Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Hallo Ahnemj,
von 1979 wirst du keine Sterbeurkunden online finden.
Sollte die gesuchte Person innerhalb der im Verzeichnis genannten Jahre geboren u eventuell doch katholisch sein, besteht die Hoffnung, dass die Matrik mit den nächsten Updates online gestellt wird.
Guten Tag,
geht es nicht um den Taufeintrag, dessen Fundstelle in der Sterbeurkunde angegeben wurde?
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
geht es nicht um den Taufeintrag, dessen Fundstelle in der Sterbeurkunde angegeben wurde?
genau das meinte ich mit dem letzten Satz - dass die gesuchte Person in den Matriken Nr. 10795 - 10799 zu finden sein könnte.
Ergo ist Warten angesagt - mit Hoffnungsschimmer, denn von der Pfarre sind ja bereits einige Bücher online.
Gruß Jimmykater
Guten Abend,
keine Taufe, wie ich raten durfte,
sondern ein Heiratseintrag aus einer katholischen Pfarrei.
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Hallo,
Traueintrag von 1919 - richtig!
Ich habe noch einen Schritt weiter zurückgedacht, nämlich, dass einer der Ehepartner in Merkelsdorf od Umkreis so um 1895 geboren sein könnte und somit der Taufeintrag zu finden wäre.
Aber alles Spekulationen, da von der Pfarre bisher nur 3 Bücher einzusehen sind.
Gruß Jimmykater
Zuletzt geändert von Jimmykater; 01.10.2017, 20:13.
Da es wohl hier einige Verständigungsproblem gibt setze ich mal alles was ich habe hier ein:
Wenzel RIEDEL*23.09.1895 Wüstrei, Tschechien, †17.01.1954 Moers
⚭ 26.07.1919 Merkelsdorf, jetzt Zdonov Martha Emma RIEDEL geb. PICHOL
In Wenzel's Sterbeurkunde von 1954 steht ( Standesamt Pfarramt Merkelsdorf/Böhmen Nr. foL 84 ). Hinweis: Standesamt ist durchgestrichen
Martha Emma RIEDEL geb. PICHOL ev *03.06.1894 Göhlenau Schlesien, Polen
⚭ I. Gustav KOHL
⚭ II. 26.07.1919 Merkelsdorf, jetzt Zdonov Wenzel RIEDEL
† 02.01.1979 Kamp-Lintfort
In Martha's Sterbeurkunde von 1979 steht: Pfarramt Merkelsdorf, Bez. Braunau/Böhmen, BdII, Fol.84, Nr.190.
Das Grün geschriebene ist wo ich keinen Ansatz finde, vielleicht ist es wie Jimmykater schreibt nur noch eine Wartezeit bis es drin steht.
Nagut die Geburtsurkunden von Wenzel und Martha Emma hab ich auch noch nicht, vielleicht hat sie jemand.
Danke an alle.
Zuletzt geändert von Ahnemj; 02.10.2017, 18:36.
Grund: SORRY: Wenzel RIEDEL Geburtstag um 40 Jahre jünger gemacht *23.09.1895
LG ahnemj Geschwister zu sein ist wie ein Baum. Die Zweige mögen in unterschiedlichen Richtungen wachsen, doch die Wurzeln halten einen zusammen.
FN JORDAN Ostpreußen Kr. Mohrungen
FN RIPPERT Ostpreußen Kr. Mohrungen und Pruppendorf
Nagut die Geburtsurkunden von Wenzel und Martha Emma hab ich auch noch nicht, vielleicht hat sie jemand.
Guten Morgen,
für den böhmischen Part (rk, Riedel)
am ehesten das Archiv in Zamrsk.
Hast Du schon mal nach Wüstrei im Dir sattsam bekannten Register gesucht?
Und dort die Bücher mit den Signaturen 153-8 und 153-4187 heruntergeladen und angeschaut?
Das wäre mein Lösungsansatz.
Im Buch 153-4187 ist allerdings im September 1855 (Bild 54) kein Wenzel. Wenzel ist in jenen Tagen ohnehin ein seltener Vorname in der Pfarrei Starkstadt.
Stimmt denn 1855 als Geburtsjahr?
In Wüstrei gibt es zumindest eine Familie Riedel in Haus 59.
Anna, geboren am 16.06.1866, gehört dazu (Sign. 154-4187 Bild 114).
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Hallo Ahnemj,
wie du sicher selbst gesehen hast, gibt es von Merkelsdorf im Archiv Zamrsk kein Heiratsbuch von 1919, da hilft auch Warten nichts .
Da du die Daten der Eheleute kennst, solltest du - wie von HorstvonLinie1 beschrieben, die Geburt von Wenzel Riedel suchen.
PS: ich selbst suche in dem Bereich nicht.
Viel Erfolg wünscht
Jimmykater
Kommentar