Felix und Hermine Pecher in Münchhof/Mirova 4

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Su1963
    Erfahrener Benutzer
    • 08.01.2021
    • 1243

    #16
    Zitat von udo_d Beitrag anzeigen
    ...
    Noch eine Anmerkung für "Muckl-Löi"

    ...

    Es sieht danach aus, als hätte Muckl-Löi diesen Thread nciht mehr im Blick - schreib ihn/sie mit diesen Neuigkeiten eventuell direkt per persönlicher Nachricht an (die erhält er/sie eher als die Info zu neuen Beiträgen in früheren Threads).
    LG Susanna

    Kommentar

    • assi.d
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2008
      • 2689

      #17
      Hallo Bartlfleischer,

      hast du evt. Angaben zu Anna Margaretha Pecher (auch in derSchreibweise Pecha) aus Zebau Nr. 15? Geboren 1796 und die Eltern waren Adam Pecher und Anna Maria Bitterbier.

      Herzlichen Dank im voraus
      Astrid

      Kommentar

      • Bartlfleischer
        Benutzer
        • 18.01.2016
        • 66

        #18
        Hallo Astrid,
        da muss ich leider passen. Ich habe mich auf den Pfarrbezirk Neudek fokussiert, vor 1784. Der Ort Zebau ist mir unbekannt und auch der Nachname Bitterbier ist mir nicht untergekommen.
        Personen des Names Adam Pecher aus dem Pfarrbezirk Neudek könnte ich liefern. Die Daten enthalten 5 Ehepaare, sowie 26 Geburtseinträge zu diesem Namen.
        Viele Grüsse

        Kommentar

        • assi.d
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2008
          • 2689

          #19
          Ah, ok. Trotzdem vielen Dank.

          Gruß
          Astrid

          Kommentar

          • udo_d
            Neuer Benutzer
            • 24.05.2021
            • 3

            #20
            Zitat von assi.d Beitrag anzeigen
            Hallo Bartlfleischer,

            hast du evt. Angaben zu Anna Margaretha Pecher (auch in derSchreibweise Pecha) aus Zebau Nr. 15? Geboren 1796 und die Eltern waren Adam Pecher und Anna Maria Bitterbier.

            Herzlichen Dank im voraus
            Astrid
            Hallo Astrid,

            Auf Porta fontium habe ich auf die Schnelle den zugehörigen Eintrag im Taufregister von Zebau gefunden. Aber den kennst Du ja vielleicht schon. Welche Art von Infos suchst Du denn? Vielleicht kann ich bei der Suche behilflich sein.

            - Udo

            Kommentar

            • ufdto
              Benutzer
              • 14.04.2023
              • 5

              #21
              Hallo "Bartlfleischer",

              Johannes Pecher und Maria Klug sind direkte Vorfahren von mit. Ich finde selbst aber nur einen Teil ihrer 12 Kinder. Wären Sie bitte so nett deren Namen und Geburtsdaten aufzulisten?

              - Udo


              Zitat von Bartlfleischer Beitrag anzeigen
              Hallo Uwe,

              zu den Nachfahren deiner Anna Elisabeth Pecher habe ich leider keine Informationen, aber bezüglich der Vorfahren ergibt sich unter Berücksichtigung der Gesamtheit an verfügbaren Daten folgende (von mir zugeordnete) Generationenfolge:

              Proband: Anna Elisabeth Pecher (*04.08.1763 Neuhammer)

              Eltern des Probanden (1. Generation)
              Johann Michael P. (*09.03.1725 Hohentanne)
              oo am 22.11.1757 mit Anna Elisabeth Fuchs aus Trinkseifen
              9 Kinder

              Grosseltern des Probanden (2. Generation)
              Christoph P. (*04.05.1698 Bernau, +11.02.1763 Bernau)
              oo am 28.10.1721 mit Anna Elisabeth Lohwasser aus Neudek
              9 Kinder

              Urgrosseltern des Probanden (3. Generation)
              Valentin P. (*05.10.1659 Tiefenloh, +05.10.1727 Tiefenloh)
              oo am 01.01.1688 mit Margaretha Lihl (+26.01.1728 Mühlberg)
              5 Kinder

              Ur-Urgrosseltern des Probanden (4. Generation)
              Johann P. (*04.06.1628 Tiefenloh)
              oo am 13.10.1652 mit Maria Klug
              12 Kinder

              5. Generation
              Christoph P. (*13.12.1596 Tiefenloh)
              oo am 31.10.1621 mit Maria Neidhart
              5 Kinder

              6. Generation
              Adam P. (*07.01.1571 Thierbach, +20.03.1623 Tiefenloh)
              oo mit Christina (+06.03.1622)
              6 Kinder

              7. Generation
              Mathias P. (aus Thierbach, +08.03.1607 Tiefenloh)
              oo mit Margaretha (+12.07.1603 Tiefenloh)
              11 Kinder

              Die Daten zu den erwähnten Kindern wären ebenfalls vorhanden, falls gewünscht.
              Ich hoffe, ich habe keine Flüchtigkeitsfehler beim Abtippen meiner Daten gemacht...

              Hast du noch weitere Pecherlinien?

              Viele Grüsse

              PS: die Generationen 5./6./7. befinden sich auch auf meiner Ahnentafel

              Kommentar

              • assi.d
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2008
                • 2689

                #22
                Hallo Udo, ja das Geburtsdatum habe ich. Interessiert wäre ich an weiteren Lebensdaten. Sie hat 1813 nach Tscheliv (Celiv) geheiratet (Johannes Schott).

                Trotzdem vielen Dank
                Astrid

                Kommentar

                • Bartlfleischer
                  Benutzer
                  • 18.01.2016
                  • 66

                  #23
                  Hallo Udo,

                  hier meine Aufzeichnungen zu dem gewünschten Paar (Originaltext in schwarz, eigene Konlusionen in grün).
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • ufdto
                    Benutzer
                    • 14.04.2023
                    • 5

                    #24
                    Hallo Bartlfleischer,

                    Herzlichen Dank für Ihre Aufzeichnungen zu den Kinder von Johann Pecher und Maria Klug - das ist super! Bernau ist ein sehr nah gelegener Nachbarort von Tiefenloh/Mühlberg. Wie sicher sind Sie sich, dass die letzten beiden in Bernau geborenen Kinder die Geschwister der in Tiefenloh gebprenen Kinder sind?

                    Kommentar

                    • ufdto
                      Benutzer
                      • 14.04.2023
                      • 5

                      #25
                      Zitat von assi.d Beitrag anzeigen
                      Hallo Udo, ja das Geburtsdatum habe ich. Interessiert wäre ich an weiteren Lebensdaten. Sie hat 1813 nach Tscheliv (Celiv) geheiratet (Johannes Schott).

                      Trotzdem vielen Dank
                      Astrid
                      Hallo Astrid,

                      Im Taufregister von Tscheliw (Čeliv) habe ich folgend Einträge zu den Kinder von Johannes Schott und Ehefrau Margaretha Pecher gefunden:

                      Im Taufregister findet man auch noch 4 Enkelkinder von Johannes Schott und Ehefrau Margaretha Pecher, die unehelich zur Welt kamen und z.T. später legitimiert wurden:
                      • Katharina, geb. 18.8.1841 in Tscheliw #2 ... (M) Barbara Schott
                      • Anton, geb. 25.12.1847 in Tscheliw #2 ... (M) Theresia Schott (V) Rochus Lotter
                      • Wenzl, geb. 12.3.1858 in Tscheliw #2 ... (M) Maria Anna Schott (V) Josef Maraß
                      • Josepha, geb. 14.6.1861 in Tscheliw #2 ... (M) Maria Anna Schott (V) Josef Maraß
                      Zuletzt geändert von ufdto; 18.04.2023, 20:08.

                      Kommentar

                      • ufdto
                        Benutzer
                        • 14.04.2023
                        • 5

                        #26
                        ... kleine Berichtigung: Das Jahr in dem Joseph Schott gestorben ist mir nicht bekannt. Das angegebene Jahr 1907 ist fälschlicherweise durch ein Copy/Paste entstanden (habe das im Eintrag inzwischen korrigiert)
                        Zuletzt geändert von ufdto; 18.04.2023, 20:09.

                        Kommentar

                        • Bartlfleischer
                          Benutzer
                          • 18.01.2016
                          • 66

                          #27
                          Zitat von ufdto Beitrag anzeigen
                          Hallo Bartlfleischer,

                          Herzlichen Dank für Ihre Aufzeichnungen zu den Kinder von Johann Pecher und Maria Klug - das ist super! Bernau ist ein sehr nah gelegener Nachbarort von Tiefenloh/Mühlberg. Wie sicher sind Sie sich, dass die letzten beiden in Bernau geborenen Kinder die Geschwister der in Tiefenloh gebprenen Kinder sind?
                          Hallo Udo,

                          bei der Zuordnung dieser Kinder bin ich mir ziemlich sicher. Es gab zu dieser Zeit nur 2 Paare Johann & Maria:
                          Johann & Maria Schlosser (oo 17.11.1647, Neuhammer)
                          Johann & Maria Klug (oo 13.10.1652, Tiefenloh)
                          Alle Kinder von Johann & Maria lassen sich mit realistischen zeitlichen Abständen und unter zuhilfenahme der Ortsangaben diesen beiden Paaren zuordnen.
                          Nur eine weitere Geburt (Rosina *21.01.1678 in Tiefenloh) habe ich mich nicht getraut zuzuordnen. Wahrscheinlich ist aber ebenfalls M. Klug als Mutter (evtl. ein Nachzügler).
                          Die nächsten darauf folgenden Kombinationen Johann & Maria wären die folgenden:
                          Johann & Maria Heidler (oo 03.11.1680, Tiefenloh)
                          Johann & Maria Zettl (oo 12.05.1681, Bernau)

                          Die Orte Tiefenloh, Bernau und Mühlberg werden oft alternativ verwendet, da sie sich wohl teilweise geographisch überschnitten. Tiefenloh verschwindet später völlig in den Quellen. Letzte Erwähnung des Orts Tiefenloh ist in meinen Aufzeichnungen 1740.

                          Kommentar

                          • ufdto
                            Benutzer
                            • 14.04.2023
                            • 5

                            #28
                            Zitat von Bartlfleischer Beitrag anzeigen
                            Hallo Udo,

                            bei der Zuordnung dieser Kinder bin ich mir ziemlich sicher. Es gab zu dieser Zeit nur 2 Paare Johann & Maria:
                            Johann & Maria Schlosser (oo 17.11.1647, Neuhammer)
                            Johann & Maria Klug (oo 13.10.1652, Tiefenloh)
                            Alle Kinder von Johann & Maria lassen sich mit realistischen zeitlichen Abständen und unter zuhilfenahme der Ortsangaben diesen beiden Paaren zuordnen.
                            Nur eine weitere Geburt (Rosina *21.01.1678 in Tiefenloh) habe ich mich nicht getraut zuzuordnen. Wahrscheinlich ist aber ebenfalls M. Klug als Mutter (evtl. ein Nachzügler).
                            Die nächsten darauf folgenden Kombinationen Johann & Maria wären die folgenden:
                            Johann & Maria Heidler (oo 03.11.1680, Tiefenloh)
                            Johann & Maria Zettl (oo 12.05.1681, Bernau)

                            Die Orte Tiefenloh, Bernau und Mühlberg werden oft alternativ verwendet, da sie sich wohl teilweise geographisch überschnitten. Tiefenloh verschwindet später völlig in den Quellen. Letzte Erwähnung des Orts Tiefenloh ist in meinen Aufzeichnungen 1740.
                            Das mach Sinn.

                            Übrigens war Tiefenloh soviel ich weiß ein Gut innerhalb des Ortes Mühlberg (siehe Wikipedia). Hier auch eine alte Landkarte auf der das gut ersichtlich ist.

                            Kommentar

                            • Bartlfleischer
                              Benutzer
                              • 18.01.2016
                              • 66

                              #29
                              Zitat von ufdto Beitrag anzeigen
                              Das mach Sinn.

                              Übrigens war Tiefenloh soviel ich weiß ein Gut innerhalb des Ortes Mühlberg (siehe Wikipedia). Hier auch eine alte Landkarte auf der das gut ersichtlich ist.
                              zur Lage von Tiefenloh, hier noch einige Quellen jüngeren Datums:
                              https://www-user.tu-chemnitz.de/~tla...gaenger_75.pdf (Seite 23)
                              https://www-user.tu-chemnitz.de/~tla...gaenger_98.pdf (Seite 20)
                              https://www-user.tu-chemnitz.de/~tla...gaenger_69.pdf (Seite 28)
                              https://www-user.tu-chemnitz.de/~tla...gaenger_89.pdf (Seite 22)

                              Sie stimmen mit der Karte von 1842 weitgehend überein. Tiefenloh wird jedoch mehrfach auch als Ursprung des Dorfes Bernau erwähnt.
                              Bei Erstellung der Karte 1842 war die Bezeichnung Tiefenloh bereits seit ca. 100 Jahren nicht mehr gebräuchlich.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X