verbleib von josef kähs

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kiron
    Benutzer
    • 02.03.2021
    • 14

    verbleib von josef kähs

    suche nach verbleib von josef kähs.geboren 1884 in königsberg.kantor.letzte bekanter aufenthalt in liebauthal
    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    moin
    Auf solche Anfragen mit kaum Informationen sollte man besser nicht antworten.
    Wer Ahnenforschung betreibt muss sich schon ein bisschen selbst um Vor/ Mitarbeit kümmern.
    Was wurde bis jetzt zur Nachforschung unternommen ?
    Welches Königsberg ist Geburtsort?
    Ich geh davon aus, dass er nicht in Ostpreussen geboren ist sondern im Pfarrort Königsberg an der Eger zu der Liebauthal gehört.

    Wann war der ja bekannte (letzte) Aufenthalt in Liebauthal?

    Alle tschechischen Matriken sind online....also muss man nicht andere alles suchen lassen.
    Leider sind die Blätter für 1883/1884 aus dem Taufbuch fehlend so dass die Geburt nicht überprüft werden kann


    Für Taufen, Heirat, Tod sind die Bücher alle auch mit Index vorhanden.
    Muss man halt nach etwaigen Kindern, Heiraten, Tod suchen.
    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 12.03.2021, 11:32.
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo,

      mit dem Wort Kantor kann ich nicht so recht was anfangen. Ansonsten habe ich einen Josef Kähs hier gefunden: http://liebauthal-seine-einwohner.bl...iebauthal.html Zitat: 1924/Stallung (?):
      KÄHS, Josef, Bergarbeiter, 1908 in Königsberg 348, 1910 in Königsberg 395, 1912 in Königsberg 405, geb. 26.11.1884 in Neukirchen 9, Bez. Eger (V: Kähs, Karl, Buchbinder in Neukirchen 9; M: Schmidbauer, Katharina aus Neukirchen 9), seine Ehefrau (Heirat 18.10.1908 in Königsberg)
      KÄHS, Elisabeth, geb. Girg, Textilarbeiterin, geb. 21.7.1890 in Roßhaupt 33, Bez. Tachau (V: Girg, Georg Michael, Taglöhner in Roßhaupt 35; M: Hummer, Anna aus Roßhaupt 93), deren Kinder
      Kähs, Franziska, geb. 29.3.1904 in Königsberg 348, Heirat 16.8.1931 in Eger mit Kugler, Franz,
      Kähs, Otto, geb. 10.2.1908 in Königsberg 505, Heirat 8.11.1930 in Mühlbach mit Tauber, Anna,
      Kähs, Georg, geb. 14.9.1910 in Königsberg 395, gest. 13.6.1940, 2. WK,
      Kähs, Josef, geb. geb. 18.3.1912 in Königsberg 405*, Heirat 29.6.1942 in Liebauthal,
      Kähs, Barbara, Textilarbeiterin, geb. 1924,
      Kähs, Marie, keine Daten vorhanden
      *Paten: Girg, Josef und Girg, Anna, Heizersleute in Liebauthal

      Anmerkung:
      1 Josef Kähs und Elisabeth Kähs, geb. Girg wohnten bei der Heirat in Königsberg 348; Das Ehepaar Kähs wurde mit Tochter Barbara am 11.10.1946 mit dem 34. Transport von Falkenau aus in die russische Besatzungszone vertrieben und wohnte 1948 möglicherweise in Wiedermuth bei Ebeleben, Kreis Sonderhausen (Kö. Heimatrundbrief 7/1948).
      2. Marie Kähs soll bereits vor Vertreibungsbeginn mit US-Soldaten nach Deutschland gegangen sein (Info: Rudolf Müller – 2006)

      Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        Neukirchen / Eger (Novy Kostel) ist eigene Pfarrei.
        Die Matriken sind online unter:
        Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 12.03.2021, 12:49.
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • assi.d
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2008
          • 2776

          #5
          Kommt Leute, hier gilt der Welpenschutz:

          @kiron: lies dir doch bitte mal die Forumsregeln durch! Wir schreiben hier eine Begrüßung und auch ein "Danke schön" zum Schluß. Schließlich bittest du ja um Hilfe....
          Und schön wäre es auch, wenn du ab und an die Großschreibtaste benutzen würdest, oder alternativ die Autokorrektur.

          VG
          Astrid

          Kommentar

          • kiron
            Benutzer
            • 02.03.2021
            • 14

            #6
            halo.möchte mich sehr entschuldigen für meine dilletante anfrage und auch für meine schreibweise.ich kanns nicht besser.ich komme eigentlich aus tschechien und bin seit 40 jahren in österreich.und jetzt komme drauf wo alle tot sind das vorfahren suche.ich hab keine dokumente und fotos.nur ein zettel mit namen von grossvater und grossmutter.suche in matriken von porta schon paar wochen.vieles kann nur meine frau entziffern.drucker rennt auf volle pulle.bin etwa ins jahr 1760 gekommen.bedanken muss ich mich besonders beim Thomas der mit so wenig viel zusammen gebracht hat.es gibt aber fehler im dem buch über liebauthal.die Francisca ist geboren 1909.sonst wäre elisabeth 14 jahre alt bei geburt und Josef Kähs war zwar 2 mall verheiratet aber wenn er geheiratet hätte nach 1937 dann wäre er bigamist.das datum 29.6.1942 deutete ich eher auf todes tag.es steht soger ort dabei.trozdem vielen,vielen dank und nochmalls entschuldigung.mfg

            Kommentar

            • kiron
              Benutzer
              • 02.03.2021
              • 14

              #7
              Es ist erledigt. Mein vater hatte einen Halbbruder und sein Vater starb erst 1961. Durch Zufall ist meine Frau auf Namens Gleichheit am einem Friedhof gekommen.mfg

              Kommentar

              Lädt...
              X