Nierlich und Kieswetter in Brünn

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7552

    #16
    So, noch einmal an meine großartigen Helfer: TAUSEND DANK! Ich bin restlos begeistert. So ganz habe ich noch nicht begriffen, wie man auf den Portalen einen bestimmten Ort findet, aber in Brünn konnte ich mich schon selbst zurechtfinden und habe dort sogar noch mehr entdeckt.

    Seid herzlich gegrüßt von
    consanguineus
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

    Kommentar

    • PeterS
      Moderator

      • 20.05.2009
      • 3849

      #17
      Hallo consanguineus,
      stark vereinfacht wird die Orts-Pfarr-Archivzugehörigkeitssuche mit dem Genteam-Ortsverzeichnis
      (kostenlose Registrierung erforderlich)

      Familia-Austria hat auch viele gut aufbereitete Link´s für das heutige Tschechien.

      Viele Grüße, Peter
      Zuletzt geändert von PeterS; 26.08.2020, 06:57.

      Kommentar

      • Sedulus
        Erfahrener Benutzer
        • 11.11.2018
        • 1055

        #18
        Hallo Peter, consanguineus

        diese Eward Keil Seite kannte ich noch gar nicht, sehr cool.
        Womöglich komme ich dadruch bei diversen Familien in meinem Stammbaum auch noch weiter.

        Was die Portale bzw. Archive angeht wirst du dich eh am meisten in dem von Pilsen aufhalten wenn es um die Ecke Luditz und Nachbargemeinden geht. Ist für mich ein sehr schönes und aufgeräumtes Archiv.



        Hier hast du eine Auflistung aller Orte der Martrikel welche es in diesem Archiv hat.
        Wenn du nur den deutschen Ortsnamen kennst, so hilft dir, wie Peter oben schon verlinkt hat Genteam sehr gut weiter.

        Viele Grüße
        Peter
        Auf der Suche nach den Familien

        Neugebauer, Wax, Metzner, Tillmann, Neumann, Klein, Siegert und Klose

        in Schlesien, und den Familien

        Kral, Schulz (Sulc), Pawelka, Soboda, Tregler/Trägler, Mareček, Frisch, Heyack, Buda, Schwipp, Beyer und Titl

        im Sudetenland.

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7552

          #19
          Hallo Peter und Peter,

          vielen Dank für die Links. Sehr schöne Sache!

          Ich habe mal versucht, in Thönischen, wo es viele Kieswetter gab, die Hochzeit von Laurenz und Eva zu finden. Gab es nicht. Gut, sie werden wohl anderswo geheiratet haben. Dann muß ich im Umkreis alles absuchen.

          Möglicherweise war Eva Laurenz' zweite Frau, denn zuvor ließen ein Laurenz und eine Maria in Thönischen Kinder taufen. Aber auch diese Trauung war nicht zu finden. Seltsamerweise aber auch kein Tod einer Eva kurz vor 1750. Dabei sollte sie doch an ihrem Wohnort begraben sein. Ich blicke bei den Gepflogenheiten der katolischen Böhmen noch nicht wirklich durch.

          PeterS, wie hast Du all diese Einträge für ich soschnell gefunden? Gibt es so etwas wie Register um die Suche zu erleichtern?

          Viele Grüße
          consanguineus
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          • PeterS
            Moderator

            • 20.05.2009
            • 3849

            #20
            Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
            PeterS, wie hast Du all diese Einträge für ich soschnell gefunden? Gibt es so etwas wie Register um die Suche zu erleichtern?consanguineus
            Hallo consanguineus,
            ja, es gibt oft Register:
            im Archiv Brünn sind es Bücher, die in der "Index"-Spalte die Symbolmarkierung haben, im Archiv Pilsen sind sie durch das "i" gekennzeichnet und auch innerhalb der Bücher leicht zu finden. Gibt es keine Indexe, dann hilft nur blättern ...

            Die Verbindung zwischen Brünn und Luditz habe ich durch einen Treffer in der Familia-Austria Datenbank (Prokop Kieswetter als Trauzeuge in Luditz) herstellen können.

            Hier ist auch eine aktuelle Pfarrkarte von Archiv Pilsen, wo man die Nachbarpfarren von Luditz/Žlutice gut erkennen kann (das ist etwa der Stand nach der Josephinischen Pfarrreform ca. 1784, davor waren weniger, flächenmäßig größere Pfarren).

            Viele Grüße, Peter

            Ergänzung:
            Die Maria, die Frau des Laurentius Kieswetter, ist am 17.4.1758 (Datum des Eintrags) im Alter von 52 Jahren in Thönischen verstorben (geboren also ca. 1706), ein Laurentius Kieswetter am 21.4.1771 im Alter von 75 Jahren (geboren ca. 1696)
            Zuletzt geändert von PeterS; 31.08.2020, 19:41.

            Kommentar

            Lädt...
            X