Familienname der Frau bei Verwitwung ca 1850 in Böhmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Opti
    Benutzer
    • 25.11.2019
    • 8

    Familienname der Frau bei Verwitwung ca 1850 in Böhmen

    Hallo,

    ich hoffe, dass jemand mir helfen kann. Eine Urgroßmutter von mir war ein uneheliches Kind. In dem Geburtseintrag (Böhmisch Leipa, 1860) ist kein Vater verzeichnet, aber bei der Mutter ist erwähnt, dass sie eine Witwe ist. Sie und ihre Tochter werden aber nicht mit dem Namen des verstorbenen Mannes genannt, sondern mit dem Geburtsnamen der Mutter. War es regional (oder evtl. im ganzen kk-Österreich üblich, dass man bei Versterben des Mannes wieder den Mädchennamen annahm? Die Hochzeit mit dem später verstorbenen Mann war 1853.



    Viele Grüße


    Thomas
  • Unterfranke
    Erfahrener Benutzer
    • 01.10.2011
    • 477

    #2
    Wenn eine Frau verwittwet war und ein Kind bekommen hat, dann hat dieses Kind immer den Mädchennamen der Mutter bekommen. Beispiel : Anna Schmitt geborene Müller, Ehemann :Konrad Schmitt. Kinder : 1 Schmitt, 2 Schmitt, 3. Schmitt usw. usw. Stirbt der Mann und die Frau bekommt von jemand Anderem weitere Kinder, so heißen die : Kind 1 Müller, Kind 2 Müller : usw. usw. Bei unehelichen Kindern wurde nie der Vater erwähnt, denn es könnte theoretisch jeder daher gelaufene der Vater sein. Die Mutter ist zweifelsfrei immer die Mutter, da sie ja die Brut zu Welt bringt. Es gibt Ausnahmen bei denen der mögliche leibliche Vater eingetragen sein könnte, das lag aber dann vielmehr am Pfarrer. Eine weitere Ausnahme wäre noch : Stirbt der Ehemann "während" der Schwangerschaft seiner Frau, dann wird dieses Kind in der Regel noch als eheliches Kind geführt. Das ergibt sich auch rein rechnerisch von der Zeit der Zeugung bis zur Geburt.
    Diese Regel gilt meines Wissens überall, nicht nur in Böhmen, auch hier bei uns in Deutschland werden uneheliche Kinder ohne den Vater eingetragen. Auch hier gelten Ausnahmen, wie z.B. wenn der Vater sofort die Vaterschaft anerkennt und gerichtlich eingetragen wird.
    Zuletzt geändert von Unterfranke; 12.01.2020, 16:21.
    Konfuzius sagt : " Arbeit macht Ehre - Ehre macht Arbeit ! "

    Kommentar

    • Opti
      Benutzer
      • 25.11.2019
      • 8

      #3
      Hallo Unterfranke,


      vielen Dank für die Aufklärung. Das hilft mir wirklich weiter.


      Viele Grüße


      Thomas

      Kommentar

      Lädt...
      X