Kottershof Totzau Tunkau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rl924
    Benutzer
    • 19.07.2015
    • 71

    Kottershof Totzau Tunkau

    Hallo zusammen,
    ich würde gerne mehr zur Geschichte des Kottershofes bei Totzau erfahren.

    Mein Großvater Josef Sacher ist dort in der Nr. 80 am 09.Feb.1888 geboren. Mein Urgroßvater Franz Josef Sacher war dort Wirtschaftsbesitzer, Landwirt Nr. 80. Und mein Ururgroßvater Anton Sacher ist dort 1881 gestorben. Er stammt aus Sachsengrün, wird aber in einem Geburtseintrag als „Grundbesitzer in Kottershof Nr. 80“ bezeichnet.
    Irgendwie habe ich so den Eindruck, dass man mit der Bezeichnung „Grundbesitzer in Kottershof Nr. 80“ recht freizügig umgegangen ist. Und das in den gleichen Jahren. Nacheinander wäre es ja logisch.

    Ich habe schon ziemlich viele Unterlagen zusammengetragen. Karten, Photos usw., es ist sehr schwierig.
    Auch die Entwicklung der Ansiedlung ist etwas unklar, da es widersprüchliche Aussagen gibt. Im Kaadener Heimatbrief war eine interessante Abhandlung über den Kottershof.
    Nach dem Urbar von 1649 gab es den Kottershof noch nicht. Lt. „Sommer“ gibt es 1846 das Vorwerk Gottershof. Von anderer Seite wird vermutet, dass schon um 1352 hier ein Dorf stand. Im Jahr 1546 wird ein „ödes Dorf Chotersdorf“ erwähnt. Wenn es denn der Kottershof ist.

    Widersprüchlich zum Urbar taucht im Jahr 1632 in den Kirchenbüchern bei den Geburten einer Zörkler und einer Böhm in Totzau ein Jacob Sacher, Schaffer am Kottershof als Testes auf. Dann gibt es 1634 eine Geburt mit dem Vater Jacob Sacher, Schaffer. Also vermutlich auch Kottershof. Dann ist sehr lange nichts, da zu der Zeit keine Hausnummern vermerkt wurden.

    Die Hausnummern 80 taucht in den Kirchenbüchern erst ab dem Jahr 1770 auf. 1853 wohnt der gräflich Czerninsche Waldheger auch noch in Nr. 80. Später gibt es dann das Hegershaus Nr 33 weiter oben direkt am Wald.
    In HsNr. 32 ist 1910 ein Wilhelm Wilfert als „herrschaftlicher Revierheger in Tunkau-Kottershof Nr. 32“ bezeichnet.

    In einer Landkarte stehen in den Häusern Tunkau Nr 24 und 25 die Nr 34 u. 35. Das ist aber definitiv falsch. In allen Kirchenbucheinträgen sind die beiden Häuser mit 24 und 25 bezeichnet. In den alten Landkarten sind die Hausnummern sehr undeutlich bis gar nicht vermerkt.

    Der Kottershof ist ja durch die Gemeindegrenze Totzau, Tunkau und die Bezirksgrenze getrennt. Die Hausnummern 80 und 104 liegen auf Totzauer Gemeindegebiet, die Nummern 24, 25, 32, 33 auf Tunkauer Gebiet. Wobei dabei wohl die beiden großen Gebäudekomplexe Nr. 80 (alter Maierhof) und Nr. 24 noch je eine weiter Hausnummer zugeteilt bekamen. Die Nr. 104 taucht bei meinen Kirchenbucheinträgen erstmals im Jahr 1896 auf. Die Nr. 25 ist das Jägerheim der Familie Klotz, ein beliebtes Ausflugslokal.

    Namen zu Totzau Nr. 80: Schmidt, Schmid, Hauptmann, Sacher, Trost, Köhl, Hübner,
    Totzau Nr. 104: Thau, Hübner
    Tunkau Nr. 24: Tobisch, Schmidt
    Tunkau Nr. 25: Schmidt, Eisenkolb, Glotz, Klotz
    Tunkau Nr. 32: Wilfert
    Tunkau Nr. 33: Schmidt, Klotz

    Besonders würde mich interessieren, wie sich das mit den Hausnummern verhält.
    Also falls jemand etwas zur Familiengeschichte und zur Geschichte des Kottershofes beitragen kann, bin ich für jeden Hinweis dankbar.
    Gerne bitte auch an meine Mail ralf.ledertheil@googlemail.com
    Ganz vielen Dank im Voraus
    Angehängte Dateien
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9744

    #2
    Moin,

    ich kann leider nicht viel zu deiner Suche beitragen, aber hier noch zwei Links:

    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • Duppauer
      Erfahrener Benutzer
      • 30.03.2014
      • 810

      #3
      Danke jacg für die Einstellungen der Karten!

      @ Ralf
      Welche Karte von Kotterhof hast Du denn ?
      Die unterschiedliche Nummerierung der Häuser, also 2 Nummern für 1 Haus kann daher kommen dass das eine Hausnummern sind und das andere Katasternummern.
      Ich betone kann sein, muß aber nicht!
      Dazu müsste man Deine Karte sehen.
      Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
      Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
      Herzliche Grüße
      Dieter

      Kommentar

      • rl924
        Benutzer
        • 19.07.2015
        • 71

        #4
        Vielen Dank jacg
        das sind die Karten, die ich auch schon gefunden habe. Trotzdem vielen Dank.

        Dieter dir schreibe ich eine Mail mit den Karten
        LG Ralf

        Kommentar

        • Mattze01445
          Benutzer
          • 09.03.2023
          • 69

          #5
          Wenn Sie sich mit den Grundstücken in Tunkau so gut auskennen, wo finde ich Nr. 34, das Haus des Gasthauspächters Karl Heger (er starb 1935 in Schönhof, seine (erste) Frau 1897 in Tunkau). Handelt es sich dabei um das Gasthaus von Tunkau und gibt es eine Chance, dass es davon noch Fotos aus der Zeit vor Kriegsende und Absiedlung wg. des Truppenübungsplatzes Hradiště gibt?

          Forscherischen Dank!
          Zuletzt geändert von Mattze01445; 25.02.2025, 22:00.

          Kommentar

          • PeterS
            Moderator
            • 20.05.2009
            • 3820

            #6
            Hallo Mattze01445,
            -> hier findest du alle möglichen Sachen zum untergegangenen Ort Tunkau/Tunkov. Vielleicht ist was für dich dabei.

            Die alte Katasterkarte für Tunkau hat jacq ja schon verlinkt. Darin sieht man, dass der Kottershof die (schwarze) Nr. 34 hat. Die rote Nummer - die Katasternummer aus dem Grundbuch - war 24. Mit der Google-Bildersuche nach Kottershof findest du vieles.

            Es gibt auch noch eine etwas später erstellte Katasterkarte (evt. aus der Zwischenkriegszeit), die -> hier hinterlegt ist. Im Menü rechts "Pozemkový katastr" und "Vyřazené rastry" auswählen und an der rchtigen Stellen hineinzoomen, bis eine rote Katasterkarte erscheint. Es stehen hier die gleichen Nummern wie in der ältesten Katasterkarte.

            Viele Grüße, Peter

            Kommentar

            • rl924
              Benutzer
              • 19.07.2015
              • 71

              #7
              leider Einspruch PeterS. Wenn du die Ortspläne und die Einwohner anschaust und vergleichst wirst du sehen, dass es auf dem Tunkauer Kottershof nie eine Hausnummer 34 gab. Ich musste das auch immer wieder lernen, dass in diesem Plan die Hausnummer rot ist. Das hat mir Jürgen Schirmer eingebläut. Am Tunkauer Kottershof gab es die Hsnr. 24 Tobisch und 25 Gasthaus Klotz. Nr 32 war später das Waldhegerhaus. Auf Grundstücken steht in schwarz zu welcher HsNr. es gehört. Gruß Ralf
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • rl924
                Benutzer
                • 19.07.2015
                • 71

                #8
                und noch eine Ergänzung. ich gebe zu es ist sehr verwirrend, weil die rote Nr ist nur die HsNr wenn sie in einem Gebäude steht. Und noch ein Ortsplan von Tunkau Gruß Ralf
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                Lädt...
                X