Online-Archive Böhmen, Mähren
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Wittingauer Archivalien NAMENSINDEX (evtl....)
Hallo,
dieses Archiv wurde wahrscheinlich schon erwähnt.
Aber ich bin ein totaler Fan vom Wittingauer Bereichsarchiv. Dort werden viele nützliche Informationen an einer Stelle angeboten.
So, warum ich das jetzt überhaupt hier nochmal schreibe:
Besonders begeistert bin ich von der Möglichkeit, dass Nutzer die Digitalisate beschreiben können. Somit kann man quasi, falls sich jemand engagiert hat, mit einer Namenssuche in einem sonst nicht indexierten Digitalisat Erfolg haben.
Leider kann man derzeit noch ncht kombinieren á la "Nutzerbeschreibungen in den Volkszählungen"... Es geht dann zB nur "Offizielle Indices in Volkszählung" oder "Nutzerbeschreibungen im gesamten Archiv".
Es gibt aber einen Trick:
Bei diesem Bsp. zB die gewünschte Volkszählung suchen, aufrufen, dann oben auf "Beschreibung", dann den "Unter-Reiter" "Bemerkungen der Benutzer". Dort kann man auch noch "Alle Aufnahmebeschreibung anzeigen" anhaken und e voila, man sieht alle Nutzerbeschreibungen des gesamten gewählten Digitalisats. Man kann da dann auch eine Suche eingeben.
Ich möchte alle die in dieser Region Forschenden hier ermutigen, sich ein Konto beim Archiv zu machen und evtl. das ein oder andere Dokument, welches man evtl. eh transkribiert o.Ä., hier zu beschreiben.
UUUUUND ich möchte allen, die Wallerer Ahnen haben, dezent vorschlagen, mal in der Volkszählung Wallern 1910 Haus 1–100 reinzuschauen. Ich habe da zumindest überall NACHnamen (zu) vergeben (versucht). Evtl. findet ihr was und könnt evtl. auch meine Fehler korrigieren, da ich nicht alle Wallerer Familiennamen kenne.
Besonders unsicher bin ich mir (oder es gab unterschiedliche Schreibweisen) bei Schreiber/Schneider, Silter/Sitter, Winkelbauer/Winkelbaur/Winklbauer, Lichtneckert/Lichtneker/Lichtnecker. Also falls ihr die Namen sucht am Besten verschiedene Varianten testenLg,
Susanne
PS: Suche jegliche "Verflechtungen" zwischen FN Wichert & Zielke (Pommern, evtl. auch andere Gebiete). Außerdem: Nachfahren der Gertrud CYGANEK, geb. KILIAN (aus Leobschütz, Schlesien).
--
FN-Liste: Hamersky, Quitoschinger (Böhmen und Sachsen) / Kilian (Schlesien) / Kloss, Ruschkowski, Falkenau, Smok, Kobus (Masuren) / Wichert, Zielke (Pommern) / Huismann, Memering (Emsland und Landkreis Leer)
Kommentar
-
-
Zitat von Luino VA Beitrag anzeigenDie Kirchenbücher des Staatsarchivs Pilsen sind ab sofort nur noch auf portafontium.eu abrufbar.Viele Grüße und danke
Ilona
Dauersucche: Niederschlesien Dyhernfurth (LK Wohlau - Cranz, Groß Sürchen, Umgebung) :
KEIL, MÜNCH, ORTEL, SCHOLZ, WIRTH,
Kommentar
-
-
Zitat von jacq Beitrag anzeigenMoin Ilona,
einfach mal ein wenig abwarten.
Die geht sicher bald wieder. Kann schon mal vorkommen.Viele Grüße und danke
Ilona
Dauersucche: Niederschlesien Dyhernfurth (LK Wohlau - Cranz, Groß Sürchen, Umgebung) :
KEIL, MÜNCH, ORTEL, SCHOLZ, WIRTH,
Kommentar
-
-
Kann mir jemand sagen, ob die kostenlos zur Verfuegung gestellten Digitalisate aus tschechischen Archiven zu kommerziellen Zwecken benutzt werden duerfen?
Z.B. zur Erstellung von Ortssippenbuechern?
Speziell fuer die Digitalisate des Archivs Zamrsk wuerde ich das gerne in Erfahrung bringen wollen.
Da ich des tschechisch nicht maechtig bin, koennte mir dabei jemand helfen diese Frage zu klaeren, der die tschechische Sprache beherrscht?
Danke im Voraus fuer eure Hilfe.
LG
Axel
Kommentar
-
-
Fotoarchiv Seidel - ein Paradies!!
Zzzt - das scheint hier tatsächlich noch nicht geposted worden zu sein...
Also: In Krumau gabs ja früher den Fotograden Seidel. Da der später mit seiner böhmischen Landschaftsfotografie bekannt wurde, ist in Krumau mittlerweise ein Museum zur, ja, ich sage mal, böhmischen Fotogeschichte entstanden. Und nun: Es gibt da eine grooooooooße und sehr gut indexierte Fotodatenbank. Die Abzüge sind leider nicht ganz günstig, aber man findet viiiiiele Fotos, Namen, Daten - teilweise steht sogar der Wohnort der Person mitsamt Hausnummer dran, so dass man mit etwas Glück schon wieder weitere Rechercheansätze hat. Leider gibt es nur ENTWEDER Stichwort- oder Kategoriensuche. Und man kann nicht durch das Suchergebnis blättern, sondern muss aus der Ergebnisseite einzeln aufrufen (Wenn man nämlich "blättert", kommt man stattdessen zum chronologisch nächstfotografiertem Foto - kann aber manchmal auch ganz aufschlussreich sein).
Gut hingegen: man kann sich ein Konto anlegen, Favoriten speichern, Kommentare zu Fotos eingeben (ich mach das ganz gern wenn ich Zusatzinfos zu einer abgebildeten Person hab)...
Ich werd jedenfalls demnächst pleite, da ich auch ein paar Verwandte dort entdeckt hab
http://fotobanka.seidel.cz/deZuletzt geändert von Mysterysolver; 19.04.2015, 01:54.Lg,
Susanne
PS: Suche jegliche "Verflechtungen" zwischen FN Wichert & Zielke (Pommern, evtl. auch andere Gebiete). Außerdem: Nachfahren der Gertrud CYGANEK, geb. KILIAN (aus Leobschütz, Schlesien).
--
FN-Liste: Hamersky, Quitoschinger (Böhmen und Sachsen) / Kilian (Schlesien) / Kloss, Ruschkowski, Falkenau, Smok, Kobus (Masuren) / Wichert, Zielke (Pommern) / Huismann, Memering (Emsland und Landkreis Leer)
Kommentar
-
-
Zitat von Axelito Beitrag anzeigenKann mir jemand sagen, ob die kostenlos zur Verfuegung gestellten Digitalisate aus tschechischen Archiven zu kommerziellen Zwecken benutzt werden duerfen?
Z.B. zur Erstellung von Ortssippenbuechern ?
Speziell fuer die Digitalisate des Archivs Zamrsk wuerde ich das gerne in Erfahrung bringen wollen.
...
LG
Axel
es kommt darauf an, was du in dem Buch veröffentlichen willst.
Die reinen Daten sind frei. Für die Fotos hat aber das Archiv die Urheberrechte und du musst um Genehmigung zur Veröffentlichung anfragen.
Viele Grüße
ReinhardForschungsgebiete:
waldviertel-genealogie.jimdo.com/- NÖ (Waldviertel): Region Gmünd, Weitra, Schrems, Döllersheim
suedmaehren-genealogie.jimdo.com/- Südmähren: Gebiet um Joslowitz
traunviertel-genealogie.jimdo.com/- OÖ: Traunseeregion, Ampflwang, Ottnang,...
http://sudeten-genealogie.jimdo.com/- Böhmen: Beneschau (bei Prag), Königgrätz, Nechanitz, Winterberg/Prachatitz
- Schlesien: Gebiet um Wigstadtl
- (Süd-)Mähren: Lispitz
Kommentar
-
Hallo Wolfi
Ich war da mal schon unterwegs:
- Smilau = Smilov, dt. Mühlendorf ist in der Pfarrei Slapanov zu finden.
- Smilau, Gerichtsbezirk Stecken/Polna. Der Gerichtsspengel von 1910 erwähnt auch ein Smilau = Smillov.
Beides ist identisch: Smilau ca. 120 km südöstliich von Prag.
Viele Grüße
Reinhard
Kommentar
-
-
Hallo ich suche die Geburten von 1882 abwärts, gibt es da online Matrikel?
Ich habe aus der Iglauer Spreachinsel die anderern Orte gefunden und bereits alle relevanten Ahnen gefunden. Jetzt geht es nur mehr abzuklären ob ein Verbindung zu einen namensgleichen Historiker gibt, den dann höätte ich wieder viele Ergebnisse bis 1600 zurück
Kommentar
-
Kommentar