Vorgehen bei sehr mobiler Familie - Matriken wo (z.B. Prag)?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bienenkönigin
    Erfahrener Benutzer
    • 09.04.2019
    • 1702

    Vorgehen bei sehr mobiler Familie - Matriken wo (z.B. Prag)?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ab 1880
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: deutschsprachiges Böhmen
    Konfession der gesuchten Person(en): katholisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Liebe Böhmen-Forscher,

    zur Erforschung meiner Vaterlinie bin ich bis Mitte des 17. Jahrhunderts vorgestoßen und habe dabei Portafontium schätzen gelernt.

    Allerdings habe ich bei der jüngeren Vergangenheit erhebliche Schwierigkeiten, einen Ansatzpunkt zu finden.
    Ich habe diverse Linklisten durchsucht, aber werde nicht schlau daraus (z.B. Archiv Prag, Familia Austrai, Matriky Acta Publica, bei den Sudetendeutschen Familienforschern geht der Link zu den Gebietsarchiven - PDF - ins Leere...)

    Der Vorfahr Anton Penkert wurde 1878 in Hermannshütte geboren.
    Seine Eltern haben dann weitere Kinder in Rochlowa und Ober-Sekerschan bekommen.
    Er selbst heiratet am 9.6.1901 in Aussig.
    Die erste Tochter Therese kommt ca. 1902 zur Welt, Ort unbekannt.
    Der nächste Sohn Anton kommt 1904 in Prag zur Welt.
    Die Zwillinge Hermann und Heinrich kommen 1905 in Gmunden, Oberösterreich zur Welt.
    Im Jahr seines Todes 1945 lebte er wohl in Wscherau.
    Also insgesamt Ecke Pilsen/Mies.

    Am vielversprechendsten ist vielleicht eine Recherche in Prag, obwohl ich da wohl sämtliche Kirchenbücher für das Jahr durchgehen müsste.
    Ob das überhaupt lohnt?

    Wie würdet Ihr in dem Fall vorgehen?
    Eventuell besuche ich mit meinem Vater demnächst noch seine Kusine, vielleicht hat sie ja mehr Informationen. Denn momentan wäre das alles Stochern im Nebel...

    Viele Grüße
    Bienenkönigin
    Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich
  • Balthasar70
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2008
    • 2685

    #2
    Hallo,
    vielleicht gibt dies Aufschluss, sie müssten sich nach 1945 wohl alle eine Zeit im Raum Ansbach aufgehalten haben und die Fam. Zimmerhackl vor 1945 in Mies, die Zwillinge in Kladrau und St. Joachimsthal:

    ZLA 1/11017831
    Penkert, Heinrich
    Bestandsbezeichnung
    Lastenausgleichsbehörden - Positiv beschiedene Feststellungsakten nach dem Feststellungsgesetz (FG) und Reparationsschädengesetz (RepG)
    Aktenzeichen
    AN I/3056
    Geburtsdatum
    9.12.1905
    Schaden
    Grundvermögen
    Schaden
    Landwirtschaftsvermögen
    Staat
    Tschechoslowakei
    Kreis
    Mies
    Gemeinde
    Kladrau
    Produzierendes Amt
    Ansbach, Stadt
    Unterlagenart
    Sachakte
    Benutzungsort
    Bayreuth

    ZLA 1/11017345
    Penkert, Hermann
    Bestandsbezeichnung
    Lastenausgleichsbehörden - Positiv beschiedene Feststellungsakten nach dem Feststellungsgesetz (FG) und Reparationsschädengesetz (RepG)
    Aktenzeichen
    AN I/1524
    Geburtsdatum
    9.12.1905
    Schaden
    Betriebsvermögen
    Staat
    Tschechoslowakei
    Kreis
    St. Joachimsthal
    Gemeinde
    Sankt Joachimsthal
    Produzierendes Amt
    Ansbach, Stadt
    Unterlagenart
    Sachakte
    Benutzungsort
    Bayreuth

    ZLA 1/11014681
    Zimmerhackl, Theresia
    Bestandsbezeichnung
    Lastenausgleichsbehörden - Positiv beschiedene Feststellungsakten nach dem Feststellungsgesetz (FG) und Reparationsschädengesetz (RepG)
    Aktenzeichen
    DKB-8064
    Geburtsdatum
    2.11.1901
    Geburtsname
    Penkert
    Schaden
    Grundvermögen
    Staat
    Tschechoslowakei
    Kreis
    Mies
    Gemeinde
    Mies
    Produzierendes Amt
    Ansbach
    Unterlagenart
    Sachakte
    Benutzungsort
    Bayreuth

    ZLA 1/11014682
    Zimmerhackl, Emil
    Bestandsbezeichnung
    Lastenausgleichsbehörden - Positiv beschiedene Feststellungsakten nach dem Feststellungsgesetz (FG) und Reparationsschädengesetz (RepG)
    Aktenzeichen
    DKB-8063
    Geburtsdatum
    1.10.1901
    Schaden
    Betriebsvermögen
    Schaden
    Grundvermögen
    Staat
    Tschechoslowakei
    Kreis
    Mies
    Gemeinde
    Mies
    Produzierendes Amt
    Ansbach
    Unterlagenart
    Sachakte
    Benutzungsort
    Bayreuth
    Zuletzt geändert von Balthasar70; 16.10.2021, 16:48.
    Gruß Balthasar70

    Kommentar

    • Sedulus
      Erfahrener Benutzer
      • 11.11.2018
      • 899

      #3
      Hallo,

      also im Kreis Luditz waren die Penkerts wohl eher nicht vertreten.
      Zumindest nicht laut dieser Auflistung hier...



      Allerdings scheinen da auch nicht alle Namen vorzukommen.


      Grüße

      Peter
      Auf der Suche nach den Familien

      Neugebauer, Wax, Metzner, Tillmann, Neumann, Klein, Siegert und Klose

      in Schlesien, und den Familien

      Kral, Schulz (Sulc), Pawelka, Soboda, Tregler/Trägler, Mareček, Frisch, Heyack, Buda, Schwipp, Beyer und Titl

      im Sudetenland.

      Kommentar

      • Balthasar70
        Erfahrener Benutzer
        • 20.08.2008
        • 2685

        #4
        Lt. Sterbeurkunde des Anton Penkert Sen. war sein letzter Wohnort Mies.

        Gruß Balthasar70

        Kommentar

        • Balthasar70
          Erfahrener Benutzer
          • 20.08.2008
          • 2685

          #5
          Hallo,

          weitere Ergebnisse zu:

          Theresia Maria Penkert:
          * 02.11.1901 in Aussig (beachte auch weitere Hinweise zur Herkunft der Elterm und Großeltern)

          oo 06.07.1925 in Mies, Ehemann: Emil Zimmerhackl

          Wohnort Mies 63
          Zuletzt geändert von Balthasar70; 16.10.2021, 17:50.
          Gruß Balthasar70

          Kommentar

          • Bienenkönigin
            Erfahrener Benutzer
            • 09.04.2019
            • 1702

            #6
            Vielen Dank für Eure Antworten, besonders an Balthasar!

            Ich wusste zwar über den Herrn Zimmerhackl, späterer Ehemann von Therese, aber jetzt hab ich von ihr das genaue Geburtsdatum!

            Das mit dem Raum Ansbach stimmt, meine Großeltern haben dort bis zu ihrem Tod gelebt, der andere Zwilling auch.

            Den Wohnort Kladrau des einen Zwillings hatte ich noch nicht, den Wohnort Mies von Theresia und Emil auch nicht. Der Heiratseintrag ist sehr schön, danke!
            St. Joachimsthal, Wohnort des Zwillings Hermann, wusste ich, da ist mein Vater eingeschult worden.

            Jetzt erfreue ich erstmal an den kleinen Schritten, vor allem habe ich jetzt das Geburtsdatum von Therese (Theresia) - keine neun Monate nach der Hochzeit der Eltern, eher drei ;-)

            Was meint Ihr, lohnt es, die Akten von der Lastenausgleichsbehörde anzufordern?
            Viele Grüße
            Bienenkönigin
            Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich

            Kommentar

            • Bienenkönigin
              Erfahrener Benutzer
              • 09.04.2019
              • 1702

              #7
              Danke auch für den Link. Komisch, dass mir Ancestry die Sterbeurkunde nie angezeigt hat.
              Ich habe die Info von den Opferlisten aus dem Internet.
              VG
              Zitat von Balthasar70 Beitrag anzeigen
              Lt. Sterbeurkunde des Anton Penkert Sen. war sein letzter Wohnort Mies.

              https://www.ancestry.de/imageviewer/...rue&pId=231319
              Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich

              Kommentar

              • Su1963
                Erfahrener Benutzer
                • 08.01.2021
                • 1243

                #8
                Zitat von Bienenkönigin Beitrag anzeigen
                Am vielversprechendsten ist vielleicht eine Recherche in Prag, obwohl ich da wohl sämtliche Kirchenbücher für das Jahr durchgehen müsste.
                Ob das überhaupt lohnt?

                In Prag lohnt auf jedenfall VOR den Kirchenbüchern ein Blick in die Meldezettel, die online durchsuchbar sind:



                Ich nutze auch gern ANNO, um eventuelle unterschiedlichen Wohnsitzen auf die Spur zu kommen. Es wurde z.B. im Jahr 1926 von einem Anton Penkert in Mies 26 ein Fahrradgeschäft eröffnet: https://anno.onb.ac.at/cgi-content/a...search&seite=9


                LG Susanna

                Kommentar

                • Bienenkönigin
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.04.2019
                  • 1702

                  #9
                  Vielen Dank, Susanna, für die Tipps!

                  Es gibt noch sehr viel, was ich hier lernen kann.

                  Das mit dem Fahrradgeschäft wusste ich, das hatte er glaube ich bis zur Vertreibung.

                  Nachtrag: Bin begeistert, bekam gleich zwei Meldezettel für Prag, einmal in der tschechischen, einmal in der deutschen Fassung. Super, freut mich sehr.

                  Viele Grüße
                  Bienenkönigin
                  Zuletzt geändert von Bienenkönigin; 16.10.2021, 19:33.
                  Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X