer Karlsberg 1803:
Altmann Franz
Aschenbrenner Andreas
Bauer Johann
Drechsler Johann
Gaschler Jakob
Gaschler Josef
Gehru Johann
Glaser Georg
Hoffmann Wenzel
Kuffner Johann
Lehner Georg
Liebl Mathias
Lerracher Johann
Linzmeier Georg
Mülner Johann
Mülner Wenzel
Neuberger Johann
Neumerk Andreas
Oberhoffner Jakob
Plechina Georg
Plechina Johann
Petrowicz Andreas
Reitmeier Wenzel
Rückel Josef
Rückel Thomas
Ripel Andreas
Scherl Josef
Schafhauser Jakob
Straub Franz
Weber Michael
Zimmermann Johann
Zuletzt geändert von stendek79; 25.02.2013, 10:16.
NAMEN: LOBNER (Bayern, OÖ und Böhmen)
VATER (NÖ und Südböhmen)
HOLECZY (Ltp. Trnovec und Budapest)
Fürstenthal (Jahr 1803) - Glashüttenarbeiter:
Feldiger Adalbert
Pöllmann Johann
Stadler Bendedikt
Weber Franz
Aschenbrenner Georg
Gaschler Ignaz
Gaschler Mathias
Pankraz Adam
Piller Josef
Gaschler Leopold
Stadler Ignaz
Augustin Johann
Beck Georg
Hirtl Georg
Hoffmann Wenzel
Kreipel Felix
Fürstenthal (Jahr 1803) - Holzhauer
Achenbrenner Anton
Augustin Johann
Baumgartner Sebastian
Beitel Georg
Denk Josef
Eichinger Martin
Gnad Martin
Gschwendner Franz
Haiden Karl
Hoffmann Wenzel
Klostermann Georg
Kohlruss Kaspar
Kufner Martin
Mirwald Jakob
Paukner Michael
Schulhauser Martin
Schuster Andreas
Schuster Franz
Schweigel Johann
Peter Wilhelm
NAMEN: LOBNER (Bayern, OÖ und Böhmen)
VATER (NÖ und Südböhmen)
HOLECZY (Ltp. Trnovec und Budapest)
danke für die Namen die Du hier ein gestellt hast. Wie ich sehe, sind etliche meiner "Familie" dabei. Besonders der Jakob Oberhoffner. Er ist in 5. Generation mein Opa.
Aschenbrenner, Romankiewicz, Pöllmann, genaue Namensliste später.
Bin an den Büchern auch sehr interessiert
Hallo Mitforscher
Meine Vorfahren mit FN Aschenbrenner sollen aus Bischofshütten, Prachiner Kreis, Bohemia kommen ich finde nur den Ort nicht. Ich stelle mich scheinbar bei der Suche zu blöd an.
Wer kann helfen?
MfG Rally
Hallo Mitforscher
Meine Vorfahren mit FN Aschenbrenner sollen aus Bischofshütten, Prachiner Kreis, Bohemia kommen ich finde nur den Ort nicht. Ich stelle mich scheinbar bei der Suche zu blöd an.
Wer kann helfen?
MfG Rally
Ohne jetzt Deine Forschungen zu kennen, aber die Pfarre Hůrka/Hurkenthal wurde insgemein Böhmischhütte genannt. Und dort gab es Aschenbrenner.
Ein Bischofshütte gab es ja wahrscheinlich nicht, und vielleicht wurde dann in der Bukowina Bischof mit Böhmisch vermischt. Es scheint ja auch überhaupt noch keine Geburt in "Bischofshütte" nachgewiesen zu sein (Geburtsdaten nur Rückrechnungen aus Sterbeeinträgen), vielleicht war das auch nur die letzte Arbeitsstätte des Familienvaters vor der Übersiedelung.
Hallo PeterS
Ich habe da schon viele Aschenbrenner abgeschrieben aber da es sich scheinbar um eine Rückrechnung ausgehend vom Sterbedatum handelt wie du richtig vermutest brauche ich noch ein wenig Glück um etwas zu finden. Bei der Suche hier in KB habe ich schon gelesen das die Geburt des Kindes nicht im Wohnort war. Das Kind kam als die hoch Schwangere bei ihren Eltern zu Besuch war.
Ich bin mir zwar im Moment nicht sicher wo aber bei einigen KB fehlten ein paar Jahrgänge so kann es gut möglich sein das ich nie was Finde.
Ohne jetzt Deine Forschungen zu kennen, aber die Pfarre Hůrka/Hurkenthal wurde insgemein Böhmischhütte genannt. Und dort gab es Aschenbrenner.
Ein Bischofshütte gab es ja wahrscheinlich nicht, und vielleicht wurde dann in der Bukowina Bischof mit Böhmisch vermischt. Es scheint ja auch überhaupt noch keine Geburt in "Bischofshütte" nachgewiesen zu sein (Geburtsdaten nur Rückrechnungen aus Sterbeeinträgen), vielleicht war das auch nur die letzte Arbeitsstätte des Familienvaters vor der Übersiedelung.
Hallo Mitforscher
Meine Vorfahren mit FN Aschenbrenner sollen aus Bischofshütten, Prachiner Kreis, Bohemia kommen ich finde nur den Ort nicht. Ich stelle mich scheinbar bei der Suche zu blöd an.
Wer kann helfen?
MfG Rally
Kommentar