Suche in Skrsin und Belusice

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fixfox
    Benutzer
    • 22.11.2020
    • 46

    Suche in Skrsin und Belusice

    Liebe Forscherkollegen,

    ich bin auf der Suche nach Kirchbucheinträgen (Geburt/Heirat/Tod) aus den beiden Orten Skrsin (Skirschina) und Belusice (Bieloschitz), bei Most/Brüx. Konkret aus den Jahren 1880-1920.

    Ich habe dazu bereits im Leitmeritzer Online-Archiv geforscht. Die Einträge gehen dort nur bis 1814 (Skrsin) bzw. 1881 (Belusice). Laut meinen Informationen gehörten beide Orte zum Pfarrbereich Becov (Hochpetsch). Zu Hochpetsch sind im besagten Archiv Einträge bis 1922 vorhanden - allerdings enthalten diese nicht die gesuchten Orte. Das lässt vermuten, dass es möglicherweise gesonderte Bücher gab, bzw. die Einträge in anderen Gemeinden zu finden sind.

    Hat jemand schon in dieser Region geforscht oder eine Ahnung, wo ich eventuell fündig werden könnte?

    Vielen Dank im Vorab!
    Suche zu folgenden Orten und Namen:
    Sudetenland: Skršín/Skirschina [Dietl], Bělušice/Bieloschitz [Wöhl], Snory/Kohlstätten [Mayer/Meier]
    Niederschlesien: Wierzbice/Wirrwitz [Herrmann], Gniechowice/Gnichwitz [Zapke]
    Oberschlesien: Bzie Dolne/Nieder-Goldmannsdorf [Firla], Jarząbkowitz/Jarzabkowitz [Czarnetzki]
    Mittelpolen: Białasy/Weißenfelde [Bonkowski], Modrzewie/Lärchland [Fenske]
    Sachsen: Langburkersdorf [Karsch], Berthelsdorf [Horn]
  • Vinzenz
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2010
    • 176

    #2
    Kirchenbücher für Bieloschitz und Skirschina

    Guten Abend,

    ich habe auch nur die Geburtsbücher bis zum Jahr 1881 gefunden.
    Es gibt noch ein Index der Sterbefälle von 1881-1938.
    Das lässt sich momentan nicht richtig laden - es scheint mal wieder ein technisches Problem vorzuliegen bzw. es sind Wartungarbeiten.
    Die beiden Orte gehören nicht zum Pfarramt Hochpetsch, sondern zum Pfarramt Kosel.
    Die beiden Ortschaften waren Ortsteile von der Gemeinde Kosel.

    Schreibe mal bitte, welche Personen Du suchst u. zwar mit den bereits bekannten Daten und am besten auch die Nachfahren mit Daten.
    Dann kann ich Dir vielleicht helfen.


    Schöne Grüße

    Vinzenz

    Kommentar

    • fixfox
      Benutzer
      • 22.11.2020
      • 46

      #3
      Hallo Vinzenz,

      danke für deine Hilfe!

      Es geht konkret um die Namen Dietl und Wöhl.
      Meine Ur-Urgroßeltern hießen:
      Josef Alexander Dietl (*02.07.1885 in Skirschina)
      (Vater: Ferdinand Dietl (*26.02.1858 in Pösswitz, später wohnhaft auch Skirschina); Mutter: Mathilde Dietl, geb. ? (*19.06.1864 in Skirschina))

      Ferdinand Dietl (und damit wohl der Name insgesamt) kam erst 1876 nach Skirschina, wie ich herausfand.

      und

      Maria Dietl, geb. Wöhl (*01.05.1891 in Bieloschitz, später wohnhaft in Skirschina)
      (Vater und Mutter unbekannt, vmtl. aus Bieloschitz)

      Die beiden hatten folgende Kinder:
      Josef (*1913), Marie (*1915), Anton (*1917), Ernst (*1921), Friederike (*1925), Emelie (*1927), Hilda (*1928) und Rudi (*1930). Alle sind in Skirschina geboren.

      Ich bin an allen Einträgen zu den oben stehenden Nachnamen interessiert, auch wenn sie nicht direkt zu den genannten Personen gehören.

      Den Sterbeindex, den du nanntest, kenne ich schon. Auch die Listen der Volkszählung von 1921 habe ich schon durchgesehen.

      VG Eric
      Suche zu folgenden Orten und Namen:
      Sudetenland: Skršín/Skirschina [Dietl], Bělušice/Bieloschitz [Wöhl], Snory/Kohlstätten [Mayer/Meier]
      Niederschlesien: Wierzbice/Wirrwitz [Herrmann], Gniechowice/Gnichwitz [Zapke]
      Oberschlesien: Bzie Dolne/Nieder-Goldmannsdorf [Firla], Jarząbkowitz/Jarzabkowitz [Czarnetzki]
      Mittelpolen: Białasy/Weißenfelde [Bonkowski], Modrzewie/Lärchland [Fenske]
      Sachsen: Langburkersdorf [Karsch], Berthelsdorf [Horn]

      Kommentar

      • Vinzenz
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2010
        • 176

        #4
        Familien Dietl und Wöhl

        Guten Abend Eric,

        ich habe mir noch mal die verfügbaren Bücher für Bieloschitz und Skirschina vorgenommen. Da ist die Lage leider ziemlich mau!
        Hut ab, was Du bereits herausgefunden hast!
        Ortsunterlagen scheint es auch nicht zu geben.....
        Ausserdem hast Du die Volkszählung angeschaut, denn da wollte ich darauf hinaus :-)

        Zum Name Dietl kann ich sagen, dass er in keinem anderen Ort im ganzen Bezirk Bilin auftaucht - Skirschina war also wirklich der einzige Ort.
        In Leitmeritz fand ich eine in Ungarn gebürtige Josefine Dietl (verheiratet). Sie war nach Zinnwald, Bez. Teplitz zuständig.
        Der Name Wöhl taucht ebenfalls in keinem anderen Ort im Bezirk Bilin auf.
        Ob der Geburtsort Bieloschitz für Marie Dietl geb. Wöhl wirklich stimmt, kannst Du nur über eine Anfrage an das zuständige Standesamt herausfinden.

        Die Volkszählung in Leitmeritz kennt zwei Wöhl-Personen:
        1. Gottfried Wöhl, *26.03.1905 in Arnsdorf/Friedland, zuständig nach Hainsdorf/Friedland, Gymnasialschüler in Haus Nr. 551
        2. Friedrich Wöhl, *29.01.1900 in Maffersdorf/ Reichenberg, dorthin zuständig, als Soldat in der Kaserne wohnhaft (Haus Nr. 851)

        Deshalb gehe ich davon aus, dass die Marie Wöhl bzw. ihre Eltern aus diesem Raum ursprünglich kommen.
        Eigentlich hätten die Eltern im Sterberegister, das ja relativ weit ins 20. Jhdt. reicht, eingetragen sein sollen. Sind sie aber nicht!

        Das sicherste wäre die die Geburt von einem Kind, z.B. vom Josef heraussuchen zu lassen.
        Das alles ist ja schon weit über 100 Jahre her, da musst Du keine Verwandtschaft nachweisen.

        Viel Erfolg!


        Herzliche Grüße

        Vinzenz

        Kommentar

        • fixfox
          Benutzer
          • 22.11.2020
          • 46

          #5
          Hallo Vinzenz,

          ich danke dir ganz herzlich!

          Zum Namen Dietl ist die Herkunft geklärt. Die Dietl's stammen alle aus Pesvice (Pösswitz), was im Raum Komotau liegt. Aus dem Ort sind alle Digitalisate verfügbar - bis ins 17. Jahrhundert. Ich bin gerade dabei, dass Verwandtschaftsgeflecht von dort zu rekonstruieren. Mir fehlen tatsächlich nur die Informationen aus der Skirschiner Zeit, also etwa 1880-1945.

          Zum Namen Wöhl ist dagegen alles fraglich. Deshalb danke für deine Hinweise - ich werde denen mal nachgehen!
          Im besagten Sterbeindex 1881-1938 taucht tatsächlich zweimal der Name Eduard Wöhl in Bieloschitz auf. Vom ersten Eindruck her würde ich zumindest einen davon als Bruder von Maria identifizieren. Ich vermute, dass die Familie Wöhl (in Bieloschitz) nicht sehr groß war und sich deswegen die Spur um 1900 verliert...

          Viele Grüße,
          Eric
          Suche zu folgenden Orten und Namen:
          Sudetenland: Skršín/Skirschina [Dietl], Bělušice/Bieloschitz [Wöhl], Snory/Kohlstätten [Mayer/Meier]
          Niederschlesien: Wierzbice/Wirrwitz [Herrmann], Gniechowice/Gnichwitz [Zapke]
          Oberschlesien: Bzie Dolne/Nieder-Goldmannsdorf [Firla], Jarząbkowitz/Jarzabkowitz [Czarnetzki]
          Mittelpolen: Białasy/Weißenfelde [Bonkowski], Modrzewie/Lärchland [Fenske]
          Sachsen: Langburkersdorf [Karsch], Berthelsdorf [Horn]

          Kommentar

          • fixfox
            Benutzer
            • 22.11.2020
            • 46

            #6
            Skirschina und Bieloschitz

            Ich möchte trotzdem noch einmal meine Ausgangsfrage in die Runde stellen. Ist jemandem etwas über den Verbleib der Kirchbücher der Orte Skirschina und Bieloschitz, speziell ab etwa 1880 bis ins 20.Jhrd. bekannt?

            Das sie nicht im Leitmeritzer Online-Archiv verfügbar sind, bedeutet ja nicht zwangsläufig, dass sie nicht existieren.

            Ich bin für jeden Hinweis dankbar!
            Suche zu folgenden Orten und Namen:
            Sudetenland: Skršín/Skirschina [Dietl], Bělušice/Bieloschitz [Wöhl], Snory/Kohlstätten [Mayer/Meier]
            Niederschlesien: Wierzbice/Wirrwitz [Herrmann], Gniechowice/Gnichwitz [Zapke]
            Oberschlesien: Bzie Dolne/Nieder-Goldmannsdorf [Firla], Jarząbkowitz/Jarzabkowitz [Czarnetzki]
            Mittelpolen: Białasy/Weißenfelde [Bonkowski], Modrzewie/Lärchland [Fenske]
            Sachsen: Langburkersdorf [Karsch], Berthelsdorf [Horn]

            Kommentar

            • Vinzenz
              Erfahrener Benutzer
              • 19.06.2010
              • 176

              #7
              Fehlende Bücher von Bieloschitz und Skirschina

              Hallo Eric,

              wie ich schon angedeutet hatte, musst Du bei den zuständigen Standesämtern die vergeblich gesuchten Daten beantragen.
              Mit großer Sicherheit befinden sie sich dort, da sie wegen des Datenschutzes in die neuere Zeit zurück gehalten werden.

              Auf dieser Internetseite gibt es eine Hilfe, und zwar auf der Übersichtsseite des Forums "Böhmen, Mähren, ...." findest die Rubrik "Vorgehen bei Auskunftsersuchen Standesamt".
              Dort ist eine Anleitung "Merkblatt zur Urkundenbeschaffung in der Tschechischen Republik" und ein aktuelles Antragsformular beigelegt.

              Du kannst die betroffenen Standesämter bzw. das Archiv in Leitmeritz auch erstmal fragen, wann denn die digitalen Bücher für diesen Zeitraum zu erwarten sind. Vielleicht werden sie ja bald freigegeben.

              Im Archiv Wittingau sind solche Bücher auf der Kirchenbücherübersichtsseite immer aufgelistet. Damit weiß man erstens welches Buch es gibt und zweitens was es für eine Laufzeit hat.

              Schöne Grüße

              Vinzenz

              Kommentar

              Lädt...
              X