Evangelische Prediger Kurlands, 1500 bis 1910
Einklappen
X
-
Hallo zusammen,
danke an Frank für die ergänzenden Informationen und auch an Marina für das Einstellen des Nachrufs von Werner Tittelbach. Mit den genauen Geburts- und Sterbedaten von Werner Tittelbach ist mir schon mal weitergeholfen - wie gesagt, es handelt sch nur um eine meiner Nebenlinien. Die Tochter Irmela Toni Lina war von 1912 bis 1920 mit Karl Hermann Otto Linberg verheiratet, der wiederum ein Bruder meines Urgroßvaters Otto Richard Friedrich Linberg war. Aus dieser Ehe sollen zwei Kinder hervorgegangen sein. Nach Überlieferungen aus der Familie - also ggf. mit Vorsicht zu genießen! - soll eine Tochter als Krankenschwester an einer Infektionskrankheit gestorben sein. 1917 ist die Tochter Renate geboren worden. Allerdings gibt es beim Landesarchiv Berlin einen Ehelichkeitsanfechtungsvorgang, den ich mir Ende letzten Jahres bestellt habe, der mir aber noch nicht vorliegt. In zweiter Ehe war Irmela von 1920 bis 1940 mit Wolfgang Wiekberg verheiratet.
Anbei meine bisherigen Daten zur Familie Tittelbach (Auszug aus der Linberg'schen Familienchronik).Angehängte DateienHawadehre
Svetlana
Kommentar
-
-
Hi!Zitat von Svet_Lin Beitrag anzeigenIch würde mich freuen, wenn es weitere Informationen gibt
Was fuer weitere Informationen brauchst Du?
HG
Marina
Kommentar
-
-
Hallo Svetlana,
vielen Dank für Deine Rückmeldungen mit weiteren Informationen (auch die PDF-Datei).
Zu Irmela kann ich noch einen Fund ergänzen:
"In zweiter Ehe war Irmela von 1920 bis 1940 mit Wolfgang Wiekberg verheiratet."
Es wird noch ein Sohn aufgeführt:
Malte Wolfgang, *2.8.1921 in Berlin, gefallen 19.11.1944 Brückenkopf Apatin - Batina / Ungarn. SS - Unterscharführer.
Vater: Dr. phil. Wolfgang W., Mutter: Irmela, geb. Titelbach
Quelle: Karin von Borbely, Deutsch - baltisches Gedenkbuch, Unsere Toten der Jahre 1939 - 1947, Darmstadt 1991.
Diese Angabe wird auch im Album Curonorum (Nachkommen) bestätigt.
Ich hoffe mit diesen Informationen weiterhelfen zu können.
Viele Grüße
FrankGegenwart ist die Verarbeitung der Vergangenheit zur Erarbeitung der Zukunft
Kommentar
-
-
Hallo Frank,
da gab es also doch Kinder aus der zweiten Ehe von Irmela Tittelbach. Das war mir bislang nicht bekannt. In der Gefallenenkartei habe ich den Malte Wolfgang Wieckberg allerdings nicht finden können.
Was ich aber gefunden habe war bei google books das Buch "Die weltanschauliche Schulung der Polizei im Nationalsozialismus" von Hans-Christian Harten, wo auf den Seiten 274/275 die biografischen Daten von Wolfgang Wieckberg zusammengefasst werden. Dieser war im Krieg Polizei-Schulungsleiter und zuletzt Polizeimajor und SS-Sturmbannführer.
Da er ja auch Sohn eines Pastors war, entfernen wir uns vom eigentlichen Thema ja nur "ein ganz kleines bisschen" ;-)Hawadehre
Svetlana
Kommentar
-
-
Hallo Svetlana,
die Daten über Malte Wolfgang stammen aus dem genannten Buch.
Weitere Informationen könnten im Archiv der Deutsch - Baltischen Genealogischen Gesellschaft vorhanden sein, von der auch das genannte Buch herausgegeben wurde.
Zu Werner Titelbach und seinem Vater habe ich aus dem Album Curonorum und dem Lexikon deutschbaltischer Pastoren Scanns angehängt.
Gleiches gilt für Eduard, Kurt Johann und Wolfgang Wieckberg.
Falls Du zu diesen Artikeln weitere Fragen hast (wegen Quellen usw.), gehe ich gerne darauf ein.
Ich weiß, daß es viel Holz ist, aber es bringt Licht in die Familien.
Ich hoffe, damit noch weiter helfen zu können.
Viele Grüße
FrankAngehängte Dateien- Tittelbach - Werner - AC Nr. 1201 (1932).JPG (52,1 KB, 46x aufgerufen)
- Tittelbach - Werner - Neander Nr. 661.JPG (123,6 KB, 46x aufgerufen)
- Wieckberg- Eduard - AC Nr. 1364 (1932).JPG (53,9 KB, 50x aufgerufen)
- Wieckberg- Eduard - Neander Nr. 704 -1.JPG (77,8 KB, 45x aufgerufen)
- Wieckberg- Eduard - Neander Nr. 704 -2.JPG (37,5 KB, 44x aufgerufen)
- Wieckberg- Kurt Johann - AC Nr. 756 (1932).JPG (56,9 KB, 45x aufgerufen)
- Wieckberg- Wolfgang - AC Nr. 1658 (1932).JPG (69,6 KB, 45x aufgerufen)
- Wieckberg- Wolfgang - AC Nr. 1658 (1978).JPG (107,7 KB, 45x aufgerufen)
Gegenwart ist die Verarbeitung der Vergangenheit zur Erarbeitung der Zukunft
Kommentar
-
Hallo Simone,
Das Buch Otto Kallmeyer, Kurländisches Prediger - Lexikon ist hier herunterladbar.
Zusätzlich finden sich aber auch einige der nicht aufgeführten Pastoren in anderen Lexika die z.B. in Livland, Rußland, oder auch nach 1920 im Dienst waren.
Ich hoffe, damit etwas weiterhelfen zu können.
Viele Grüße
FrankGegenwart ist die Verarbeitung der Vergangenheit zur Erarbeitung der Zukunft
Kommentar
-
-
iebe Caro,
AlAvo kann Dir leider nicht mehr antworten, da er vo 2 Jahren verstorben ist.
Ich habe aus dem Kurläändischen Pastorenlexikon von Theodor Kallmeyer, Riga 1910, 2. Auflage, die entsprechenden Seiten 220 und 221 angefügt.
Ich hoffe, dass Dir weiter hilft.
Mehr habe ich jezt noch nicht gefunden
Viele Grüße
FrankGegenwart ist die Verarbeitung der Vergangenheit zur Erarbeitung der Zukunft
Kommentar
-
-
Hallo Lerchlein,Zitat von Lerchlein Beitrag anzeigenIch bin in Nürnberg auch über den Namen Tittelbach (Grab nach 1624) gestolpert, kann allerdings nichts über die Familie finden. Habt ihr evtl. inzwischen einige allgemeine Infos mehr zu dieser Familie?
„meine“ Tittelbachs stellen sich aktuell wie folgt dar:
Irmela Toni Lina Tittelbach, * 22.12.1888 Grösen
Vater: Gustav Karl Werner Tittelbach, * 07.07.1858 Gailhof
Großvater: Karl Heinrich Theodor Tittelbach, * 04.11.1824 Wülfershausen, + 09.10.1910 Mitau
Urgroßvater: Johann August Tittelbach
2x Urgroßvater: Johann Christian Tittelbach, + 1852
Quelle: Ahnentafel aus dem Heiratsvorgang Wieckberg/Tittelbach (BArch R9361-III-224473 Wieckberg Tittelbach)
Nürnberg kommt da zwar nicht vor, allerdings ist der fränkische Geburtsort des Großvaters Wülfershausen „ein bisschen“ näher an Nürnberg als die ganzen kurländischen Orte. In Thüringen taucht der Name auch öfter auf.
Hawadehre
Svetlana
Kommentar
-
-
Svet_Lin, wow ich denke dir!
Ich kann leider momentan nur im trüben fischen.
In Nürnberg gibt es ein Grab in dem sehr wahrscheinlich ein dichter Verwandter (Bruder oder evtl. sogar Vater) meiner Lerch Linie liegt. Leider ist das Kirchenarchiv in der Digitalisierung und kann erst in einem halben Jahre genaueres über das Familiengrab Lerch / Titelbach sagen.
Aber das hört sich schon mal recht gut an das zu deinem Zeitpunkt in der Nähe (ca. 1 Tag zu Fuß entfernt)von Nürnberg lebte...
Hier das Grab in Nürnberg:
https://leuchtenstern.spdns.de/graeber/index.php?module=Suche&dir=&alle=false&status1=&au fgabe=
Vermutlich ist die Familie Lerch 1624 der erste Teil in diesem Grab und ein dazugehöriger Teil "Familie Tittelbach" (evtl. Eheschließung einer Tochter der Lerch mit einem Sohn der Tittelbach?), wurde dort später beigesetzt. Es gab also Tittelbach in Nürnberg!Zuletzt geändert von Lerchlein; Gestern, 17:34.
Kommentar
-

Kommentar