Vielen Dank für die Info, werde gleich mal stöbern.
Wer keine Wurzeln hat, findet im Leben keinen Halt und bleibt ewig auf Suche.
Ich suche: mütterliche Seite in Ostpreußen
Familie Anna Jokschus geb. Wunderlich, Tilsit-Ragnit. Geboren in Tilsit 9.Februar 1907 väterliche Seite: Kunnersdorf, Schluckenau, Königswalde, Fürstenwalde Familie Johann Schneider 2. Februar 1896 in Kunnersdorf
Kunnersdorf war quasi zweigeteilt, vgl. Bebauung im heutigen Luftbild https://www.google.de/maps/dir/50.98...e3!4m2!4m1!3e2.
Vermutlich war der nördliche Teil nach Schluckenau und der südliche Teil nach Zeidler eingepfarrt.
Bei den Wohnungsmeldungen habe ich einen August Schneider gefunden. Ob das der Opa meines Vaters war? WohnungsNr. 56 Schneider August geb. am 20.01.1862 und Maria geb. am 29.11.1861. das könnten die Eltern vom Johann Schneider sein
Wer keine Wurzeln hat, findet im Leben keinen Halt und bleibt ewig auf Suche.
Ich suche: mütterliche Seite in Ostpreußen
Familie Anna Jokschus geb. Wunderlich, Tilsit-Ragnit. Geboren in Tilsit 9.Februar 1907 väterliche Seite: Kunnersdorf, Schluckenau, Königswalde, Fürstenwalde Familie Johann Schneider 2. Februar 1896 in Kunnersdorf
Hallo Valentin,
ich weiß nicht was ich sagen soll, es haut mich einfach um. Vielen Dank für deine tolle Unterstützung. Ich mach oft beim Suchen noch Fehler und dann dauert es sehr lang. Die letzten 4 Tage konnte ich auch nicht schauen und jetzt machst du mir so ein Geschenk. Vielen, vielen Dank.
Wer keine Wurzeln hat, findet im Leben keinen Halt und bleibt ewig auf Suche.
Ich suche: mütterliche Seite in Ostpreußen
Familie Anna Jokschus geb. Wunderlich, Tilsit-Ragnit. Geboren in Tilsit 9.Februar 1907 väterliche Seite: Kunnersdorf, Schluckenau, Königswalde, Fürstenwalde Familie Johann Schneider 2. Februar 1896 in Kunnersdorf
Na dann verlinken wir mal noch den Traueintrag
(der in den Taufeinträgen der Kinder nachgetragene Hochzeitstag stimmte übrigens nicht, es war der 26. und nicht der 3. Februar):
Die älteste Tochter von Anton Lissner Anna Theresia Hahnl geb. Lissner lebt 1921
mit ihrem Ehemann Franz Rudolf Hahnl und Sohn Johann Hahnl (* 29.05.1920) in Kunnersdorf Nr. 71.
Kunnersdorf war quasi zweigeteilt, vgl. Bebauung im heutigen Luftbild https://www.google.de/maps/dir/50.98...e3!4m2!4m1!3e2. Vermutlich war der nördliche Teil nach Schluckenau und der südliche Teil nach Zeidler eingepfarrt.
Von daher rückt
[...]
doch in den Bereich des Möglichen.
Der 1921 in Kunnersdorf Nr. 56 lebende August Schneider findet sich auch nicht in den Kirchenbüchern der Pfarre Schluckenau,
sondern wie Johann Schneider in denen der Pfarre Zeidler:
Augustin "August" Schneider (* 20.01.1862 Kunnersdorf Nr. 20)
Die Wahrscheinlichkeit steigt somit, dass er doch der Vater ist.
Zum Zeitpunkt des Census war Johann Schneider 25 Jahre alt, also in einem Alter, wo man das Elternhaus schon verlassen haben kann.
Daher soll es nicht verwundern, warum er im Zählbogen von Kunnersdorf Nr. 56 fehlt - er muss 1921 in einem anderen Ort gewohnt haben.
Nachtrag:
Augustin Schneider heiratet am ∞ 22.05.1888 in Alt-Ehrenberg.
Seine Ehefrau bringt aber (zumindest bis 1894) weder in Alt-Ehrenberg noch in Kunnersdorf Kinder zur Welt.
Dafür bringt eine Schwester von Augustin Schneider, Anna Klara Schneider, in Kunnersdorf folgende Kinder unehelich zur Welt,
die fast alle das 1. Lebensjahr nicht überlebten (3x Fraisen/Fieber, 1x Schwäche):
1895 und 1896 (das müsste Johann Schneider sein) gibt es 2 weitere Schneider-Geburten in Kunnersdorf (Zeidler),
aber das Taufbuch ist wie bereits erwähnt noch nicht online.
Nun sieht es also stark danach aus, dass Johann Schneider ein unehelicher Sohn der Anna Klara Schneider ist.
Es war damals auch nicht unüblich, Vornamen von verstorbenen Kindern erneut zu vergeben.
Hallo Valentin, ich bin dir sehr, sehr dankbar für deine Hilfe. Mir unterlaufen oft viele Fehler und dann dauert es sehr lang. Du hattest einen Link genealogy.net reingestellt, für die Suche nach Kirchenbüchern. Ich habe mich dort angemeldet und bis zu den Angaben, welche Matriken es gibt, ist es kein Problem. Aber dann weiß ich nicht weiter, da es keine Verlinkung zu den Büchern gibt. Was mache ich falsch? Kannst du es mir bitte sagen? Viele Grüße, Eva
Wer keine Wurzeln hat, findet im Leben keinen Halt und bleibt ewig auf Suche.
Ich suche: mütterliche Seite in Ostpreußen
Familie Anna Jokschus geb. Wunderlich, Tilsit-Ragnit. Geboren in Tilsit 9.Februar 1907 väterliche Seite: Kunnersdorf, Schluckenau, Königswalde, Fürstenwalde Familie Johann Schneider 2. Februar 1896 in Kunnersdorf
Du hattest einen Link genealogy.net reingestellt, für die Suche nach Kirchenbüchern.
Wo? Welcher von den vielen Links?
Es wäre hilfreich, wenn du auf die Zitatfunktion verzichtest, wenigstens die Nr. des Beitrages zu nennen.
Vermutlich meinst Du Links der Form http://wiki-de.genealogy.net/Pfarrei_Schluckenau ?
Ich habe mich dort angemeldet und bis zu den Angaben, welche Matriken es gibt, ist es kein Problem. Aber dann weiß ich nicht weiter, da es keine Verlinkung zu den Büchern gibt. Was mache ich falsch? Kannst du es mir bitte sagen?
Ahaaaaaaaaaaa, na jetzt sollte auch bei mir der Groschen fallen und werde dich mal nicht länger nerven, sondern alles ordentlich erarbeiten. Nochmals danke und hab eine gute Zeit.
Wer keine Wurzeln hat, findet im Leben keinen Halt und bleibt ewig auf Suche.
Ich suche: mütterliche Seite in Ostpreußen
Familie Anna Jokschus geb. Wunderlich, Tilsit-Ragnit. Geboren in Tilsit 9.Februar 1907 väterliche Seite: Kunnersdorf, Schluckenau, Königswalde, Fürstenwalde Familie Johann Schneider 2. Februar 1896 in Kunnersdorf
Kommentar