Hallo,
ich hoffe, dass jemand mir helfen kann. Eine Urgroßmutter von mir war ein uneheliches Kind. In dem Geburtseintrag (Böhmisch Leipa, 1860) ist kein Vater verzeichnet, aber bei der Mutter ist erwähnt, dass sie eine Witwe ist. Sie und ihre Tochter werden aber nicht mit dem Namen des verstorbenen Mannes genannt, sondern mit dem Geburtsnamen der Mutter. War es regional (oder evtl. im ganzen kk-Österreich üblich, dass man bei Versterben des Mannes wieder den Mädchennamen annahm? Die Hochzeit mit dem später verstorbenen Mann war 1853.
Viele Grüße
Thomas
ich hoffe, dass jemand mir helfen kann. Eine Urgroßmutter von mir war ein uneheliches Kind. In dem Geburtseintrag (Böhmisch Leipa, 1860) ist kein Vater verzeichnet, aber bei der Mutter ist erwähnt, dass sie eine Witwe ist. Sie und ihre Tochter werden aber nicht mit dem Namen des verstorbenen Mannes genannt, sondern mit dem Geburtsnamen der Mutter. War es regional (oder evtl. im ganzen kk-Österreich üblich, dass man bei Versterben des Mannes wieder den Mädchennamen annahm? Die Hochzeit mit dem später verstorbenen Mann war 1853.
Viele Grüße
Thomas
Kommentar