Trauungen zu Beginn des 18. Jh.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RobertM
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2013
    • 648

    Trauungen zu Beginn des 18. Jh.

    Hallo,

    diesmal habe ich eine Frage zu Trauungen zu Beginn des 18. Jh.
    Ich kann die Trauungen dieser 4 Paare nicht finden:

    GÖBL Georg + Dorothea
    1. gefundenes Kind Adam 21.06.1723 in Semeschitz
    4 Kinder * alle Semeschitz / Paten aus Semeschitz und Worowitz (soweit bekannt)
    aus dem Mannschaftsbuch von 1764 –Wittib Dorothea Göblin 72, gestorben

    GRUBER Wolfgang * 22.03.1684 in Worowitz + Maria Anna
    1. gefundenes Kind Adam * 28.11.1727 in Worowitz
    nur 1 Kind gefunden

    MARIAN Georg *18.10.1696 in Semeschitz + Magdalena
    1. gefundenes Kind Georg * 12.08.1723 in Semeschitz
    nur 2 Kinder, da Georg frühverstorben, * alle Semeschitz

    SAHORSCH (ZAHOR) Rudolph + Katharina
    1. gefundenes Kind Johannes * 16.08.1723 in Semeschitz
    aus dem Mannschaftsbuch von 1764 – Rudolph Sahorsch 66, Bauer, Roboth, Weib Catharina 61, Kinder 4
    gefunden 10 Kinder * alle Semeschitz / Paten aus Semeschitz (soweit bekannt)

    In welchem Umkreis in Km würdet ihr suchen? 15. Nachbargemeinden habe ich schon durch.

    Leider weiß ich nichts über die Tätigkeiten der Männer. Wenn also z.B. ein Hirte darunter war müsste man den Radius wohl weiter abstecken (denke ich).

    In der Nachbargemeinde Bukovec fehlt für diesen Zeitraum die Matrikel. Es könnte natürlich Zufall sein, dass alle 4 Trauungen dort stattfanden. Davon möchte ich aber erstmal nicht ausgehen.
    Zuletzt geändert von RobertM; 04.11.2015, 07:27. Grund: Daten ergänzt
    Gruß Robert

    ------------------------------------
    Meine Forschungsgebiete:
    Suche alles zum FN MARIAN
    Böhmen: MARIAN
    Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße
  • Claqueur
    Erfahrener Benutzer
    • 03.12.2010
    • 526

    #2
    Hallo Robert,

    traditionell wurde meistens im Ort der Braut geheiratet. Das macht es manchmal schwierig, ich hänge an eben solchen Punkten auch fest.

    Eine Idee wäre, falls Du die Sterbeeinträge der entsprechenden Personen findest oder weitere Kinder, kannst Du vielleicht einen Herkunftsort der jeweiligen Ehefrau in Erfahrung bringen. Die Pfarrer wechselten ja gelegentlich oder wurden plötzlich fleißig (und damit die Einträge aussagekräftiger).

    Stimmt natürlich, je nach Berufslage des Bräutigams steckt sich der Radius weiter für eventuelle Heiraten. Soldaten, Hirten... waren weiter unterwegs in der Region als Bauern.

    Sag mal, da fällt mir ein... gibt es für die Orte Mannschaftsbücher?? Die sind ja manchmal auch recht aussagekräftig.


    Viele Grüße
    Martina
    Zuletzt geändert von Claqueur; 03.11.2015, 23:52.

    Kommentar

    • RobertM
      Erfahrener Benutzer
      • 03.11.2013
      • 648

      #3
      Hallo Martina,

      ich habe die Daten im 1. Beitrag mal ergänzt.
      Außerdem lade ich mal ein paar Ausschnitte aus meinem Stammbaum hoch.
      Da gibt es noch ein paar Infos zu den Sterbedaten.
      Angehängte Dateien
      Gruß Robert

      ------------------------------------
      Meine Forschungsgebiete:
      Suche alles zum FN MARIAN
      Böhmen: MARIAN
      Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße

      Kommentar

      Lädt...
      X