Wer ist hier gestorben, Wenzel oder Elisabeth?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schimmi66
    Benutzer
    • 12.07.2012
    • 95

    Wer ist hier gestorben, Wenzel oder Elisabeth?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1698
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Dörfel (Vesec) Böhmen
    Konfession der gesuchten Person(en): kath.
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo liebe Mitforscher,

    da ich heute zufällig in 1704 den erneuten Traueintrag des Witwers Wenzel Pfau aus Dörfel gefunden habe, bin ich nun unsicher geworden, ob ich den
    Sterbeeintrag vom (28.?) Februar 1698 richtig interpretiert habe. Am Schluß
    des Eintrages heißt es "sepulta est. Elisabeth". Wer ist nun mit 41 1/2 Jahren gestorben der Wenzel oder seine Ehefrau Anna Elisabeth? Könnt Ihr mir bitte helfen?

    Herzlichen Dank im voraus und allen ein schönes Wochenende.

    Viele Grüße

    Klaus
    Angehängte Dateien
  • malu

    #2
    Hallo,
    der männliche Vorname steht im Genitiv. Also ist CONIUX hier mit Ehefrau zu übersetzen.
    Es ist eine Frau verstorben.

    LG
    Malu

    Kommentar

    • schimmi66
      Benutzer
      • 12.07.2012
      • 95

      #3
      Hallo Malu,

      herzlichen Dank. Das werde ich mir zukünftig merken und einige bisherige Sterbedaten nochmals überprüfen.

      LG
      Klaus

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 17305

        #4
        Steht da nicht sogar: "... Pfaus coniux ... " ?
        Gruss
        Viele Grüße

        Kommentar

        • malu

          #5
          Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
          Steht da nicht sogar: "... Pfaus coniux ... " ?
          Hallo,
          ich lese PFAW.

          LG
          Malu

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 17305

            #6
            Da ist aber ein u-Strich zu sehen.
            Das würde man ja nicht über einem w machen? Gruss
            Viele Grüße

            Kommentar

            • jacq
              Super-Moderator

              • 15.01.2012
              • 9745

              #7
              Moin,

              nein, Pfaw = Pfau
              das w wurde durchaus auch so geschrieben.

              Mal ein wahlloses Beispiel:
              Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: 1721 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Landskron in Böhmen Namen um die es sich handeln sollte: Masslaff? Hallo! Ich bitte um Hilfe bei der Entzifferung des unten angehängten Heiratseintrages. Es geht eigentlich nur um den Nachnamen der Braut. Ich lese
              Viele Grüße,
              jacq

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 17305

                #8
                Hallo,
                was heißt "nein, Pfaw=Pfau"?
                Und was soll man in dem Link wo genau finden?
                Viele Grüsse
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 30.07.2016, 12:33.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • jacq
                  Super-Moderator

                  • 15.01.2012
                  • 9745

                  #9
                  Moin Anna Sara,

                  soll heissen, dass dort Pfaw steht, nicht Pfaus - bzw. ich es ebenso lese.
                  Und dass Pfaw mit Pfau zu übersetzen wäre.
                  Der Link zeigt, dass man dieses "w", dass seinerzeit statt "u" verwendet, auch durchaus mit dem von dir bezeichneten "u-Strich" geschrieben wurde.

                  Viele Grüße,
                  jacq

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 17305

                    #10
                    Hallo. Ich hab ja schon gesucht, bloß nicht gefunden wo das Beispiel genau ist? Gruss. Danke für Deine Mühe!
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • Merlinchen2005
                      Benutzer
                      • 26.04.2016
                      • 20

                      #11
                      Muss eine Frau sein

                      Hallo schimmi66,

                      also wenn da "sepulta est" steht, muß es eine Frau sein.
                      Wäre es ein Mann müßte es heißen "sepultus est".

                      LG, Merlinchen2005

                      Kommentar

                      • schimmi66
                        Benutzer
                        • 12.07.2012
                        • 95

                        #12
                        Hallo Merlinchen2005,

                        danke für die Aufklärung. Bin leider dem Latein nicht mächtig. War erst heute wieder im Forum, darum so spät ein Dankeschön.

                        LG Klaus

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X