Welche Nationalität haben meine Vorfahren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KlauebergForscher
    Erfahrener Benutzer
    • 04.11.2015
    • 129

    Welche Nationalität haben meine Vorfahren?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1841, 1891, 1937
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Oberglogau, Bartzdorf, Gostitz
    Konfession der gesuchten Person(en): katholisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo liebe Community

    Mein Vater und ich diskutieren Grade über die Nationalitäten unserer Vorfahren . Unsere Vorfahren wurden in folgenden Orten und Jahren geboren :

    Carl August Neumann (*15.11.1891 in Bartzdorf )
    Karl Neumann (*14.1.1841 in Gostitz (Goscice))

    Könnt ihr mir sagen welche Nationalität diese Personen zu ihrer Geburt hatten ?

    Mit freundlichen grüßen
    Tobias
  • slowakei
    Benutzer
    • 17.11.2009
    • 92

    #2
    Staatsangehörigkeit

    Hallo Tobias,

    vielleicht hilft der Link etwas Licht ins Dunkle zu bringen:
    Riesengebirge, Riesengebirgsheimat, Boehmen, Riesengebirgler, Sudeten, Sudetendeutsche, Staatsangehörigkeit, Sammeleinbürgerung, Grundgesetz


    Dazu eine kleine Familiengeschichte meinerseits. Meine Großmutter wurde
    1895 als Ungarin in Oberungarn der heutigen Slowakei geboren
    1918 wurde sie Tschechesslowakin
    1939 wurde sie Slowakin
    und im Februar
    1945 floh sie vor der Front nach Österreich und wurde dort im März 1946 in die amerikanische Zne abgeschoben. Bis 1945 hatte sie ihren Geburtsort Münnischwies/Vricko/Turoczremete nie verlassen.

    Habe eben erst gemerkt das es um Schlesien geht.

    Mit bestem Gruß
    Thomas Tast
    Mannheim
    Zuletzt geändert von slowakei; 30.03.2016, 16:26.

    Kommentar

    • sprut
      Erfahrener Benutzer
      • 09.02.2015
      • 163

      #3
      Hallo,
      diie Nationalität ist ja wohl unabhängig vom Geburtsort. Wenn die Eltern Deutsche waren, dann sind die Kinder auch deutscher Natinalität. Eine andere Frage ist die der Staatsangehörigkeit......

      Viele Grüße
      Vielen Dank !
      sprut


      Suche FN Krake, Preußker, Neuhäuser, Kreibich, Scheuer, Weiße, Nickel, Götsch vorrangig in Sachsen, Thüringen und Brandenburg
      :vorfahren:

      Kommentar

      • KlauebergForscher
        Erfahrener Benutzer
        • 04.11.2015
        • 129

        #4
        Zitat von slowakei Beitrag anzeigen
        Hallo Tobias,

        vielleicht hilft der Link etwas Licht ins Dunkle zu bringen:
        Riesengebirge, Riesengebirgsheimat, Boehmen, Riesengebirgler, Sudeten, Sudetendeutsche, Staatsangehörigkeit, Sammeleinbürgerung, Grundgesetz


        Dazu eine kleine Familiengeschichte meinerseits. Meine Großmutter wurde
        1895 als Ungarin in Oberungarn der heutigen Slowakei geboren
        1918 wurde sie Tschechesslowakin
        1939 wurde sie Slowakin
        und im Februar
        1945 floh sie vor der Front nach Österreich und wurde dort im März 1946 in die amerikanische Zne abgeschoben. Bis 1945 hatte sie ihren Geburtsort Münnischwies/Vricko/Turoczremete nie verlassen.

        Habe eben erst gemerkt das es um Schlesien geht.

        Mit bestem Gruß
        Thomas Tast
        Mannheim
        Erstmal vielen Dank für deine Antwort und deine spannende Geschichte. Jedoch bezieht sich der Artikel eher über die Lage nach dem 1. Weltkrieg. Aber trotzdem vielen Dank für deine Antwort.

        liebe Grüße
        Tobias

        Kommentar

        • PeterS
          Moderator

          • 20.05.2009
          • 3832

          #5
          Hallo Tobias,
          schaue dir doch die Landkarten der diversen Geburtsjahre an, bzw. einfach die diversen Wikipediaartikel durchlesen:
          Oberglogau/Głogówek: seit 1742 preußisch-schlesisch
          Gostitz/Gościce: gleiches Schicksal wie Oberglogau
          Barzdorf/Bernartice: bis 1918 österreichisch (Kronland Österr.-Schlesien)

          Aber wie es schon in Beitrag #3 steht, die Eltern oder sogar die Großeltern hatten Einfluß auf die Nationalität.

          Viele Grüße, Peter

          Kommentar

          • fps
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2010
            • 2374

            #6
            Zitat von sprut Beitrag anzeigen
            diie Nationalität ist ja wohl unabhängig vom Geburtsort. Wenn die Eltern Deutsche waren, dann sind die Kinder auch deutscher Natinalität. Eine andere Frage ist die der Staatsangehörigkeit......
            Na, so einfach war das früher nicht. Zum einen wird der Begriff "Nationalität" im Deutschen fast synonym mit "Staatsangehörigkeit" verwendet (s. den Eintrag bei Wikipedia), zum anderen gibt es die deutsche Nationalität oder Staatsangehörigkeit noch gar nicht so lange. Eine ganz gute Übersicht kann man hier finden, im Abschnitt Rechtspolitische Geschichte der deutschen Staatsangehörigkeit.
            Die Eingangsfrage ist also durchaus berechtigt.
            Gruß, fps
            Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

            Kommentar

            • PeterS
              Moderator

              • 20.05.2009
              • 3832

              #7
              ...
              ab dem 31.12.1842 gabt es für Preußen (also auch für das Gebiet von Preußisch-Schlesien) das Gesetz über die Erwerbung und den Verlust der Eigenschaft als Preuß. Unterthan.

              Viel Spaß beim Studieren.

              Viele Grüße, Peter
              Zuletzt geändert von PeterS; 31.03.2016, 12:35.

              Kommentar

              • KlauebergForscher
                Erfahrener Benutzer
                • 04.11.2015
                • 129

                #8
                Zitat von PeterS Beitrag anzeigen
                Hallo Tobias,
                schaue dir doch die Landkarten der diversen Geburtsjahre an, bzw. einfach die diversen Wikipediaartikel durchlesen:
                Oberglogau/Głogówek: seit 1742 preußisch-schlesisch
                Gostitz/Gościce: gleiches Schicksal wie Oberglogau
                Barzdorf/Bernartice: bis 1918 österreichisch (Kronland Österr.-Schlesien)

                Aber wie es schon in Beitrag #3 steht, die Eltern oder sogar die Großeltern hatten Einfluß auf die Nationalität.

                Viele Grüße, Peter
                Vielen Dank für die hilfreiche Antwort jedoch habe ich dann doch noch eine Frage, denn mein Uropa (Carl Neumann *1891 Bernartice ) hat 10 Kinder zwischen 1926 und 1945 in Oberglogau gekriegt. Er hat jedoch nach der Geburt des ersten Kindes ein Antrag auf preußische Staatsangehoerigkeit gestellt und er wurde akzeptiert. Aber ich verstehe nicht warum man das macht wenn Oberglogau schon Preußisch schlesisch War. Kann mir das jemand erklären ?

                Kommentar

                • PeterS
                  Moderator

                  • 20.05.2009
                  • 3832

                  #9
                  Hallo Tobias,
                  da sind wir dann doch auch in der Zeit nach der k.k. Monarchie.

                  Deine "Verwirrung" versteht man besser, wenn man sich die Herkunft seiner Eltern lt. seinem Geburtseintrag vom 15.11.1891 genau ansieht:
                  Vater aus Ober Gostitz/Horní Hoštice (nicht aus Gostitz/Gościce!!) in Österr.-Schlesien,
                  Mutter aus Giers(ch)dorf bei Ziegenhals im Regierungsbezirk Oppeln, Preußen.

                  Der Vater Karl (eigentlich hieß er ja Franz lt. seinem Geburtseintrag vom 8.1.1841 in der Pfarre Bílá Voda) war ein Österreicher, damit war auch der Carl August zuerst ein Österreicher, dann ab 1918/19 ein Tschechoslowake. Wenn er ein Deutscher sein wollte, mußte er um Staatsbürgerschaft ansuchen. Die ehelichen Kinder erhielten ja prinzipiell einmal die Staatsbürgerschaft des Vaters.

                  Viele Grüße, Peter

                  Ergänzung:
                  Die Eltern von Franz, Joseph Neumann und Theresia Müller heirateten erst am 9.2.1852 in der Pfarre Weißwasser/Bílá Voda.
                  Zuletzt geändert von PeterS; 31.03.2016, 15:58.

                  Kommentar

                  • KlauebergForscher
                    Erfahrener Benutzer
                    • 04.11.2015
                    • 129

                    #10
                    Ahh okay jetzt habe ich es verstanden. Vielen vielen Dank für die Antwort

                    Kommentar

                    • KlauebergForscher
                      Erfahrener Benutzer
                      • 04.11.2015
                      • 129

                      #11
                      Zitat von PeterS Beitrag anzeigen
                      Hallo Tobias,
                      da sind wir dann doch auch in der Zeit nach der k.k. Monarchie.

                      Deine "Verwirrung" versteht man besser, wenn man sich die Herkunft seiner Eltern lt. seinem Geburtseintrag vom 15.11.1891 genau ansieht:
                      Vater aus Ober Gostitz/Horní Hoštice (nicht aus Gostitz/Gościce!!) in Österr.-Schlesien,
                      Mutter aus Giers(ch)dorf bei Ziegenhals im Regierungsbezirk Oppeln, Preußen.

                      Der Vater Karl (eigentlich hieß er ja Franz lt. seinem Geburtseintrag vom 8.1.1841 in der Pfarre Bílá Voda) war ein Österreicher, damit war auch der Carl August zuerst ein Österreicher, dann ab 1918/19 ein Tschechoslowake. Wenn er ein Deutscher sein wollte, mußte er um Staatsbürgerschaft ansuchen. Die ehelichen Kinder erhielten ja prinzipiell einmal die Staatsbürgerschaft des Vaters.

                      Viele Grüße, Peter

                      Ergänzung:
                      Die Eltern von Franz, Joseph Neumann und Theresia Müller heirateten erst am 9.2.1852 in der Pfarre Weißwasser/Bílá Voda.
                      Woher wissen sie dass der Name des Vaters nicht Karl ist sondern Franz ?

                      Kommentar

                      • PeterS
                        Moderator

                        • 20.05.2009
                        • 3832

                        #12
                        Hallo Tobias,
                        im Taufeintrag von Carl August stehen ja auch die Großeltern genau drinnen, das waren väterlicherseits Joseph Neumann und Theresia Müller aus Groß Gostitz.
                        Von Dir kenne ich das (ungefähre) Geburtsdatum des Vaters Karl (14.1.1841).
                        Und dann gibt es in Groß Gostitz nur eine Geburt eines Kindes der beiden im Jänner 1841, nämlich den Franz am 8.1.1841.
                        Ich nehme nicht an, dass es ein weiteres Ehepaar mit dem selben Namen gab, dass Anfang Jänner 1841 ein Kind mit Namen Karl bekam.

                        Die Einträge habe ich ja bereits verlinkt, der Einstieg zum Weiterforschen im Archiv Troppau ist hier (unter "Urheber" die gewünschte Pfarre auswählen).

                        Natürlich könntest Du Dir auch den Trauungseintrag von Karl/Franz Neumann und Auguste Breinlich der Pfarre Giersdorf/Gierałcice besorgen, der ist aber nicht online (glaube ich).

                        Viele Grüße, Peter

                        Ergänzungen:
                        Ich habe mir nun auch den Sterbeeintrag eines Karl Neumann in Barzdorf 48 am 16.11.1901 angesehen:
                        verehelichter Privatier, Alter 60 Jahre und als nachträgliche Notizen:
                        geb. Preuß. Ober Hermsdf. 14/1, 1841 [Jasienica Górna]
                        Cop. Dürr-Arnsdorf 31/5, 1870 [Jarnoltów]

                        Dieser Karl hat mit dem Karl/Franz vom Geburtseintrag des Carl August meiner Meinung nach nichts zu tun, bzw. könnten die nachträglichen Notitzen falsch sein. Die Eltern vom Carl August wurden lt. Originaleintrag in Giersdorf getraut und nicht in Dürr-Anrndorf.

                        Ihr müßt einmal ganz genau eure Unterlagen auf Schlüssigkeit überprüfen, da ist irgendwo der Hund drin.
                        Zuletzt geändert von PeterS; 01.04.2016, 08:47.

                        Kommentar

                        • KlauebergForscher
                          Erfahrener Benutzer
                          • 04.11.2015
                          • 129

                          #13
                          Vielen vielen Dank für die großartige Hilfe. Mein Vater saß gestern noch bis 3:00 Uhr am Computer und hat nach Ahnen gesucht. Was glauben sie ist an den Einträgen falsch ? Glauben sie dass die Ahnen aus Obergostitz oder aus Ober Hermsdorf kommen ? Logischer wäre es natürlich wenn sie in Obergostitz geboren wurden wären, denn bei der Geburt lebten die Eltern noch und man konnte es genau wissen. Vielleicht hat der Pfarrer in einem Register den erstbesten Neumann genommen.Ich werde noch einmal nachgucken welcher Name bei anderen Dokumenten steht. Vielleicht ist es wirklich ein anderer Neumann, denn die Eltern stehen nicht bei dem Sterbeeintrag.Aber vielen vielen lieben Dank für diese hilfreiche Auskunft

                          liebe Grüße
                          Tobi

                          Kommentar

                          • KlauebergForscher
                            Erfahrener Benutzer
                            • 04.11.2015
                            • 129

                            #14
                            Achja und gibt es eine Möglichkeit die Einträge aus Ober Hermsdorf anzusehen ?

                            Kommentar

                            • PeterS
                              Moderator

                              • 20.05.2009
                              • 3832

                              #15
                              Hallo Tobi,
                              wenn der Carl August ganz sicher zu Deinen Vorfahren gehört, dann geht die Vorfahrensuche eindeutig nach Ober Gostitz. Aber man müsste auch in die polnischen Kirchenbücher schauen, die es leider nicht online gibt. Da gäbe es Trauungen, Geburten von Ehepartnern, ...
                              Familysearch hat diese Pfarren mikroverfilmt, die könnte man sich in eines von deren Forschungszentren schicken lassen. Oder In Polen (Archiwum Diecezjalne Opole, Pfarren) forschen (lassen). Diese Standesamtunterlagen gehen vielleicht auch einmal online.

                              Ober Hermsdorf ist eine eigene Pfarre (siehe auch hier).

                              Gibt es auch eigentlich auch einen Ahnenpaß?

                              Viele Grüße, Peter

                              PS.: soweit ich das Forum überblicke, ist hier das DU-Wort üblich

                              EDIT:
                              meine Links bei http://www.szukajwarchiwach.pl gehen leider heute nicht ...
                              Zuletzt geändert von PeterS; 01.04.2016, 13:30.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X