Scheibl-Familie in Böhmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Waltschrat
    Erfahrener Benutzer
    • 20.07.2016
    • 151

    Scheibl-Familie in Böhmen

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1600-1945
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Böhmen
    Konfession der gesuchten Person(en): römisch-katholisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): diverse, unsystematisch
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): systematisch: Leitmeritz Staatlichen Gebietsarchiv (ČR–Státní oblastní archiv v Litoměřicích), http://www.soalitomerice.cz/, Bayerisch-tschechisches Netzwerk digitaler Geschichtsquellen (Státní oblastní archiv v Plzni), http://portafontium.eu/

    Hallo, Welt!

    nachdem ich mich vor gut 14 Tagen angemeldet und vorgestellt habe,

    http://forum.ahnenforschung.net/show...light=Scheibls aus dem Sudentenland

    erscheint es nun angebracht, die Suche des böhmischen Teils meiner Familie hierher zu verlegen.

    Auf Anregung von Martina, mit der ich bisher intensiven Kontakt hatte, habe ich eine Namensliste der Familiennamen für alle Orte aus der "Quadratur Tschechiens" zusammengestellt.

    Die "Quadratur Tschechiens" ist einfach ein Rechteck mit den Geokoordinaten (51,03; 12,09) und (48,47; 18,81), in die auch einige bayerische Orte fallen, die ich hoffentlich aus der beigefügten Liste herausgelöscht habe.

    Die PDF-Datei enthält nun alle ungewichteten Namen mit den dazugehörigen Orten. Vielleicht gelingt mir eine Gewichtung (Häufigkeit in den Orten) nachzureichen. Natürlich suchte ich zuerst die Agnatlinien (Y-Linie Scheibl und die X-Linie Schmiedt), die ich farbig unterlegt habe. Damit sind auch die Hauptorte markiert.

    Die Fragen lauten:

    1. Wer sucht selbst in den angegebenen Orten?
    2. Wem fallen Hinweise zu den Namen auf?
    3. Gibt es schon Berührungspunkte?

    Es wäre schön, etwas von Euch zu lesen.

    Euer Waltschrat, der mit dem t

    p. s.:
    Ich habe noch eine zweite Liste mit der Sortierung nach Namen angehängt, falls diese für die Überprüfung bequemer ist.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Waltschrat; 05.08.2016, 14:42.
  • Rida
    Erfahrener Benutzer
    • 04.05.2015
    • 201

    #2
    Hallo Welt!!!

    Hallo Hans-Jürgen,
    ich halte deine Suchanfrage für einen ‚JOKE‘. Du möchtest 345!!! Jahre abdecken und fügst dieser deiner Suchanfrage nur 2 PDF-Dateien mit ca. 90 Namen bei? Sollen die hier recherchierenden Ahnenforscher in ihrer oftmals knapp bemessenen Freizeit dir deine Stammbäume nun zusammensetzen und suchen? Da hege ich aber mal größte Zweifel. Aus deinem # (Thread) geht nicht hervor, was genau, wen genau und wo genau und für welchen stark eingegrenzten Zeitraum genau du suchst. Also da erwarte(t) ich/man doch genauere Angaben zu der/den gesuchten Person(en) oder ist das hier nur ein ‚Spielchen‘? Dann füge ich dir mal meine dazu gefunden Ergebnisse in einem noch größeren Zeitabschnitt bei: Adam und Eva waren nach der biblischen Erzählung im Buch Genesis (Kapitel 2 bis 5) das erste Menschenpaar und Stammeltern aller Menschen .
    Viele Grüße
    Rida
    Zuletzt geändert von Rida; 05.08.2016, 20:24.
    Viele Grüße
    Rida

    Kommentar

    • Waltschrat
      Erfahrener Benutzer
      • 20.07.2016
      • 151

      #3
      Zitat von Rida Beitrag anzeigen
      Hallo Hans-Jürgen,
      ich halte deine Suchanfrage für einen ‚JOKE‘. Du möchtest 345!!! Jahre abdecken und fügst dieser deiner Suchanfrage nur 2 PDF-Dateien mit ca. 90 Namen bei? Sollen die hier recherchierenden Ahnenforscher in ihrer oftmals knapp bemessenen Freizeit dir deine Stammbäume nun zusammensetzen und suchen? Da hege ich aber mal größte Zweifel. Aus deinem # (Thread) geht nicht hervor, was genau, wen genau und wo genau und für welchen stark eingegrenzten Zeitraum genau du suchst. Also da erwarte(t) ich/man doch genauere Angaben zu der/den gesuchten Person(en) oder ist das hier nur ein ‚Spielchen‘? Dann füge ich dir mal meine dazu gefunden Ergebnisse in einem noch größeren Zeitabschnitt bei: Adam und Eva waren nach der biblischen Erzählung im Buch Genesis (Kapitel 2 bis 5) das erste Menschenpaar und Stammeltern aller Menschen .
      Viele Grüße
      Rida
      Ich wollte meine Anfragen aus den Neuankömmlingen hierher verlegen.
      Wie ich bereits dargelegt habe, bin ich bereits intensiv mit Martina im Gespräch über Nordböhmen gewesen. Wir beide wollten uns über die Orte abstimmen, in denen wir suchen. Dazu habe ich 98 Orte aus meiner "Quadratur Tschechiens" gefunden, in denen mir bereits bekannte Vorfahren zu finden sind.
      Nun haben wir die Aufgabe reflektiert, welche Namen bekannt sind. Ich bin davon ausgegangen, dass meine Anfrage dazu führt, dass die Mitforscher einfach einmal die Liste durchgehen und sagen:

      Diesen Ort habe ich im Kopf, diese Person bzw. dieser Familienname kommt bei mir auch vor.

      Tatsächlich versuche ich, meinen Stammbaum selbst zusammenzubauen und befinde mich beispielsweise in Bohy um 1800 herum. Nun gibt es dort den Familienname Lischka bzw. Lippka, wobei beide schlecht auseinander zu halten sind.

      Vieleicht hat ja jemand schon Bohy bearbeitet, vielleicht hat ja schon jemand das Namensproblem aufgedröselt.

      Es geht daher einzig und allein darum, Mitstreiter zu finden, die bei schnellem Durchgehen der Liste einen Aha-Effekt haben, mehr nicht.

      Waren meine drei Fragen am Ende der Vorstellung so unklar? Dann klärt sich dies hoffentlich mit diesen Erläuterungen.

      Die derzeit ca. 1100 Personen in meiner Datenbank wollte ich jetzt nicht hier veröffentlichen. Zu jedem Familienname gibt es eine Serie von Personen, die aber erst dann sinnvoll werden, wenn der Forscher auch dort vor Ort forscht.
      Nehmen wir einmal an, ein Mitforscher sagt, Knöschitz sagt mir was und XYZ hat dort eine Schmiedt geheiratet, dann sind wir im Geschäft.

      Ich würde ihm die beigefügten (Bild 1) Informationen zukommen lassen, um weiter gemeinsam zu forschen.

      Wie Du siehtst, handelt es sich hier nur um das Haus 21. Nun habe ich Daten für weitere Häuser gesammelt, so dass es weitergeht.

      Dein Waltschrat, der mit dem t
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Waltschrat; 05.08.2016, 21:21.

      Kommentar

      • Rida
        Erfahrener Benutzer
        • 04.05.2015
        • 201

        #4
        Ach so machst du das!

        Hallo Hans-Jürgen,
        dann hoffe mal, dass sich viele Ahnenforscher melden und du recht einfach deine benötigten Infos erhältst. Mann (auch Frau) kann aber auch in den eingestellten KB (Kirchenbücher) in den Archiven der jetzigen CZ suchen. Okay, dazu sollte Mann – aber auch Frau – schon etwas Sütterlin beherrschen. Ich gehe mal davon aus, dass du das auch noch in der Schule erlernen musstest. Und zur Not kann auch die Lese- bzw. Übersetzungshilfe in Anspruch genommen werden. Wünsche dir jedenfalls mit ‚deiner Methode‘ viel Erfolg. Ich bleibe lieber bei ‚meiner‘. Diese ist zwar teilweise sehr mühsam, dafür habe ich dann aber auch nur ‚belegte‘ Daten zur (* oo +), was mir persönlich sehr sehr wichtig ist. Und mir persönlich sind Hausnummern garnicht so wichtig, da schon unsere Vorfahren mehrfach umgezogen sind.
        Viele Grüße
        Rida

        Ich bin mir ja nicht ganz sicher ob ich auf die Schnelle das richtige Kněžice (Archiv Leitmeritz KB L70/5) gefunden habe, aber die Schrift dort ist doch gut lesbar und zwischen Lischka und Lippka dürfte es keine großen Probleme geben diese auseinander zu halten. Da gibt es andere KB‘s mit einer sogenannten ‚Sauklaue‘, die schwieriger zu lesen sind. Aber auch da kommt man durch. Ich würde es an deiner Stelle ganz einfach mal versuchen, auch um zu üben. Du weißt ja, Übung macht den MEISTER -
        Zuletzt geändert von Rida; 05.08.2016, 22:24.
        Viele Grüße
        Rida

        Kommentar

        • derteilsachse
          Gesperrt
          • 28.10.2013
          • 1286

          #5
          Oh, rasende Welt!?

          Hallo Hans-Jürgen
          ich antworte im Forum zum mitlesen für alle User hier> nicht, dass dem Teil aus Sachsen wieder unterstellt wird....
          Gesucht ab 1600? Wow! Die Kirchenbücher für Blsany beginnen ab 1616.

          Habe in der Berni Rula nachgeschaut: 1654 ist kein Scheibl verzeichnet!

          So nebenbei: es genügt die Angabe " Flöhau/ Blsany ".
          Blsany ist der tschechische Ortsname von Flöhau.
          Landkreis Podersam: das war 1938 bis 1945. Unbedeutend für Ahnenforschung in deiner Zeit> wenn es aber Spaß macht, dann füge es deinem Dateiwerk dazu.
          Podborany: erste urkundliche Erwähnung war 1369. Aber: damals gehörte Flöhau nicht dazu! Es verwirrt nur.
          Blsany wurde erstmals 1238 erwähnt.

          Rida hat es auf den Punkt gebracht: so geht es nicht!
          Wir helfen gerne>aber zumindest deinen Hauptstammbaum mußt du schon selber erforschen!
          Und ein bischen Selbstinitiative wäre schon angebracht!
          Sütterlin erlernen> geht über Tante Google!
          Kirchenlatein> auch das kann man erlernen!!!
          Diese Kenntnisse brauchst du erst einmal als Grundkenntnisse, wenn du bis 1600 zurück forschen willst.
          Allerdings reichen diese Grundkenntnisse nicht aus um Einträge aus "alter Zeit" zu lesen> siehe L41/1-61.Hier ist der Heiratseintrag meines ältesten bisher belegten Ahnen: Krystoff Zytta oo Maria Porsche.

          Selbstverständlich helfen wir bei ...> wenn du einen gefundenen Eintrag nicht lesen kannst aufgrund fehlender Kenntnis von Sütterlin lesen können: dann stell doch deinen Fund in der Lesehilfe ein! Dort wird dir sicher geholfen.

          Für die Erforschung deines Stammbaumes....> dazu haben wir nicht die entsprechende Zeit!!!
          Diese benötigen wir für unsere eigene Ahnenforschung!
          viele Grüße
          Reinhard
          PS: geh mal in "verwandt.de" rein! Da wirst du feststellen (müssen), dass der NN (unser Slang) Scheibl sehr verbreitet ist!

          Und: schön für dich, die 1100 Personen in deiner Datenbank.... eventuell "in der Quadratur des Kreises"?
          Sorry, habe gerade gesehen: " ist ja nur ein Rechteck". Rechteck mit t.
          Ich erlaube mir, mal zu spekulieren: eine belegte Verbindung ist derzeit unter den 1100 Personen wohl weitgehendest nicht vorhanden?
          Sonst würde man es ja als "ich habe bereits 1100 Ahnen in meinem Stammbaum belegt" bezeichnen- oder?
          Zuletzt geändert von derteilsachse; 06.08.2016, 03:03. Grund: Ergänzungen

          Kommentar

          • Waltschrat
            Erfahrener Benutzer
            • 20.07.2016
            • 151

            #6
            Deine Methode

            Liebe Rida,

            ich versuche es einmal (möglicherweise stümperhaft) mit Deiner Methode. Konkret



            Wunderhübsches, gestochen scharfes Sütterlin. Aber wie kommt es zu der Namenswandlung Lischka (eingedeutscht) zu dem Lippka. Ist das eine Witwe, die ihren Heiratsnamen hält, aber einen anderen Geburtsnamen hat? Das Kind dann wiederum Lippka heißt. Dummerweise zieht sich das dann durch andere Quellen weiter.

            Nun heiratet eine Maria Lischka auf



            als Tocher wiederum eines Johann Lippka. Das kann aber aufgrund des Alters nicht die gerade 5 Jahre alte Maria sein.

            Sie muss also ca. 1811 geboren sein. Dazu gibt es kozojedy-01 mit einem Index.



            Hier scheint zwischen Seite 42 und 43 der Kirchenbuchschreiber gewechselt zu haben. Bis zur Seite 42 haben wir eine alteingesessene Familie Lischka, dann taucht ab 43 Lippka auf (wenn ich es richtig lese).

            Dort finde ich aber den ersten Lippka-Eintrag 1825



            Uff, sind die Lippkas eingewandert oder umbenannt worden? Ich stehe ein wenig auf dem Schlauch.

            Vielleicht kannst Du mir dazu helfen.

            Ansonsten werde ich mich ab jetzt auf Fragen wie

            Oma von ..., Opa von ...

            beschränken.

            Hier ist übrigens die Erklärung zum Anlass meines global-galaktischen Rundschlags:
            Ja, mehr dazu mal im Unterforum "Böhmen, Mähren, Sudetenland..."
            Hier nur einige Namen zum Konkretisieren (ist aus verschiedenen Gründen nicht ganz vollständig).

            Drewetz: Wolak/Volak, Knedlik u.a.
            Hadacka: Wolak/Volak, Sekyra, Seidl, Prohaska

            Kolleschowitz: Hiller, Eis/Eys, Lorber, Plaschka, Wanitschka, Khemeter, Meixner, Schiller, Loos, Breburda, Rusy,
            Kralowitz: Wolak/Volak, Liska u.a.
            Potfohre: Wolak/Volak, Knedlik u.a.
            Saaz und Liebotschan: da sind es zu viele, da wird es im Umkehrschluss besser sein, wenn Du Deine Namen mal bitte aufschreibst.
            Wedruschitz: Folber/Felber


            Da mir der Name Eis/Eys in Kolleschowitz aufgefallen ist, werde ich schauen, ob meine Ahnen dort Berührungspunkte hatten.

            Auch Kralowitz zeigt einen Aliasnamen Liska zu Lischka, Litschka usw. Also werde ich Martina fragen, wie wo wann die Liskas bei ihr auftauchen.

            Dein Hans-Jürgen

            Kommentar

            • Claqueur
              Erfahrener Benutzer
              • 03.12.2010
              • 522

              #7
              Jetzt schieb es mal nicht mir zu, dass Du 345 Jahre, paar Namen und Orte ohne zeitlicher Eingrenzung benennst.

              Ich schrieb, dass man KONKRET schauen muss... d.h. einzelne Threads zu einzelnen Orten oder Namen und kein global-galaktischer Rundumschlag.

              Viele Grüße,
              Martina

              Kommentar

              • Waltschrat
                Erfahrener Benutzer
                • 20.07.2016
                • 151

                #8
                Liebe Martina,

                Hurra, da bist Du wieder.

                Ich habe mich schon ganz einsam gefühlt, da dachte ich zu mir, Du merkst es nicht und war wohl zu übermütig.

                Ich quäle mich gerade mit



                Hier gibt es Lischka im Haus 13 und Haus 14, vermutlich Verwandte Waclaw und Jan. Die Häuser liegen unmittelbar nebeneinander. Das spricht auch dafür.
                Daher versuche ich gerade die Großeltern von 13 zu entziffern.

                Bei der Großmutter 13 lese ich Barbara ?? aus dem Ort Ziblic. Gibt es diesen wirklich?

                Die Mutter Anna ist eine Tochter des Mi?? Plaika und der Katharina Kleba (lowa).

                Der Jan aus 14 hat einen Vater Pawel, also sind Waclaw und Jan keine Brüder!
                Aber beim Jan hast Du mir schon einmal geholfen.

                Liebe Martina, Du hast in Deiner Personenliste den Namen Liska bei Kralowitz, hat der was mit den hier verhandelten Lischkas aus Bohy zu tun?

                Vielleicht sind wir ja doch über viele Ecken miteinander verwandt und ich habe eine Großgroßgroß.....cousine gefunden.

                Ehrlich gesagt, ist die global-galaktische Liste unter diesem Aspekt ja doch nicht so verkehrt, wie Rida das gerade glaubt. Theoretisch führt sie ja durch Namensvergleiche zu Kontakten noch lebender Personen mit gleichen Familiennamen aus der Vergangenheit.

                KONKRET, haarklein usw. Was bleibt dann noch übrig? Leseprobleme. Nein, öffnet Euere Herzen einmal für das große Ganze und meckert nich immer über Welpen, die habe nur ganz kleine Zähne.

                Viele herzliche Grüße vom Hans-Jürgen

                Kommentar

                • Rida
                  Erfahrener Benutzer
                  • 04.05.2015
                  • 201

                  #9
                  Ich geniesse ab heute das Frankenland

                  Hallo Hans-Jürgen,
                  ich geniesse ab heute das Frankenland und werde daher, wenn überhaupt, mich nur und ausschließlich mit meinen Ahnen befassen. Eine Antwort kann ich somit erst nach Beendigung meiner Urlaubsphase geben. Ohne jetzt auch nur ein einziges Mal deine Antwort im angegebenen Archiv überprüft zu haben, gehe ich 'blind' von unterschiedlichen Personen aus. Für mich liegen zwischen Lischka und Lippka 'Welten'. Aber ich lasse mich gerne belehren, wenn es definitiv belegt wäre durch entsprechende KB-Einträge. Dann würde sich auch das Jahr zur * / oo / + klären.
                  Grüße
                  Rida
                  Zuletzt geändert von Rida; 08.08.2016, 14:22.
                  Viele Grüße
                  Rida

                  Kommentar

                  • Waltschrat
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.07.2016
                    • 151

                    #10
                    Grüß Gott, Rida,

                    viel Spaß im Frankenland. Wenn es Oberfranken ist, so bist Du ja nicht weit vom Saazer-Hopfenland weg. Jetzt werden dort die hohen Gestelle schön grün sein. Ein kurzer Sprung über die Grenze könnte daher nicht schaden.

                    Zitat von Rida Beitrag anzeigen
                    Hallo Karl-Heinz,
                    ich geniesse ab heute das Frankenland und werde daher, wenn überhaupt, mich nur und ausschließlich mit meinen Ahnen befassen. Eine Antwort kann ich somit erst nach Beendigung meiner Urlaubsphase geben. Ohne jetzt auch nur ein einziges Mal deine Antwort im angegebenen Archiv überprüft zu haben, gehe ich 'blind' von unterschiedlichen Personen aus. Für mich liegen zwischen Lischka und Lippka 'Welten'. Aber ich lasse mich gerne belehren, wenn es definitiv belegt wäre durch entsprechende KB-Einträge. Dann würde sich auch das Jahr zur * / oo / + klären.
                    Grüße
                    Rida
                    Ja, ich bin hartnäckig und bin hoffentlich konkret genug.

                    Hast Du meine Liste einmal überflogen? Es geht ganz schnell!
                    Hat es bei dem einen oder anderen Ort Klick gemacht?
                    Kam Dir der eine oder andere Name bekannt vor?

                    Dann melde Dich bitte wieder, vielleicht sind wir ja doch miteinander verwandt.

                    Dein Hans-Jürgen

                    Kommentar

                    • derteilsachse
                      Gesperrt
                      • 28.10.2013
                      • 1286

                      #11
                      Hallo Rida
                      wo auch immer du dich im schönen Frankenland befindest> dann mal schnell rüber für einen Kurzabstecher im Saazer-Hopfenland.
                      Ich bin Franke. Franken in Bayern untergliedert in Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken.
                      Saaz/ Zatec> da habe ich Ahnen!
                      Es sind ja nur ca. 300 km!
                      Wünsche einen schönen Urlaub im Frankenland!!!
                      viele Grüße
                      Reinhard
                      Zuletzt geändert von derteilsachse; 07.08.2016, 21:32.

                      Kommentar

                      • Waltschrat
                        Erfahrener Benutzer
                        • 20.07.2016
                        • 151

                        #12
                        Meine Liste(n) nicht als PDF-Dateien Nr. 1

                        Hallo, Welt!

                        Nachdem ich den Tipp bekommen habe, dass einige Suchende PDF-Dateien grundsätzlich aus Angst vor Viren nicht öffnen, kam ich auf die Idee, die "Quadratur Tschechiens" in Rechtecke zu unterteilen, um die Anzahl der Orte und Personen auf ein darstellbares Maß zu reduzieren.

                        Achtung, nicht meckern! Das und die nächste Seite ist ein Experimentierfeld, das natürlich beantwortet werden darf. In der Kopfzeile stehen die Eckkoordinaten

                        NamenInBöhmen (50,00;12,09)-(51,03;12,40)
                        Nachname:.......Ortsname:....................Aktue ller Name:
                        Lorenz..........Deutsch Rust.................Podbořanský Rohozec
                        Dietrich........Doglasgrün...................Vřeso vá
                        Dietrich........Petschau (Karlsbad)..........Bečov nad Teplou
                        Egerer..........Pomeisl......................Nepom yšl
                        Meyh............Preßnitz (Komotau)...........Přísečnice (Chomutov)
                        Scheibl.........Wess/Wes/Weß (Kr. Podersam)..Vesce (Vroutek)

                        Leider kann ich in diesem Editor keine Tabelle anlegen. Kennt einer den Trick dazu?
                        Ich habe es mit Punkten simuliert, da alle Leerstellen bis auf eine gelöscht wurden und eine geschützte Leerstelle nicht so einfach einzugeben ist.

                        Euer Hans-Jürgen

                        Kommentar

                        • Waltschrat
                          Erfahrener Benutzer
                          • 20.07.2016
                          • 151

                          #13
                          Teil 2

                          Etwas frustiert, wahrscheinlich wie die Leser auch. Vielleicht finde ich ja eine Gebrauchsanweisung.

                          NamenInBöhmen.(50,00;13,40)-(51,03;14,00)
                          Nachname:.....,.Ortsname:..............Aktueller.Name:
                          Lorenz..........Deutsch.Rust...........Podbořanský.Rohozec
                          Braun...........Flöhau.(Podersam)..........Blšany.(Podbořany)
                          Dietrich........Flöhau.(Podersam)..........Blšany.(Podbořany)
                          Egerer..........Flöhau.(Podersam)..........Blšany.(Podbořany)
                          Hauptmann.......Flöhau.(Podersam)..........Blšany.(Podbořany)
                          Holl............Flöhau.(Podersam)..........Blšany.(Podbořany)
                          Kraus...........Flöhau.(Podersam)..........Blšany.(Podbořany)
                          Kunz............Flöhau.(Podersam)..........Blšany.(Podbořany)
                          Kutschera.......Flöhau.(Podersam)..........Blšany.(Podbořany)
                          Langer..........Flöhau.(Podersam)..........Blšany.(Podbořany)
                          Mayer...........Flöhau.(Podersam)..........Blšany.(Podbořany)
                          Plewka..........Flöhau.(Podersam)..........Blšany.(Podbořany)
                          Reiser..........Flöhau.(Podersam)..........Blšany.(Podbořany)
                          Scheibl.........Flöhau.(Podersam)..........Blšany.(Podbořany)
                          Schütz..........Flöhau.(Podersam)..........Blšany.(Podbořany)
                          Steigert........Flöhau.(Podersam)..........Blšany.(Podbořany)
                          Werner..........Flöhau.(Podersam)..........Blšany.(Podbořany)
                          Zobel...........Flöhau.(Podersam)..........Blšany.(Podbořany)
                          Paziner.........Groß-Otschehau.............Očihov
                          Paul............Hokau......................Hokov.(Hořovičky)
                          Lorenz..........Jechnitz...................Jesenice.u.Rakovníka
                          Paziner.........Jechnitz...................Jesenice.u.Rakovníka
                          Paziner.........Klein-Otschehau.(Kr..Podersam)..........Očihovec.(Očihov)
                          Scheibl.........Klein-Otschehau.(Kr..Podersam)..........Očihovec.(Očihov)
                          Aschauer........Knöschitz.(Kr..Podersam).....Kněžice.(Podbořany)
                          Karl............Knöschitz.(Kr..Podersam).....Kněžice.(Podbořany)
                          Lorenz..........Knöschitz.(Kr..Podersam).....Kněžice.(Podbořany)
                          Scheibl.........Knöschitz.(Kr..Podersam).....Kněžice.(Podbořany)
                          Schmiedt........Knöschitz.(Kr..Podersam).....Kněžice.(Podbořany)
                          Kutschera.......Kolleschowitz/Koleschowitz....Kolešovice
                          Karl............Liebotschan...................Libočany
                          Egerer..........Lischwitz.....................Liběšovice.(Blšany)
                          Schütz..........Lischwitz.....................Liběšovice.(Blšany)
                          Lorenz..........Neprowitz.(Kr..Podersam)......Neprobylice.(Podbořany)
                          Egerer..........Pomeisl..............Nepomyšl
                          Meyh............Preßnitz.(Komotau)...Přísečnice.(Chomutov)
                          Karl............Saaz.................Žatec
                          Schmiedt........Schaboglück..........Žabokliky
                          Lorenz..........Strößau.(Stresau,.Stressau)..........Střezov.(Březno)
                          Kriech..........Wedruschitz..........Větrušice.(Čeradice)
                          Lorenz..........Wedruschitz..........Větrušice.(Čeradice)
                          Scheibl.........Wess/Wes/Weß.(Kr..Podersam)..........Vesce.(Vroutek)
                          Schütz..........Zarch................Cárka.(Blšany)

                          Kommentar

                          • Claqueur
                            Erfahrener Benutzer
                            • 03.12.2010
                            • 522

                            #14
                            Zitat von Rida Beitrag anzeigen
                            Ich bin mir ja nicht ganz sicher ob ich auf die Schnelle das richtige Kněžice (Archiv Leitmeritz KB L70/5) gefunden habe, aber die Schrift dort ist doch gut lesbar und zwischen Lischka und Lippka dürfte es keine großen Probleme geben diese auseinander zu halten. Da gibt es andere KB‘s mit einer sogenannten ‚Sauklaue‘, die schwieriger zu lesen sind.
                            Da stimme ich Dir völlig zu, Rida - nur zu blöd, dass es um das Lischka/Lippka-Abgrenzungsproblem in Bohy und nicht in Kněžice geht. Wenn die Kněžicer KB schön geschrieben sind ist das ja per se eine feine Sache, hilft nur bei der wirklichen "Sauklaue" in dem betroffenen KB von Bohy gerade eben mal nicht weiter.



                            Hallo Hans-Jürgen,

                            ich habe wochenends forschungsfrei, deshalb habe ich mir gerade noch nicht Deine Frage zu Hausnummer 13 und 14 bzw. Jan und Wenzel Lischka angeschaut. Kommt nächste Woche. Ich muss mir das mal in Ruhe anschauen - auch in Zusammenhang mit den Eheschließungen der Großeltern der beiden.

                            Meine Liska schreibe ich Dir auch auf, allerdings kommen sie mit Bohy zu den mir bis jetzt vorliegenden Zeiten (noch?) nicht in Berührung: 1780 bis 1830.

                            Eys/Eis ist der ähnliche Zeitraum, sie heiraten allerdings aus Horosedl nach Kolesovice ein (in den FN Hiller). Aber Eys/Eis gab es zuviele, als dass ich sie bisher alle hätte sortieren können. Das ist nicht mein bevorzugter Forschungszweig, der liegt leicht vernachlässigt.


                            Oberfranken und Saazer Hopfenland - geschenkt, dafür hast Du den Rüffel ja schon gekriegt.

                            Aber by the way Plauderton: Kennst Du Saaz und Umgebung?

                            Mich interessieren Deine FN Karl aus Saaz. Kannst Du mir dazu bitte näheres schreiben? Ist von uns keine Verwandtschaft, aber ganz liebe Freunde der Familie hießen mit FN Karl und stammten aus Saaz. Nun hängt es davon ab, welche Jahreszahlen Du da hast...

                            Schönen Abend noch und viele Grüße
                            Martina

                            Kommentar

                            • Claqueur
                              Erfahrener Benutzer
                              • 03.12.2010
                              • 522

                              #15
                              Hallo Hans-Jürgen,

                              ich teile den Beitrag mal auf zwei auf - einmal zu Franz Lischka, Bohy 13 und einmal zu Johanna Lischka, Bohy 14. Die weiterführenden Einträge zu den Geschwistern habe ich mal unverlinkt gelassen, weil das a) rasch selbst zu finden sein sollte und b) der besseren Lesbarkeit wegen.

                              Ausgehend vom Taufeintrag des Franz Lischka, Bohy 13

                              http://www.portafontium.eu/iipimage/30064167/kozojedy-01_0340-n?x=14&y=349&w=258&h=213
                              Kozojedy 01 - S. 34/69
                              Franz Lischka, geb. 08.03. 1821 in Bohy 13
                              Vater: Wenzel Lischka, Sohn des Wenzel Lischka, Chalupner aus Bohy und der Mutter Barbara ?? aus Zihlic
                              Mutter: Anna Tochter des Mikulasch Placek, Häusler aus Bohy und der Mutter Katharina Klabal(owa) aus Bohy 3

                              Geschwister des Franz: die Zwillinge Anna Lischka (geb. 04.05.1824) und Jan/Johann Lischka (geb. ebd.; gest. 29.12.1844). Maria Lischka (geb. 29.06.1827; Heirat wohl um 1852 wg Anforderung Taufschein)


                              Heirat der Eltern des Franz Lischka: am 25.05.1820
                              http://www.portafontium.eu/iipimage/30064167/kozojedy-01_0060-o?x=497&y=-24&w=401&h=332
                              Kozojedy 01 - S. 6/69
                              Bräutigam: Wenzel Lischka, Chalupner aus Bohy (26J) und
                              Braut Anna (20J), Tochter des Mikulasch (=Nikolaus) Placek (c mit Hatschek; dekliniert ergibt das ggf Placka), Chalupner aus Bohy und der Mutter Katharina

                              Schwester des Wenzel Lischka: Veronika Lischka (geb. 03.02.1787; in Bohy 12).


                              Geburt der Mutter des Franz Lischka:
                              http://www.portafontium.eu/iipimage/30064167/kozojedy-01_0180-n?x=489&y=443&w=334&h=277
                              Kozojedy 01 - S. 18/69
                              Anna Placek, geb. 13.12.1799
                              Vater: Mikulasch Placek, Häusler
                              Mutter: Katharina Klebalowa, Tochter des Mathias Klebal, Bohy 14

                              Geschwister der Anna: Maria (geb. 02.06.1795); Jan (geb. 28.05.1797); Wenzel (geb. 31.12.1798, gest. vor August 1804); Wenzel (geb. 21.08.1804); Mathias (geb. 02.03.1818)


                              Heirat der Großeltern mütterlicherseits des Franz Lischka:
                              http://www.portafontium.eu/iipimage/30064167/kozojedy-01_0030-o?x=-7&y=127&w=334&h=277
                              Kozojedy 01 - S. 3/69
                              Mikulasch Placek und Katharina Klebalowa am 15.07.1792 in Bohy 14

                              In diesem Zweig gibt die Barbara aus ?Zihlic? einige Rätsel auf. Ich vermute (!), dass es sich um Scheles handeln könnte.
                              Wie gesagt: Vermutung. Problem ist, dass wohl die Heirat von Wenzel Lischka und dieser Barbara eben dort in ?Zihlic? stattgefunden haben wird. Die Großeltern väterlicherseits sind also für den Franz Lischka noch unklar.

                              Deshalb ist auch noch nicht festzustellen, ob es sich bei den beiden Familien aus Bohy 13 bzw. Bohy 14 um direkte Verwandtschaft handelt. Lischka ist als FN ja jetzt auch nicht sooo selten.
                              Zuletzt geändert von Claqueur; 09.08.2016, 08:21.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X