Johann MENTZL, ca. 1740-1800 in Brünn - Bitte um Ideen/Hinweise

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JPWagner
    Erfahrener Benutzer
    • 05.06.2012
    • 288

    Johann MENTZL, ca. 1740-1800 in Brünn - Bitte um Ideen/Hinweise

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1740-1800
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Brünn
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): actapublica
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo zusammen,

    ich forsche zurzeit zu Johann MENTZL aus Brünn. Die folgenden Informationen sind mir bekannt.

    Ich habe die KBs und Indizes diverser Brünner Gemeinden bei actapublica durchstöbert, habe dort aber keine Einträge zur Taufe der Eleonora MENTZL (um 1768) oder zur Hochzeit von Johann MENTZL (vor 1768) finden können. Auch einen Sterbeeintrag habe ich für Johann MENTZL nicht finden können. Für die Ehefrau, Franziska, gibt es einen passenden Sterbeeintrag: 06.03.1801 in Brünn, Wittwe, 58 Jahre alt, Link: https://www.mza.cz/actapublica/matri...3501-01190.jp2

    Habt ihr Ideen oder Hinweise, wo ich vielleicht noch fündig werden kann?

    Mir sind auch die Berufsbezeichnungen in den oben verlinkten Einträgen nicht ganz klar. Hier wäre ich auch für eure Hinweise dankbar.

    Vielen Dank.
    Liebe Grüße
    JP
  • Su1963
    Erfahrener Benutzer
    • 08.01.2021
    • 1247

    #2
    Die Berufsbezeichnung in der Geburtsurkunde von Sohn Josef halte ich für "gewester Kammerdiener bei (bey) ??General Botta". Das könnte auch bedeuten, dass Johann Mentzl bereits vor der Geburt seines Sohnes verstorben ist (als Kammerdienser eines Generals eventuell auch auswärts).

    Aus der Berufsbezeichnung im Trauungs-Eintrag v. Eleonora werde ich allerdings auch nicht so recht schlau: "Bürgerl. Stadt-??? in Brünn"
    Eventuell kansnt du ja zu den beiden anderen Kindern noch Trauungs-Einträge mit Hinweise auf den Beruf oder zum Sterbedatum finden.

    LG Susanna
    Zuletzt geändert von Su1963; 16.03.2021, 16:20.

    Kommentar

    • Su1963
      Erfahrener Benutzer
      • 08.01.2021
      • 1247

      #3
      ...und eine Idee hätte ich noch:
      Es könnte durchaus noch Geschwister (insbesondere Schwestern) zwischen der Geburt von Eleonora (ca. 1768) und Theresia (1776) oder auch davor geben, die ebenfalls in Brünn St. Jakob geheiratet haben könnten.

      Bei Frauen ist zwar der Trauungs-Index leider keine Hilfe - aber es ist eventuell die Mühe wert, die Trauungen im möglichen Zeitraum durchzusehen

      Kommentar

      • JPWagner
        Erfahrener Benutzer
        • 05.06.2012
        • 288

        #4
        Zitat von Su1963 Beitrag anzeigen
        Die Berufsbezeichnung in der Geburtsurkunde von Sohn Josef halte ich für "gewester Kammerdiener bei (bey) ??General Botta". Das könnte auch bedeuten, dass Johann Mentzl bereits vor der Geburt seines Sohnes verstorben ist (als Kammerdienser eines Generals eventuell auch auswärts).
        Hallo Susanna,

        vielen Dank für die Antwort. Genau so würde ich die Berufs- bzw. Standesbezeichnung bei der Taufe von Josef MENTZL auch interpretieren. Demnach wäre der nächste Schritt, in den Sterbebüchern von St. Jakob in Brünn zu sehen, ob es dort einen Eintrag zu Johann MENTZL gibt. Nur leider scheinen die Sterbebücher bei actapublica nicht vorhanden zu sein. Weiß jemand, ob sie verschollen sind oder woanders eingesehen werden können?
        Liebe Grüße
        JP

        Kommentar

        • JPWagner
          Erfahrener Benutzer
          • 05.06.2012
          • 288

          #5
          Zitat von Su1963 Beitrag anzeigen
          ...und eine Idee hätte ich noch:
          Es könnte durchaus noch Geschwister (insbesondere Schwestern) zwischen der Geburt von Eleonora (ca. 1768) und Theresia (1776) oder auch davor geben, die ebenfalls in Brünn St. Jakob geheiratet haben könnten.

          Bei Frauen ist zwar der Trauungs-Index leider keine Hilfe - aber es ist eventuell die Mühe wert, die Trauungen im möglichen Zeitraum durchzusehen
          Das ist eine gute Idee! Wenn mir sonst nichts einfällt, muss ich mir wohl mal ein paar Abende dafür Zeit nehmen.
          Liebe Grüße
          JP

          Kommentar

          • JPWagner
            Erfahrener Benutzer
            • 05.06.2012
            • 288

            #6
            Zitat von JPWagner Beitrag anzeigen
            Nur leider scheinen die Sterbebücher bei actapublica nicht vorhanden zu sein. Weiß jemand, ob sie verschollen sind oder woanders eingesehen werden können?
            Hallo zusammen,

            ich suche nach wie vor Hinweise zu den Sterbebüchern der Gemeinde St. Jakob in Brünn. Laut actapublica scheint es für die Sterbebücher von 1681-1720 und von 1742-1784 keine digitalisierten Seiten zu geben. Weiß jemand ob diese Sterbebücher verschollen sind oder irgendwo anders eingesehen werden können?

            Vielen Dank!
            Liebe Grüße
            JP

            Kommentar

            • acim
              Erfahrener Benutzer
              • 25.12.2020
              • 1075

              #7
              Hallo,
              in Buchbeschreibung steht "Poznámka: t. č. nezvěstná",
              also "Anmerkung: z.Z. verschollen".
              Gruß, Aleš

              Kommentar

              • Balthasar70
                Erfahrener Benutzer
                • 20.08.2008
                • 3048

                #8
                Hallo,

                man könnte noch versuchen über die Nachnamen MENTZL Und HÜBNER an Geburten und Hochzeiten der Kinder und Kindeskinder zu gelangen. In den späteren Jahrzehnten sind die Angaben zur Herkunft und Familie der Personen schon deutlich umfangreicher, so dass es ggf. Aufschluss gibt.
                Zuletzt geändert von Balthasar70; 31.03.2021, 15:19.
                Gruß Balthasar70

                Kommentar

                • Balthasar70
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.08.2008
                  • 3048

                  #9
                  Vielleicht helfen irgendwann später diese beiden Heiratseinträge weiter, der Name MENTZL scheint dort rar zu sein:

                  oo14.05.1762 Anna Elisabeth MENTZL


                  oo01.11.1766 Victoria MENTZL


                  Man könnte die Kinder der beiden Paare raussuchen und nach Paten Ausschau halten. Damit ließe sich sein Todesdatum eingrenzen oder Wegzug erkennen.
                  Zuletzt geändert von Balthasar70; 31.03.2021, 15:27.
                  Gruß Balthasar70

                  Kommentar

                  • JPWagner
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.06.2012
                    • 288

                    #10
                    Vielen Dank, acim und Balthasar70, für die Hinweise und Links!
                    Liebe Grüße
                    JP

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X