Spachendorf, Kreis Freudenthal, Kirchenbücher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dersucher
    Erfahrener Benutzer
    • 29.07.2009
    • 242

    Spachendorf, Kreis Freudenthal, Kirchenbücher

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Werte Forschergemeinde,

    ich versuche verzweifelt beim Archiv Opava an das Taufbuch von Spachendorf 1874-1921 zu kommen. Bin nach der Anleitung des Archivs gegangen, es klappt einfach nicht.
    Mache sicher was falsch. Vor einigen Jahren war es recht einfach, da waren die Einträge auch nur bis ca. 1900 einsehbar. jetzt scheint mir das zu kompliziert zu sein.
    Wer hat Erfahrungen mit der, für mich, neuen Gebrauchsanweisung ?

    Gruß

    Dieter
  • günter oppitz
    Erfahrener Benutzer
    • 08.03.2011
    • 100

    #2
    Kirchenbücher Spachendorf / Leskovec nad Moravici

    Lieber Dieter!

    Ich glaube, da hat sich irgendwo ein Irrtum eingeschlichen:
    Ein Taufbuch (= N) von Spachendorf / Leskovec nad Moravici für die Jahre 1874 – 1921 scheint es nicht zu geben.
    Für diesen Zeitraum habe ich „nur“ ein Trauungsbuch (= O) gefunden.

    Der Permalink für die erste Seite dieses Trauungsbuches:


    Taufbücher gibt es für die Zeiträume 1867-1890


    und 1891-1913


    In diesen Büchern weiterzublättern, sollte kein Problem sein.

    EINE ALLGEMEINE ANLEITUNG:
    Zur Suche in den Online-Matriken des Archivs Opava folgende Vorschläge:
    1) Adresse des Archivs eingeben:

    2) In dem kleinen Fenster rechts oben beim Wort „Urheber“ „alles“ anklicken →
    eine alphabetische Tabelle der Pfarren erscheint
    3) Namen der Pfarre anklicken → die Pfarre erscheint im Urheberfenster
    4) Auf „Suchen“ (rechts oberhalb) klicken → man hat die (ersten) Matrikenbücher der entsprechenden Pfarre vor sich. Durch Antippen von ›› gelangt man auf eine weitere Seite mit Kirchenbüchern dieser Pfarre.
    N = Taufbuch, O = Trauungsbuch, Z = Totenbuch
    I – N = Indexbuch für Taufen…
    Daneben steht die Signatur, darunter der Ort.
    5) Beim gewünschten Buch die Lupe anklicken → ein neues Fenster geht auf
    6) Das Miniaturbild der Kirchenbuchseite anklicken → man ist auf Seite 1
    Man kann das Bild durch Anklicken der linken Maustaste vergrößern und auch mit gedrückter linker Maustaste verschieben, es gibt aber auch ganz unten eine unscheinbare Leiste für diese Zwecke
    7) Links oben hat man bestimmte Symbole für das Weiter- bzw. das Zurückblättern
    (z. T. auch mit der Möglichkeit, etwas zu überspringen)
    8) Es gibt aber auch eine andere Möglichkeit: Nehmen wir an, wir wollen Bild 190 sehen: Im kleinen Kästchen oben, etwas links von der Mitte (wo am Anfang 1 steht), die Zahl löschen und stattdessen 190 hineinschreiben und anschließend auf „Enter“ drücken → Seite /Bild 190 erscheint
    9) Falls das neue Bild schon im Hintergrund zu sehen ist, aber das Insert „Bild wird geladen, bitte warten“ (oder so ähnlich) nicht verschwindet, dann kann man einfach dieses Insert „wegklicken“ (x)
    10) Falls man längere Zeit nichts am Bild ändert, kann es einem passieren, dass man „hinausgeworfen“ wird. Dann muss man wieder neu einsteigen.

    Selbstverständlich ist das nicht die einzige Möglichkeit, zu einem bestimmten Bild zu kommen. Man kann z. B. auch mit Filter arbeiten, aber solche Tricks erlernt man allmählich durch Probieren selbstständig.

    Falls Du mit dem Link einsteigst, der alle Online-Bestände des Archivs Troppau angibt (z. B. auch Grundbücher), musst Du den oben angeführten Punkt 1) durch die Punkte a – d ersetzen, um zu den Matriken zu kommen, und dann bei 2) fortsetzen.

    a) Adresse des Archivs eingeben

    Es kommt vor, dass man gar nicht bis zur Startseite vordringt („Too many users“)
    oder dass es lange dauert, bis die Startseite erscheint.
    b) Das Wort „Datenbestände“ (eher links oben) anklicken → eine Tabelle mit vielen Häkchen erscheint
    c) „Markierung löschen“ anklicken → alle Häkchen verschwinden
    d) Kästchen beim Wort „Matriken“ anklicken → nur dieses Wort erhält ein Häkchen
    und es öffnet sich rechts ein neues Fenster mit Auswahlmöglichkeiten.
    Ab hier: wie oben Punkt 2-10.

    Normalerweise braucht man, wenn man den Link einer Kirchenbuchseite speichern will, den Permalink:
    .) Wenn Du eine bestimmte Seite geöffnet hast, steht darüber in Rot: DIREKTER LINK ZUM BILD
    – dort draufklicken → ein hellbraun unterlegtes Feld mit dem neuen Link erscheint
    .) den Link mit der linken Maustaste anklicken → er ist nun blau unterlegt
    .) den Link nun mit der rechten Maustaste anklicken → die Option „kopieren“ erscheint
    .) auf „kopieren“ klicken → Du hast ihn somit gespeichert
    .) Zieldokument oder E-Mail öffnen
    .) rechte Maustaste und danach auf „einfügen“ klicken → der Permalink (also der dauerhafte Link) ist da.
    Die letzten Punkte waren für Dich wahrscheinlich ohnehin klar: einfach diesen besonderen Link kopieren und irgendwo einfügen

    Sollte etwas nicht mehr so funktionieren, wie ich es in meinem Beitrag im Jahr 2014 beschrieben habe (die beiden Links habe ich erneuert),
    teile mir das bitte mit!


    Herzliche Grüße
    Günter (Oppitz)
    Zuletzt geändert von günter oppitz; 29.09.2016, 14:18.

    Kommentar

    • dersucher
      Erfahrener Benutzer
      • 29.07.2009
      • 242

      #3
      Spachendorf

      Lieber Günther Oppitz,

      besten Dank für die Ausführungen. Inzwischen hatte ich es geschafft, ich habe es nur kompliziert angefangen, nun ist es recht einfach. Einfacher wie vor einigen Jahren. Die Geburten gehen nur bis 1913. Aber es fehlten mir noch Sterbeeinträge, die kann ich nun suchen.

      Wünsche noch einen guten Abend und ein recht sonniges Wochenende.

      Mit besten Grüßen

      Dieter

      Kommentar

      • Rieke
        Erfahrener Benutzer
        • 13.02.2012
        • 1300

        #4
        EINE ALLGEMEINE ANLEITUNG:
        Zur Suche in den Online-Matriken des Archivs Opava folgende Vorschläge:
        Lieber Günter,

        Recht herzlichen Dank für die Aktualisierung der Suchanleitung. Weil ich nicht oft da zu tun habe, vergesse ich das Wo und Wie immer sehr schnell

        Liebe Grüße
        Rieke
        Meine Spitzenahnen....
        waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

        Kommentar

        Lädt...
        X