Familie Kaspar aus Troppau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AraniaExumai
    Erfahrener Benutzer
    • 27.11.2015
    • 220

    Familie Kaspar aus Troppau

    Hallo,
    ich komme bei meiner Forschung in Troppau nicht weiter und würde mich sehr über Hilfe freuen.
    Was ich weiß:

    Adolf Kaspar, Sohn von Ignatz Kaspar *1794 und Franziska Scholz *1803 (Tochter von Johann Georg Scholz) , Zuckerboden-Aufseher in Troppau
    ∞ ... mit Florentine Baller, Tochter von Jakob Baller† vor 1858 und Anna Gebauer † 1858
    Kinder: (alle geb. in Troppau)

    Mathilde Amalia *30.6.1856
    Theresia Hedwig Marie *18.9.1858 † 6.3.1935 (verheiratet mit Johann Mauritz Wilhelm Mellwig, Ort und Datum unbekannt vermutlich Gleiwitz)
    Leopoldina Ana *17.9.1860
    Johan Ferdinand *4.3.1863

    Ich würde mich über jegliche weitere Infos zu den Familienmitgliedern freuen.
    Vielen Dank schonmal!
    Beste Grüße
    Saskia
    Schlesien: Mellwig, Krzemietz/Kremietz, Smuda, Kaspar/ Kasper
    Mährisch-Schlesien:Kaspar/ Kasper, Baller, Gebauer, Scholz
    NRW: Kohlstadt, Engelmann, Dieck, Lichtenberg, Mellwig/ Melleiwg/ Melwig/ Mellwich, Keuter/Kauter, Uhlen
    RLP: Schultheis, Arnold
    Pommern, Mecklenburg-Vorpommern: Trittin, Treptow(Kreis Cammin), Rhode/Rohde
  • günter oppitz
    Erfahrener Benutzer
    • 08.03.2011
    • 100

    #2
    Familie Kaspar aus Roßwald

    Hallo Saskia,

    die Trauungseintragung von Adolf Kaspar und Florentine Baller kann ich Dir leider nicht anbieten, aber dafür einige Informationen zur Familie des Bräutigams.

    Wie u.a. aus der Taufeintragung von Mathilde Amalia Kaspar von 1856 hervorgeht, stammt ihr Vater Adolf Kaspar aus Roßwald.


    Ich habe die dortigen Geburts- und Taufbücher durchsucht und zahlreiche Kinder von Ignatz Kaspar und Franziska geb. Scholz gefunden, die in Markt Roßwald / Slezske Rudoltice-městys gelebt haben. Adolf Kaspar scheint das erste Kind gewesen zu sein.

    1) http://digi.archives.cz/da/permalink...8c0263&scan=22
    Roßwald, 5./6.Jänner 1824: ADOLF FLORIAN KASPAR

    2) http://digi.archives.cz/da/permalink...8c0263&scan=24
    Roßwald, 5.6.1825: KAROLINA KASPAR

    3) http://digi.archives.cz/da/permalink...8c0263&scan=26
    Roßwald, 7./8. Mai 1827: MATHILDA JOHANNA KASPAR

    4) http://digi.archives.cz/da/permalink...8c0263&scan=28
    Roßwald, 7./8. Juni 1829: LEOPOLDINE VIKTORIA KASPAR

    5) http://digi.archives.cz/da/permalink...8c0263&scan=31
    Roßwald, 4./5. Okt. 1831: JOSEF FRANZ KASPAR

    6) http://digi.archives.cz/da/permalink...8c0263&scan=34
    Roßwald, 24./25. August 1833: ANNA KASPAR

    7) http://digi.archives.cz/da/permalink...68c0263&scan=6
    Roßwald, 11./12.Nov. 1835: MARIA MAGDALENA KASPAR

    8) http://digi.archives.cz/da/permalink...8c0263&scan=12
    Roßwald, 2./3. Jänner 1838: BERTHA KASPAR

    9) http://digi.archives.cz/da/permalink...8c0263&scan=15
    Roßwald, 7./8. Jänner 1840: JOSEPHA KASPAR

    10) http://digi.archives.cz/da/permalink...8c0263&scan=20
    Roßwald, 27./28. März 1842: ALBERTINA KASPAR

    11) http://digi.archives.cz/da/permalink...8c0263&scan=27
    Roßwald, 20./21 Mai 1844: JULIANA KASPAR

    12) http://digi.archives.cz/da/permalink...8c0263&scan=35
    Roßwald, 28./29. März 1847, + 14.5.1849, RUDOLF KASPAR

    13) http://digi.archives.cz/da/permalink...8c0263&scan=39
    Roßwald, 22./24. Sept. 1849: FRANZISKA KASPAR

    Besonders bei den letzten Kindern werden weiter zurückreichende Angaben über die Eltern gemacht
    (beim Vater Ignaz Kaspar gibt es z.B. Vorfahren aus Hotzenplotz / Osoblaha).

    Herzliche Grüße
    Günter (Oppitz)
    Zuletzt geändert von günter oppitz; 29.01.2018, 11:59.

    Kommentar

    • AraniaExumai
      Erfahrener Benutzer
      • 27.11.2015
      • 220

      #3
      Vielen Dank!
      Schlesien: Mellwig, Krzemietz/Kremietz, Smuda, Kaspar/ Kasper
      Mährisch-Schlesien:Kaspar/ Kasper, Baller, Gebauer, Scholz
      NRW: Kohlstadt, Engelmann, Dieck, Lichtenberg, Mellwig/ Melleiwg/ Melwig/ Mellwich, Keuter/Kauter, Uhlen
      RLP: Schultheis, Arnold
      Pommern, Mecklenburg-Vorpommern: Trittin, Treptow(Kreis Cammin), Rhode/Rohde

      Kommentar

      • PeterS
        Moderator

        • 20.05.2009
        • 3849

        #4
        Hallo,
        die Trauung zwischen Adolph Kaspar und Florentine Ballert fand am 7.5.1848 in der Pfarre Troppau Zum heiligen Geist /Opava, Svatý Duch [Fol. 532; Bild 267/307] statt.

        Viele Grüße, Peter

        Kommentar

        • AraniaExumai
          Erfahrener Benutzer
          • 27.11.2015
          • 220

          #5
          Vielen Dank!
          Schlesien: Mellwig, Krzemietz/Kremietz, Smuda, Kaspar/ Kasper
          Mährisch-Schlesien:Kaspar/ Kasper, Baller, Gebauer, Scholz
          NRW: Kohlstadt, Engelmann, Dieck, Lichtenberg, Mellwig/ Melleiwg/ Melwig/ Mellwich, Keuter/Kauter, Uhlen
          RLP: Schultheis, Arnold
          Pommern, Mecklenburg-Vorpommern: Trittin, Treptow(Kreis Cammin), Rhode/Rohde

          Kommentar

          • podenco
            Erfahrener Benutzer
            • 05.01.2011
            • 1958

            #6
            Hallo Saskia,

            ich mache mal den Anfang und lese:
            7. März ? 1848
            Adolph Kaspar herrschaftlicher Bediente in Troppau, lediger Sohn des Ignatz Kaspar Bürger und Schuhmachermeister in Markt Roßwald Troppauer Kreises, und dessen Gattin Franziska geborene Scholz
            katholisch
            23
            Florentine Ballert ledige Tochter des † . Jakob Ballert Bürger ? Webermeister in Troppau, und dessen Gattin Anna geborene Ferwick ??.
            Wohnhaus Nr 87
            der ?? ??

            katholisch
            19
            Lorentz ?????? ??????????? Troppau
            Ignatz ?? Viktualienhändler in Troppau

            Den Text darunter kann ich eigentlich gar nicht lesen... >>Darum kümmert sich sicher noch jemand…


            Gruß
            Gaby
            ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
            SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
            HAUGH in Mettmann und Wülfrath
            KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
            JÄGER in Zellingen
            RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

            Kommentar

            • AraniaExumai
              Erfahrener Benutzer
              • 27.11.2015
              • 220

              #7
              Hallo, danke schonmal Ich kopiere das dann mal in das richtige Thema.
              Schlesien: Mellwig, Krzemietz/Kremietz, Smuda, Kaspar/ Kasper
              Mährisch-Schlesien:Kaspar/ Kasper, Baller, Gebauer, Scholz
              NRW: Kohlstadt, Engelmann, Dieck, Lichtenberg, Mellwig/ Melleiwg/ Melwig/ Mellwich, Keuter/Kauter, Uhlen
              RLP: Schultheis, Arnold
              Pommern, Mecklenburg-Vorpommern: Trittin, Treptow(Kreis Cammin), Rhode/Rohde

              Kommentar

              • günter oppitz
                Erfahrener Benutzer
                • 08.03.2011
                • 100

                #8
                Hallo Saskia,

                Mein Leseversuch bei der Braut:
                Florentine Ballert, ledige Tochter des + Jakob Ballert, bürg(erlichen) Webermeisters in Troppau, und dessen Gattin Anna, geborene Frank
                Wohnhaus Nr. 87 der Ratib(orer) Vorst(a)dt
                katholisch, 19 Jahre, ledig

                Trauzeugen: Lorentz Uwira, Richter in Kathareindorf nächst Troppau
                Ignatz Baller, Fiktual Händler, lege/lies/ „soll heißen“: Viktualienhändler in Troppau

                Zu der Ehe meines minderjährigen Sohnes habe ich die väterliche Einwilligung gegeben.
                Lorentz Uvira, ut supra (wie oben), als Zeuge
                Ignatz Baller, ut supra (wie oben), als Zeuge
                Ignatz Kaspar, Vater des Bräutigams

                Die vor- und obervormundschaftliche Bewilligung zu der Ehe der minderjährigen Braut, ausgefolgt vom Magistrat der Stadt Troppau d(a)to 14. April 1848, liegt verwahrt im Pfarrarchiv Fach III, Fasc. ?, Nr. 13/1848

                Zwei kleine Anmerkungen:
                1) zum Trauzeugen Lorenz Uwira/Uvira: Kathareindorf (auch als Kathrein oder Katharein bezeichnet) hat den tschechischen Ortsnamen Kateřinky und war eine eigene Pfarre (Archiv Troppau)
                2) früher war man erst mit 24 Jahren volljährig; deshalb war die väterliche Einwilligung beim Bräutigam nötig

                Herzliche Grüße
                Günter (Oppitz)

                Kommentar

                • AraniaExumai
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.11.2015
                  • 220

                  #9
                  Vielen Dank! Das einzige was mich jetzt noch wundert ist dass der Mädchenname der Mutter als Frank angegeben ist... Ich habe nämlich ein Stammbuch in welchem der Mädchenname Gebauer lautet.
                  Schlesien: Mellwig, Krzemietz/Kremietz, Smuda, Kaspar/ Kasper
                  Mährisch-Schlesien:Kaspar/ Kasper, Baller, Gebauer, Scholz
                  NRW: Kohlstadt, Engelmann, Dieck, Lichtenberg, Mellwig/ Melleiwg/ Melwig/ Mellwich, Keuter/Kauter, Uhlen
                  RLP: Schultheis, Arnold
                  Pommern, Mecklenburg-Vorpommern: Trittin, Treptow(Kreis Cammin), Rhode/Rohde

                  Kommentar

                  • günter oppitz
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.03.2011
                    • 100

                    #10
                    Gebauer oder Frank?

                    Hallo Saskia,

                    Du hast Recht, dass hier ein Widerspruch vorliegt: Auch bei der Taufe von Mathilde Amalia Kaspar im Jahr 1856 steht, dass die Mutter der Florentine Ballert eine geborene Gebauer war.


                    Irgendwo steckt da ein Fehler. Vielleicht war Anna, deren Mann Jakob möglicherweise früh gestorben ist, nochmals verheiratet und der Schreiber hat irrtümlich „geborene“ hingeschrieben, obwohl sie einen Frank geheiratet hat.

                    Aber das sind nur Spekulationen, und meiner Meinung nach sollte man systematisch vorgehen:

                    Möglichkeit 1: Überprüfung aller Taufeintragungen der Kinder von Adolf Kaspar und Florentine geb. Baller(t)
                    Vielleicht zeigt sich schon hier eine Lösung.

                    Möglichkeit 2: Suche nach der Trauung von Jakob Ballert und Anna

                    Möglichkeit 3: Suche nach den Taufeintragungen von Anna Ballert und ihren Geschwistern.

                    Das ist natürlich eine zeitaufwendige Herausforderung, aber ich sehe derzeit keine andere Möglichkeit, den Widerspruch zu lösen.
                    Und die Trauung von Jakob Ballert und Anna solltest Du ja ohnehin suchen, wenn Du bei dieser Linie weiter zurückgehen willst.

                    Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Suche, vorerst aber eine gute Nacht.

                    Herzliche Grüße
                    Günter (Oppitz)

                    Kommentar

                    • günter oppitz
                      Erfahrener Benutzer
                      • 08.03.2011
                      • 100

                      #11
                      Gebauer oder Frank?

                      Hallo Saskia,

                      ich habe bei der (bisher vergeblichen) Suche nach der Taufeintragung von Florentine Baller eine andere Eintragung entdeckt, die ich für sehr interessant halte:

                      Pfarre Opava (Svaty Duch/Hl. Geist), Taufbuch Inventarnr. 51, sig. OP II 3 / 1827 – 1836 / Opava, Fol. 165 (84)


                      geboren/getauft am 18./20. Oktober 1833
                      Hausnummer: 38
                      Vornamen der Getauften: Maria Francisca
                      Vater: Jakob Baller, Webermeister (gestrichen), darunter steht:
                      Valentin Werbitzky, Schneidermeister hier, hat sich als Vater dieses Kindes bekannt und als solcher eingeschrieben zu werden begehrt.
                      Derselbe wurde mit der Mutter des Kindes (1835) in Meltsch getraut.

                      Unterschriften der Zeugen:
                      Alois(?) Baller(?), Schuhmacher
                      Adolf Kaspar, Bodenmeister(?) in der Zucker-Raffinerie
                      Leopold Klose
                      Unterschrift des Kindesvaters: Waltin(?) Werbicsk(?) id est / das heißt Valentin Werbitzky

                      Mutter: Anna, Tochter des Heinrich Frank, Corporals,
                      Witwe nach dem + Jakob Baller, Webermeister hier

                      Taufpaten: Joseph Hodurek, Tuchmachermeister
                      Maria Holzmann, Fleischermeistersgattin

                      Den Zusammenhang mit dem Namen Gebauer kann ich zwar (noch) nicht erklären, aber der Name kommt in den Troppauer Kirchenbüchern ganz offensichtlich vor: In der dritten Eintragung unterhalb von der oben wiedergegebenen Taufeintragung wird ein Thomas Gebauer als Taufpate genannt.

                      Jedenfalls ergeben sich weitere Suchmöglichkeiten: nach den genauen Daten der Trauungseintragung in Meltsch (Melc), den Matriken dieser Pfarre in Hinblick auf den Namen Baller(t) sowie nach der Taufeintragung von Anna geb. Frank (eher in Troppau). Vielleicht trifft man hier auf den Namen „Gebauer“.

                      Weitere Recherchen muss ich auf einen späteren (unbestimmten) Zeitpunkt verschieben, da derzeit andere „Pflichten“ rufen.

                      Herzliche Grüße
                      Günter (Oppitz)

                      Kommentar

                      • AraniaExumai
                        Erfahrener Benutzer
                        • 27.11.2015
                        • 220

                        #12
                        Vielen Dank für die Mühen! Das klingt ja wirklich interessant. Ich werde nochmal alles abgleichen was ich bisher hatte und dann weiter suchen.

                        LG Saskia

                        Nachtrag:Könnte es nicht auch möglich sein, dass Jakob zweimal verheiratet war? Zuerst mit einer Anna Gebauer, welche vielleicht früh verstarb, dann mit Anna Frank woraufhin er dann verstarb und sie neu heiratete?
                        Dann ist der Pfarrer vielleicht einfach nur durcheinander gekommen.
                        Zuletzt geändert von AraniaExumai; 02.02.2018, 00:31.
                        Schlesien: Mellwig, Krzemietz/Kremietz, Smuda, Kaspar/ Kasper
                        Mährisch-Schlesien:Kaspar/ Kasper, Baller, Gebauer, Scholz
                        NRW: Kohlstadt, Engelmann, Dieck, Lichtenberg, Mellwig/ Melleiwg/ Melwig/ Mellwich, Keuter/Kauter, Uhlen
                        RLP: Schultheis, Arnold
                        Pommern, Mecklenburg-Vorpommern: Trittin, Treptow(Kreis Cammin), Rhode/Rohde

                        Kommentar

                        • AraniaExumai
                          Erfahrener Benutzer
                          • 27.11.2015
                          • 220

                          #13
                          Noch eine Frage kam gerade bei mir auf. Wie lautet nun der Mädchenname der Tochter? Baller oder wurde dieser dann auch in Werbitzky geändert oder evtl. sogar Frank da sie ja vermutlich unehelich ist?? Wie wurde so etwas gehandhabt?

                          LG Saskia
                          Schlesien: Mellwig, Krzemietz/Kremietz, Smuda, Kaspar/ Kasper
                          Mährisch-Schlesien:Kaspar/ Kasper, Baller, Gebauer, Scholz
                          NRW: Kohlstadt, Engelmann, Dieck, Lichtenberg, Mellwig/ Melleiwg/ Melwig/ Mellwich, Keuter/Kauter, Uhlen
                          RLP: Schultheis, Arnold
                          Pommern, Mecklenburg-Vorpommern: Trittin, Treptow(Kreis Cammin), Rhode/Rohde

                          Kommentar

                          • günter oppitz
                            Erfahrener Benutzer
                            • 08.03.2011
                            • 100

                            #14
                            Trauung Valentin Werbitzky oo Witwe Anna Baller

                            Hallo Saskia,

                            zuerst zu Deinen Überlegungen:

                            1) Nachtrag: Könnte es nicht auch möglich sein, dass Jakob zweimal verheiratet war? Zuerst mit einer Anna Gebauer, welche vielleicht früh verstarb, dann mit Anna Frank woraufhin er dann verstarb und sie neu heiratete?
                            Dann ist der Pfarrer vielleicht einfach nur durcheinander gekommen.

                            Denkbar ist das natürlich schon, aber für möglich halte ich auch, dass Annas Vater Heinrich Frank früh starb und ihre Mutter Veronika dann einen Herrn Gebauer heiratete. Aber auch das ist nur eine Spekulation.

                            2) Noch eine Frage kam gerade bei mir auf. Wie lautet nun der Mädchenname der Tochter? Baller oder wurde dieser dann auch in Werbitzky geändert oder evtl. sogar Frank da sie ja vermutlich unehelich ist?? Wie wurde so etwas gehandhabt?

                            Über die grundsätzliche Handhabung kann ich nichts Bestimmtes sagen, darüber weiß ich zu wenig, aber dass Florentine unehelich geboren wurde, glaube ich eigentlich nicht. (Sie selbst war zum Zeitpunkt ihrer Hochzeit „ledig“.)
                            Wir haben zwar keine Heiratseintragung der Eltern gefunden, aber die Geburts-/Taufeintragung der Florentine ist uns ja auch nicht bekannt, und die Sterbeeintragung des Jakob Baller(t) ist für mich auch nicht auffindbar.
                            Florentine war ca. 5 Jahre alt, als Valentin Werbitzky und Anna, verwitwete Baller, geheiratet haben, bei ihrer eigenen Hochzeit wird sie eindeutig als „Florentine Ballert“ bezeichnet, es ist von einem Vormund der Braut die Rede, nicht aber von einem Herrn Werbitzky.

                            Vieles, das uns interessieren würde, bleibt im Dunklen, aber die Hochzeit Werbitzky – Baller habe ich nach ziemlich langer Suche (mit diesbezüglichen Schwierigkeiten habe ich eigentlich nicht gerechnet) schließlich doch noch gefunden.

                            Die Trauung hat nämlich nicht, wie in der Taufeintragung von 1834 angegeben war, in der Pfarre Melč im Jahr 1835 stattgefunden, sondern in der Troppauer Pfarre Maria Himmelfahrt (P. Marie – proboštstvi) im Jahr 1834.
                            Heiratsbuch Nr. 30 / sig. Op I 29 / 1821 – 1839 Opava-mesto, Opava-predmesti, Dvorce, …./ Fol. 109, Bild 110

                            Transkriptionsversuch:
                            den 15. July, kopulirt Johann Ottenberger, Erzpriester
                            102 Rattib. Vstadt (= Ratiborer Vorstadt)
                            Bräutigam: Valentin Werbitzky (sieht eigentlich aus wie „Worbitzky“), Vorspinner beym Tuchmachermeister Joseph Chodarek in der Rattiborer Vorstadt, Sohn des Johann Werbitzky, Schullehrer in Kamenz, und seiner Gattin Marianna, geborne Malirž von Jaborau(?) in preußisch Schlesien
                            (eventuell soll das Baborau=Bauerwitz heißen, heute Polen)
                            katholisch, 32 Jahre, Witwer
                            Braut: Anna Baller, Wittwe nach Jakob Baller, Webermeister allhier, Tochter des Heinrich Frank, Korporal bey Schrötter, und seiner Gattin Veronika, geborne Florian Urban, Schuhmachermeister in Leipnik, und der Mutter Josepha, geborne Wagner in Leipnik
                            Nr. 54(?) Stadt Troppau
                            katholisch, 40 Jahre, Witwe
                            Trauzeugen: Joseph Hadurek, Tuchmachermeister
                            Lorenz Berger, Kunstmeister(?) in der Stadt

                            In dieser Eintragung gibt es also die wichtigen Hinweise auf die Eltern der Braut: Heinrich Frank und seine Frau Veronika geb. Urban aus Leipnik.

                            Diesen Ort und das zuständige Archiv habe ich mit dem Genteam-Ortsverzeichnis rasch gefunden.
                            Falls Du diese Datenbank noch nicht kennst: www.genteam.at
                            Man muss sich zwar registrieren lassen, aber das ist kostenlos. Im Ortsverzeichnis findet man Orte von Österreich, Böhmen, Mähren, österr. Schlesien und z. T. auch Slowenien mit der heutigen und der früheren Bezeichnung, samt den Pfarren, zu denen sie gehören, und den Archiven (inklusive Link zum Archiv).
                            Natürlich braucht man am Anfang eine gewisse Zeit, bis man sich zurechtfindet, aber ich verwende das Ortsverzeichnis bei meinen genealogischen Arbeiten täglich sehr oft.

                            Was ich in Leipnik gefunden habe, berichte ich aus Gründen der Übersichtlichkeit in meinem nächsten Beitrag.

                            Herzliche Grüße
                            Günter (Oppitz)

                            Kommentar

                            • AraniaExumai
                              Erfahrener Benutzer
                              • 27.11.2015
                              • 220

                              #15
                              Hallo, vielen Dank erneut ich werde mich später genauer damit befassen. Zu meiner zweiten Frage: ich meinte nicvt Florentine sondern Maria Francisca also welchen Nachnamen diese dann hatte.
                              LG Saskia
                              Schlesien: Mellwig, Krzemietz/Kremietz, Smuda, Kaspar/ Kasper
                              Mährisch-Schlesien:Kaspar/ Kasper, Baller, Gebauer, Scholz
                              NRW: Kohlstadt, Engelmann, Dieck, Lichtenberg, Mellwig/ Melleiwg/ Melwig/ Mellwich, Keuter/Kauter, Uhlen
                              RLP: Schultheis, Arnold
                              Pommern, Mecklenburg-Vorpommern: Trittin, Treptow(Kreis Cammin), Rhode/Rohde

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X