Hallo Ihr Lieben,
meine Mutter ist 1940 in Czalositz (heute Žalhostice), ihre Mutter 1904 in Ober Rzepsch (Horní Řepčice), ihr Vater 1902 in Liebeschitz (Liběšice) geboren. Ich selbst war als Kind viel bei meiner Oma und sie sprach einen Dialekt, den ich inzwischen irgendwie vermisse
, meine Mutter telefoniert heute noch mit ihrer Schwester in diesem Dialekt, obwohl beide inzwischen ganz normale (Hoch)deutsch reden.
Gibt es irgendwo ein entsprechendes Wörterbuch, oder noch besser Audiobeispiele, wo ich mal nachlesen / hören kann? Alles was ich bisher fand, hat keine Ähnlichkeit mit dem was ich kenne. Ich hänge mal ein paar Beispiele an, welche mir in Erinnerung geblieben sind:
Die wess wie mans Hundl fiehrt, damit es nicht aufs Strickel seecht. (Die weiß wie mann den Hund führt, damit er nicht aufs die Leine (Strick) pinkelt) [ein Sprichwort]
Ärpelgasche (Stampfkartoffeln)
schie (schön) [Der Ort Schönau, bei Dauba, wird selbst in den KB oft Schienau geschrieben]
dei Mooh (dein Mann)
Zum Wald sagte sie Buusch. Mir genn in'n Buusch. (Wir gehen in den Wald)
Generell war das "a" mehr ein gesprochenes "o", s.ä. wie heute noch in Bayern, auch das d & t war kaum unterscheidbar (ich dache wirklich lange Zeit, dass diese Dosen Dubberwore heißen
), aber mit bayrisch hatte es m.M.n. keine wirkliche Ähnlichkeit.
Freue mich über Hinweise bzw. neue Wortschöpfungen, falls jemand das auch noch kennen sollte!
LG Lutz
meine Mutter ist 1940 in Czalositz (heute Žalhostice), ihre Mutter 1904 in Ober Rzepsch (Horní Řepčice), ihr Vater 1902 in Liebeschitz (Liběšice) geboren. Ich selbst war als Kind viel bei meiner Oma und sie sprach einen Dialekt, den ich inzwischen irgendwie vermisse

Gibt es irgendwo ein entsprechendes Wörterbuch, oder noch besser Audiobeispiele, wo ich mal nachlesen / hören kann? Alles was ich bisher fand, hat keine Ähnlichkeit mit dem was ich kenne. Ich hänge mal ein paar Beispiele an, welche mir in Erinnerung geblieben sind:
Die wess wie mans Hundl fiehrt, damit es nicht aufs Strickel seecht. (Die weiß wie mann den Hund führt, damit er nicht aufs die Leine (Strick) pinkelt) [ein Sprichwort]
Ärpelgasche (Stampfkartoffeln)
schie (schön) [Der Ort Schönau, bei Dauba, wird selbst in den KB oft Schienau geschrieben]
dei Mooh (dein Mann)
Zum Wald sagte sie Buusch. Mir genn in'n Buusch. (Wir gehen in den Wald)
Generell war das "a" mehr ein gesprochenes "o", s.ä. wie heute noch in Bayern, auch das d & t war kaum unterscheidbar (ich dache wirklich lange Zeit, dass diese Dosen Dubberwore heißen

Freue mich über Hinweise bzw. neue Wortschöpfungen, falls jemand das auch noch kennen sollte!
LG Lutz
Kommentar