Bäuml um Waier, Franzbrunnhütte, Paulusbrunn

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Weidauer
    Benutzer
    • 17.07.2014
    • 37

    Bäuml um Waier, Franzbrunnhütte, Paulusbrunn

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1870 und früher
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Franzbrunnhütte, Paulusbrunn, Waier, Neulosimthal.
    Konfession der gesuchten Person(en): katholisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Portafontium
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): --

    Liebe Forumsmitglieder,
    Die Suche geht nach einfachen Leuten, die auf den Glashütten im bayerisch-böhmischen Grenzbereich als Arbeiter in diversen Bereichen gelebt haben.
    Ich habe von meiner Cousine Kopien von Abstammungsurkunden unserer Großmutter väterlicherseits bekommen. Einige sind erstellt 1939, offenbar als „Nachweis“ für meinen Onkel, der damals zur Reichsbahn als Beamter ging. Es geht um den Familiennamen Bäuml. Die Abschriften sind erstellt vom Pfarramt Waier und Neulosimthal, bestätigt und gesiegelt von der Gemeinde Plössen.
    Ich habe nun im Portafontium alles durchforstet, was von den angegebenen Jahren her passt, aber nicht viel gefunden. Meine Ergebnisse:
    Bäuml, Anna, meine Großmutter: * 14.09.1890 und getauft am 21.09.1890 in Zwickau.
    Ihre Eltern:
    Bäuml, Franz: *27.07.1847 in Paulusbrunn, siehe Pavluv Studenec 17 S 41
    Heirat am 16.10.1876 in Neulosimthal (Jedlina 26 S 76)
    mit Solfrank, Anna: * 22.02.1850
    Seine Eltern:
    Bäuml Franz: *27.08.1817 laut Abschrift (Kopie) Taufbuch Band 2
    Jahrgang 1817 Seite 6 Nr…, getauft am selben Tag.
    hat geheiratet
    Ziegler oder Zehrer Maria, * 13.09.1815 in Paulusbrunn.
    Wann und wo geheiratet sowie wo gestorben habe ich nirgend gefunden.
    Dessen Vater ist angegeben als
    Bäuml Wolfgang, wohnhaft Franzbrunnhütte Nr.2
    die Mutter als Ascherl, Anna, ebenda.
    Ja, und dann verließen sie ihn. Daher meine Frage an das Forum: wo könnte ich weitere Daten bekommen? Hat mir jemand einen Tipp.
    Viele Grüße
    Heiner (Weidauer)
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9745

    #2
    Moin Heiner,

    auf die Schnelle.

    Trauung Bäuml/Ziegler 1847: http://portafontium.eu/iipimage/3006...05&w=352&h=156
    Taufe Franz Xaver Bäuml 1817: http://portafontium.eu/iipimage/3006...19&w=650&h=288
    Trauung Bäuml/Ascherl 1816: http://portafontium.eu/iipimage/3006...64&w=637&h=282
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • AnGr
      Erfahrener Benutzer
      • 28.03.2011
      • 1169

      #3
      Guten Tag,

      geht es nur um die o.g. Gebiete oder auch andere Landesteile?

      Ich hätte einen Bäuml Georg, geb. 2.4.1884, Reichsbahnamtmann bei der RBD Villach und einen Oberreichsbahnrat Josef Bäuml, geb. 16.7.1893 beim Betriebsamt Worms der RBD Mainz.

      Letzterer ist zwar nicht in der Nähe des von Dir angegebenen Gebietes, hat aber nichts zu bedeuten da diese Beamten öfters andere und Heimatferne Diensstellen besetzten.
      Schönen Gruß Andreas Harald Alexander

      https://www.youtube.com/watch?v=VwX7nC-LpKs

      Kommentar

      • Weidauer
        Benutzer
        • 17.07.2014
        • 37

        #4
        Hallo jaqc und AnGr,

        nachdem überall nur Franz als Vorname steht und ich nigends einen Xaver gelesen habe, nur einen Franz Josef mit einem Vater Georg Bäuml gefunden habe, saß ich am Ende des Astes. Ich habe zwar im Lesna 01 S142 einen Wolfgang Bäuml gefunden, der mit 58 Jahren verstarb, aber das war 1730, also ist da so viel "Luft" dazwischen, dass mir nicht klar ist, ob er in meine Ahnenreihe gehört.

        Ich weiß nicht, wo meine Ahnen her kommen und wie sie in diese Ecke gekommen sind. Ich weiß nur, dass meine Urgroßmutter Anna Bäuml, geb. Solfrank, bei meinen Großeltern (Rott) in Weiden / Oberpfalz lebte und in Mockersdorf bei Kemnath Neustadt begraben ist. Die Ururgroßmutter Anna Bäuml, geb. Ziegler, soll in Nürnberg gestorben sein. Das könnte damit zu tun haben, dass ihr Franz Bäuml irgendwann an die Glashütte Neubau bei Weiden gegangen ist.
        Also mit der Eisenbahn scheinen die nichts am Hut gehabt zu haben.

        Vielen Dank für die Hinweise und viele Grüße

        Heiner

        Kommentar

        • Weidauer
          Benutzer
          • 17.07.2014
          • 37

          #5
          Liebe Forumsmitglieder und Ahnenforscher,

          ich stehe hier wieder als Bittsteller. Dank der Hilfe von jacq habe ich zwar die Heirat von Wolfgang Bäuml erhalten, aber ich habe nun alle relevanten Zeiten um das Geburtsjahr von Wolfgang Bäuml im Portafontium (Archiv Pilsen) durchsucht, aber keinen weiteren Eintrag zu einem Bäuml gefunden. Ich weiß nicht, liegt an mir oder suche ich an der falschen Stelle.
          Ich bin für jeden Hinweis sehr dankbar.

          Viele Grüße

          Heiner

          Kommentar

          • sapramecha
            Benutzer
            • 07.11.2015
            • 30

            #6
            Hallo Weidauer,

            ich weiß nicht ob das noch aktuell ist, die Hochzeit
            von Franz Bäuml mit Maria Ziegler am 24.8.1847
            hab ich zufällig gefunden im Buch
            Paulusbrunn 21, Seite 15

            Schönen Gruß,
            sapramecha

            Nachtrag: Habe gerade gesehen, das ist weiter oben schon gepostet worden.
            Zuletzt geändert von sapramecha; 22.11.2016, 22:55.

            Kommentar

            • Weidauer
              Benutzer
              • 17.07.2014
              • 37

              #7
              Hallo sapramecha,

              vielen Dank für Deine Antwort. Es geht mir jedoch um den Vater von Franz Bäuml. Der hat geheiratet am 07.10.1816 in Neid, siehe

              Von ihm aus zurück finde ich nichts mehr. Nach der Altersangabe bei der Hochzeit mit 37 Jahren müsste er um 1779 geboren sein, die Frage ist nur: Wo?
              Wenn ich im obigen Eintrag richtig lese, heißt sein Vater Georg Bäuml und auch da stehe ich vor der Leere. Ich bin für jeden Tipp sehr dankbar.

              Viele Grüße

              Heiner

              Kommentar

              • PeterS
                Moderator

                • 20.05.2009
                • 3850

                #8
                Hallo Heiner,
                beim Bräutigam, dem Zuführer Wolfgang Bäuml, steht nur sein derzeitiger Arbeitsplatz, die Franzbrunn-Glas Fabrik Nr. 5 Muttersdorfer Herrschaft dabei.
                Wie in dieser Branche üblich kann er von jeder beliebigen Glasfabrik im damaligen Habsburgerreich und natürlich auch aus Bayern in die Franzbrunnhütte gekommen sein, wobei ein "Zuführer" eventuell nur eine untergeordnete Tätiglkeit war. Da könnte man es auch in der Region versuchen.
                In der Pfarre Muttersdorf gab es Bäuml.

                Viele Grüße, Peter

                Kommentar

                • Weidauer
                  Benutzer
                  • 17.07.2014
                  • 37

                  #9
                  Hallo Peter,

                  vielen Dank für Deinen Beitrag. So wird es wahrscheinlich sein. Also werde ich dort weitersuchen. Meine Fähigkeiten bezüglich alter Schriften sind nicht sehr gut, habe sie in der Schule nie gelernt. Daher bitte ich noch um eine Auskunft:
                  In
                  http://portafontium.eu/iipimage/3006...64&w=637&h=282
                  lese ich unter Namen des Brautvaters (wenn ich die Spalte richtig deute) Georg Bäuml. Ist das richtig?

                  Viele Grüße

                  Heiner

                  Kommentar

                  • sapramecha
                    Benutzer
                    • 07.11.2015
                    • 30

                    #10
                    Hallo Heiner,

                    meine bescheidene Lesefähigkeiten entziffern in der Spalte Braut folgendes:

                    Anna Maria eheliche
                    Tochter des Michael
                    Ascherl ?
                    ? von
                    Franzbrunn Glasfa-
                    brik No.6 Mutters-
                    dorfer Herrschaft,
                    und der Margaretha
                    gebohrene Eiber von
                    Wassersuppen Klentscher?
                    Herrschaft

                    Schönen Gruß,
                    Stefan
                    Zuletzt geändert von sapramecha; 30.11.2016, 14:36.

                    Kommentar

                    • Weidauer
                      Benutzer
                      • 17.07.2014
                      • 37

                      #11
                      Hallo Stefan,

                      ich habe leider etwas Falsches gepostet. Ich habe den Namen des Vaters des Bräutigams gemeint und die falsche Spalte gepostet. Tut mir leid.
                      Heißt der Vater des Bräutigams Georg oder lese ich das was Falsches?

                      Viele Grüße

                      Heiner

                      Kommentar

                      • sapramecha
                        Benutzer
                        • 07.11.2015
                        • 30

                        #12
                        Hallo Heiner,

                        der Name des Vaters wird nicht erwähnt:

                        folgendes kann ich unter Bräutigam lesen:
                        1. Spalte: Ort und HausNr: Franzbrunn Glasfabrik No.5
                        2. Spalte: Namen und Condition: Wolfgang Bäuml, Zuführer von Franzbrunn Glasfabrik No.5, Muttersdorfer Herrschafft
                        3. Spalte: Alter: 37 Jahre
                        4. Spalte: Religion: katholisch
                        5. Spalte: Stand: ledig

                        Mehr Informationen sind leider zum Vater nicht gegeben.

                        Schönen Gruß,
                        Stefan

                        Kommentar

                        • Weidauer
                          Benutzer
                          • 17.07.2014
                          • 37

                          #13
                          Hallo Stefan,

                          hab vielen Dank für Deine freundliche Hilfe! Ich habe die alten Schriften nie richtig gelernt und deshalb das "Franz brunn" als 'Georg Bäuml' gedeutet. Da konnte also aus meiner Sache nichts werden.

                          Vielen Dank und viele Grüße

                          Heiner

                          Kommentar

                          • Weidauer
                            Benutzer
                            • 17.07.2014
                            • 37

                            #14
                            Liebe Forumsmitglieder,


                            ich bin immer noch bei der Suche in und nach der "Bäuml"ei. Kämpfe auch nach wie vor mit den alten Schriften. Nun habe ich einen Eintrag gefunden, der in meine Reihe passen könnte. Leider kann ich nur den ersten Vornamen des Täuflings - Johann - und den Namen der Mutter, Maria Bäumlin (ist wohl die weibliche Form von Bäuml) lesen kann. Mit den Taufpaten hakt es schon wieder aus. Ich habe hier den Link

                            Tauftag ist 03.01.1788.
                            Es wäre lieb, wenn mir jemand helfen könnte.
                            Viele Grüße aus dem Schwarzwald
                            Heiner

                            Kommentar

                            • PeterS
                              Moderator

                              • 20.05.2009
                              • 3850

                              #15
                              Hallo Heiner,
                              Names des Kindes: Johann Kaspar Bäuml
                              Vater: -
                              Mutter: Maria Bäumlinn
                              Pathen - Namen und Stand:
                              Johann Kaspar Eckert, Häusler zu Paulusbrunn
                              Katharina Reberinn, Hebam.

                              Viele Grüße, Peter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X