Ich hatte gestern geschrieben, ich hätte den Geburtseintrag (1799) von Anton gefunden.
Da steht auch, daß seine Mutter besagte Rosalia Fischer ist, aber in seinem Traueintrag ist angegeben, er wäre bei der Trauung 43 Jahre alt gewesen.
Also müßte er um 1781 (Alt-Ossegg 16) geboren sein!
Da habe ich aber nichts gefunden.
Alles sehr verwirrend!!!
ich möchte mich hier eigentlich nicht mehr einschalten, da meine Zeit leider aktuell etwas knapp ist und ich dir auch nicht den schönen Prozess der Ahnensuche nicht abnehmen möchte.
Hier aber nochmal abschließend von mir ein paar Anmerkungen: Um eine Person als solche zu identifizieren kannst du nicht einfach wahllos in einem Buch suchen, ob der Name der Mutter und des Kindes annähernd stimmen, das Resultat hast du jetzt bereits gesehen.
1. Zeitraum einschränken. Alle Daten, die auf ein Alter der Person (alle Hochzeiten einer Person, eventuell vorhandenes Alter beim Tod) hinweisen und einen Suchzeitraum ausmachen. Bei weiblichen Personen ist zu beachten, dass das eventuelle Geburtsalter hier gut aus den Geburten der Kinder rekonstruiert werden kann. Man muss alle geborenen Kinder heraussuchen (falls alle am gleichen Ort geboren sind) und kann beim letztgeborenen Kind davon ausgehen, dass die Mutter ca. 45 gewesen sein wird.
2. Suchort einschränken. Die Geburtseinträge aller Kinder durchschauen, um einen eventuell Suchort zu identifizieren - wenn man nicht weiterkommt mit den Ahnen, ist der erste Griff für mich die Erschließung weiterer Kinder des Paares. Trauungen findet man beispielsweise häufig am Geburtsort der Ehefrau bzw. dem aktuellen Wohnort der Eltern der Frau (welcher vom individuellen Geburtsort abweichen kann). Zum Suchort gehört auch die Hausnummer. Man sollte bei der Häufigkeit, mit der manche Familiennamen in einem Dorf vorkommen, nicht wahllos nach einem Namen suchen, sondern immer nur in Verbindung mit einer Hausnummer (welche aber häufig in deinem Suchbereich erst ab den späten 1760er Jahren eingetragen wurden). Bei schwierigen Ortsnamen das Internet nutzen, insbesondere den Link, welchen ich dir schon gezeigt habe. Das kann manchmal sehr lange dauern, führt aber häufig zum Ziel. Zur Not hier im Forum unter Ortssuche suchen lassen.
3. Ggf. die jeweiligen Ortsgrundbücher, welche sich auf Familysearch finden verwenden. Darin finden sich Verwandtschaften und teilweise lassen sich aus der Rückzahlung von Grundschulden die etwaigen Sterbedaten der Haushaltsvorstände erschließen.
Insgesamt sei abschließend gesagt: Länger suchen und nicht schnell zu einer zufällig namensgleichen Person greifen. Habe schon so viele "falsche" Stammbäume auf Ancestry und Familysearch gesehen, dass es mir in den Augen wehtut.
Und jetzt zu den Suchergebnissen:
Zur 1. Frage: Die Mutter deiner Maria Johanna Veronika Kühnstein (*1798) heißt Theresia Jellemitzky (nicht Morgenstern, das scheint ein phonetischer Fehler zu sein). Wenn man weitere Geschwister der Maria Johanna in Schima sucht, findet man bereits 1800 ein Geschwisterkind, bei welchem die Mutter als Theresia Jellenitzky, Tochter des Georg J. aus Augezd 5 und der Theresia Grünmetze(?), T. des Jakob G., beschreibt.
Der Ort Augezd bei Lobositz war nicht einfach zu finden, am Ende handelt es sich hier aber um Weiß-Augest, wie man erfährt, wenn man die Geschwister weiterdurchsucht. In Weiß-Augest findet sich dann am 05.11.1776 auch tatsächlich die Trauung.
Der Vater Franz Kühnstein stirbt am 25.09.1827 mit 84 Jahren in Schima 11, die Theresia am 21.12.1832 am gleichen Ort mit 78 Jahren. Franz Kühnsteins Vater Joseph wiederum am 29.01.1801 in Schima 11 mit 87 Jahren.
Zur 2. Frage: Anton Fischer, Vater des Adolf Fischer (*1826), war in erster Ehe mit einer Barbara verheiratet, welche am 03.03.1824 mit 50 Jahren in Altossegg 19 stirbt. Diese erste Ehe wurde am 08.02.1803 geschlossen. Darin wird seine Mutter als Anna Rosina Fischer aus Ullersdorf 6 beschrieben. Durchsucht man dort die Taufbücher im Zeitraum 1775 bis 1785 stößt man auch tatsächlich auf eine Maria Rosalia Fischer (03.07.1751), welche einen Anton Joseph Christoph Thaddäus am 01.06.1782 in Ullersdorf 28 zur Welt bringt. Diese Person würde ich natürlich nicht abschließend als tatsächliche Mutter ansehen, müsste jetzt aber als engere Auswahl weiter überprüft werden. Leider kann ich nur noch nicht die Kinder aus dieser Ehe finden (weder in Ullersdorf, noch in Ossegg) ...
Damit erstmal genug für heute. Gute Besserung deiner Frau und noch viel Erfolg bei der Suche.
Beste Grüße,
Marcel
GESUCHT
--------------------------------------------------------- FN Trogisch im Kreis Goldberg
als erstes auch Dir vielen, lieben Dank für die Genesungswünsche.
Auch die werde ich übermitteln.
Tja, was soll ich sagen, das wird alles zunehmend verwirrender!
Stimmt, das mit den Hausnummern ist wirklich wichtig. Die habe ich anfangs leider nicht berücksichtigt.
Ich kann mittlerweile, so meine Einschätzung, echt vieles lesen und übersetzen bzw. deuten, aber die Urkunden im 18. Jahrhundert, sprich fast alles wo die 17 vorsteht (und wenn dann auch noch eine Sauklaue dazukommt), da habe ich mittlerweile meine Schwierigkeiten!
Umso toller (und für mich natürlich besser) daß Du soviel herausgefunden hast.
Daher bin ich für jegliche Unterstützung dankbar!
Was ich lesen kann:
1751
Ullersdorf den 03. Juli, ist dem Johannes Fischer und seinem Eheweib Maria Catharina, im E_____: Tochter getauft? worden, Namens Maria Roßalia Elisabetha, die rechte? Patin? war, Jungfrau Maria Roßalia ______, des Johann Georg _____ aus Janegg E______: Tochter, die Zeugen waren, Maria Elisabetha _________ aus Janegg, Anna Catharina Bütteram? aus Ullersdorf, Maria Elisabetha ________ von _______, _____ Junggesell: Frantz Purgharts?, des S______: Johannes Purgharts? aus ___ _____= Mühl E_____: _______ Sohn, Joseph S_____ derzeit Schul=Meister? in Janegg, Joseph ______ von Ullersdorf, _____ getauft
Ist nicht wirklich viel was ich da entziffern kann.
Es ist auch sonderbar, daß der Geburtsname der Mutter nicht mitangegeben wird!
Hallo Leute, ich stehe wieder einmal auf dem Schlauch.
Vielleicht hat von Euch jemand den Durchblick der mir fehlt!
Gesucht habe ich nach: Maria Anna Müller *Ossegg 92, + irgendwann nach 30.08.1801 (Geburtsdatum der Tochter)
Gefunden habe ich:
Maria Anna Müller +27.10.1835 Alt-Ossegg 16 (definitiv die verkehrte Person, da 1801 erst 6 Jahre alt!)
Aber in dieser Geburts-/Taufmatrik standen die Mutter: Apollonia Müller,
sowie die Großeltern:
Joseph Müller (Müllermeister) *um 1760 (geschätzt, da bei Tod 64 Jahre),
+12.01.1825 Alt-Ossegg 16
Johanna Karlinn * um 1767 (geschätzt, da bei Tod 68 Jahre),
+ 01.01.1836 Alt-Ossegg 16
Ich vermute, die Großeltern sind ebenfalls die Großeltern von meiner gesuchten Maria Anna Müller, da ihr Ehemann, Johann Seifert ebenfalls in Alt-Ossegg 16 gestorben ist!
Ich habe alle Register und Matriken rauf und runter gesucht, aber ich finde bis auf die Sterbematriken von Joseph Müller und Johann Seifert, keine der oben angegebenen Personen.
Ebenfalls habe ich versucht weitere Kinder der Großeltern zu finden, um daraus Rückschlüsse auf Maria Anna zu erhalten, doch auch hier leider kein Erfolg!
Habe ich wieder Tomaten auf den Augen?
Es wäre toll, wenn jemand mit mehr Erfahrung mal drüber schauen könnte.
In der Sterbematrik stimmen überein:
Der Vor- und Nachname und der Wohn- bzw. Sterbeort.
Von Beruf war er Weber, dort steht aber Häußler, naja halb so wild.
Einzig das Alter stimmt nicht.
Differenz zwischen Geburt und Tod wären 63 Jahre.
Angegeben sind aber 74 Jahre!
Ich habe in den letzten Monaten schon so einige Fehler bei den Altersangaben in den Sterbematriken gesehen, das sollte man wohl nicht allzu ernst nehmen, solange die Geburts- sowie Sterbedaten in den Matriken stimmen.
Aber 11 Jahre Differenz hatte ich noch nie!!!
Da seine Tochter 1775 geboren ist, habe ich die Sterbebücher von 1775 bis 1845 durchgeforstet und keinen passenderen Joseph Walter gefunden!
Hat vielleicht jemand eine Idee, wie ich herausfinden kann, ob das wirklich mein gesuchter Gestorbene ist?
Ich sehe wohl den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr!
Vielleicht hat jemand den Überblick!?
Fakt ist, Anna Catharina Löwen *11.03.1711,
ist definitiv die Vorfahrin meiner Frau und die Tochter von
Melchior Löwen +04.12.1730, er soll wohl 68 Jahre alt geworden sein,
demnach muß er um 1662 geboren sein!
Die Mutter war laut Traumatrik eine Anna Elisabeth.
Melchior war in 1. Ehe mit einer Anna Elisabeth verheiratet oo22.10.1691.
Also war die erste Ehefrau (Anna Elisabeth) bei Geburt von Anna Catharina bereits verstorben!
Logischerweise müßte die Zweite dann die Mutter gewesen sein. Aber die erste hieß doch Anna Elisabeth!?
Alles geschehen in Moldau.
Weder die Geburts- noch die Sterbedaten der Ehefrauen habe ich gefunden!
Wie bekomme ich heraus, ob die 2. Ehefrau nun wirklich die Mutter war?
Man hatte mir vor geraumer Zeit eine Grafik unserer Vorfahren zukommen lassen und mir damit meinen Einstieg ungemein erleichtert.
In dieser Grafik steht u.a.:
Anton Fischer
* um 1781 in Alt-Ossegg
und dessen Mutter
Rosalia Fischer
* Ossegg 22
Die Geburt einer Anna Rosalia Fischer 11.01.1743 in Ossegg habe ich gefunden (die wäre bei der Geburt von Anton ca. 38 Jahre alt gewesen, eher selten der Fall aber nicht ungewöhnlich). Erklärt allerdings nicht Ossegg 22!
ich weiß nicht, zu welchem Zeitpunkt du diese Grafik bekommen hast, aber die Spur, die Marcel im Beitrag #63 gefunden hat, ist doch sehr vielversprechend. Hast du die schon weiter verfolgt?
das beantwortet jetzt meine Frage nicht. Wenn die Grafik im März erstellt wurde, kann sich aufgrund der weiteren Forschungsergebnisse manches geändert haben.
Beitrag #63 stammt aus dem Juni - hier gibt es einen potentiellen Taufeintrag sowohl für Anton als auch für seine Mutter, die jedoch noch verifiziert werden müssen, zB anhand der Kindstaufen oder Heiratseinträge von Antons Kindern, in der Hoffnung, das dort der Kirchenbuchschreiber nicht mit Angaben gespart hat.
Kommentar