Lediger Zeuge bei Trauung und Taufe?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RobertM
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2013
    • 648

    Lediger Zeuge bei Trauung und Taufe?

    Hallo,

    vielleicht kann mir jemand eine Frage beantworten, die sich mir schon lange stellt.
    War es im 17. und 18. Jh. denkbar, daß eine ledige Person Pate oder Zeuge bei einer Taufe bzw. Zeuge bei einer Trauung sein durfte?
    Sicher waren doch damals die Regeln strenger als heutzutage.
    Vielleicht war ja nach Kirchenrecht auch ein Mindestalter vorgeschrieben.
    Gruß Robert

    ------------------------------------
    Meine Forschungsgebiete:
    Suche alles zum FN MARIAN
    Böhmen: MARIAN
    Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße
  • Farang
    Erfahrener Benutzer
    • 25.04.2010
    • 1140

    #2
    Hallo Robert,

    wo steht dass Zeugen/ Paten verheiratet sein müssen ?

    Gruß
    Michael
    Sandau bis Tepl - Egerland /Böhmen /Sudetenland.
    Infos über das: Das k.(u.)k. Militär

    Infos zur Suche nach Dokumenten der k.(u.)k. Soldaten

    Kommentar

    • RobertM
      Erfahrener Benutzer
      • 03.11.2013
      • 648

      #3
      Hallo Michael,

      wenn ich wüßte, daß es irgendwo steht hätte ich nicht gefragt.
      War wohl eine dumme Frage.
      Gruß Robert

      ------------------------------------
      Meine Forschungsgebiete:
      Suche alles zum FN MARIAN
      Böhmen: MARIAN
      Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße

      Kommentar

      • StefOsi
        Erfahrener Benutzer
        • 14.03.2013
        • 4163

        #4
        Hallo!

        Also bei meinen Ahnen war es gang und gäbe das auch unverheiratete/ledige Personen Paten/Zeugen waren.

        Kommentar

        • RobertM
          Erfahrener Benutzer
          • 03.11.2013
          • 648

          #5
          Hallo StefOsi,

          dann weiß ich das jetzt. Danke.
          Gruß Robert

          ------------------------------------
          Meine Forschungsgebiete:
          Suche alles zum FN MARIAN
          Böhmen: MARIAN
          Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße

          Kommentar

          • Farang
            Erfahrener Benutzer
            • 25.04.2010
            • 1140

            #6
            Zitat von RobertM Beitrag anzeigen
            War wohl eine dumme Frage.
            Mit allem Respekt, meine Frage ist keineswegs dumm...

            Zitat von RobertM Beitrag anzeigen
            War es im 17. und 18. Jh. denkbar, daß eine ledige Person Pate oder Zeuge bei einer Taufe bzw. Zeuge bei einer Trauung sein durfte?
            Wenn Du fragst ob es denkbar ist, dass auch Ledige Zeugen sein können, gehst Du davon aus, dass im "Normalfall" nur Verheiratete als Zeugen gestattet sind.
            Deshalb meine berechtigte Frage: Woher nimmst Du dieses Wissen? Wo steht das...?

            Gruß Michael
            Sandau bis Tepl - Egerland /Böhmen /Sudetenland.
            Infos über das: Das k.(u.)k. Militär

            Infos zur Suche nach Dokumenten der k.(u.)k. Soldaten

            Kommentar

            • RobertM
              Erfahrener Benutzer
              • 03.11.2013
              • 648

              #7
              Hallo Michael,

              nicht das du das falsch verstehst. Ich meinte meine Frage war dumm nicht deine.

              Ich lese gerade das Buch von Dr. Stich über Semeschitz und da wird oft von Rekruten gesprochen. Manchmal waren diese allein Ernährer für die Geschwister und für die verwitwete Mutter und wurden trotzdem eingezogen.
              Also habe ich mir gedacht, sollte ein Pate nicht ein gewisses Mindestalter haben und vielleicht auch eine Frau. Sie könnte sich ggf. um das Patenkind kümmern falls dessen Eltern starben und der (männliche) Pate zum Militär mußte.
              Ob verheiratete zum Militär mußten habe ich allerdings noch nicht gelesen.

              Darum meine Frage. Die Zeugen habe einfach mal drangehängt.

              Die Schlußfolgerung die daraus ziehen wollte war folgende:
              Suche ich eine Person, welche als Pate fungierte und dieser ein gewisses Alter gehabt haben müßte, könnte ich den Zeitraum seiner Geburt nach oben etwas eingrenzen.
              Gruß Robert

              ------------------------------------
              Meine Forschungsgebiete:
              Suche alles zum FN MARIAN
              Böhmen: MARIAN
              Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße

              Kommentar

              • Kastulus
                Erfahrener Benutzer
                • 18.03.2012
                • 1796

                #8
                Grüß Gott,

                bei Hunderten von (kath.) Taufen bzw. Hochzeiten waren in Bayern, in der Rheingegend und Böhmen/Mähren die Paten verheiratet, selten verwitwet und noch seltener ledig. Ledige heirateten meist selber kurz darauf. Bei Taufen mag ein Grund für das Verheiratet sein, dass häufig ein Ehepaar sich die Patenschaft für eine Familie teilte (Mädchen/Buben). Starb ein Elternteil, kümmerten sich die Paten, auch um den Erbteil. Taufpaten können heute auch minderjährig sein, ebenso Trauzeugen (kath. Trauung).

                Schönen Tag. Kastulus

                Kommentar

                • RobertM
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.11.2013
                  • 648

                  #9
                  Hallo Kastulus,

                  vielen Dank für deine Ausführungen.
                  Bei Taufen mag ein Grund für das Verheiratet sein, dass häufig ein Ehepaar sich die Patenschaft für eine Familie teilte (Mädchen/Buben). Starb ein Elternteil, kümmerten sich die Paten, auch um den Erbteil.
                  Das sehe ich ganz genauso.
                  Gruß Robert

                  ------------------------------------
                  Meine Forschungsgebiete:
                  Suche alles zum FN MARIAN
                  Böhmen: MARIAN
                  Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße

                  Kommentar

                  • rocco
                    Erfahrener Benutzer
                    • 21.12.2009
                    • 739

                    #10
                    Hallo,

                    ich habe jetzt mal wahllos zwei Zeiträume aus dem katholischen Kirchenbuch der Pfarrei Eichenzell daraufhin überprüft.

                    In den Jahren 1785/1786 hielt sich die Zahl der verheirateten und ledigen Paten in etwa die Waage.

                    In den Jahren 1862/1863 wurden in Löschenrod 21 Kinder getauft.

                    Verheiratete Paten: 3

                    Schulkinder ! : 4

                    Ledige Paten: 14

                    VG

                    Rocco
                    "Wish I didn't have to see now what back then I didn't see" Tobias Sammet (Avantasia)

                    Kommentar

                    • assi.d
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.11.2008
                      • 2776

                      #11
                      Rocco, was machst du denn hier im Unterforum der Sudeten ?????????

                      Gehst du fremd???
                      Treffe ich dich hier jetzt häufiger?

                      Ich kümmere mich heute Abend übrigens noch um die Anfrage aus Österreich.

                      Gruss aus der Nachbarschaft
                      Assi

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X