Hallo Kerstin,
ich habe auch schon gegrübelt, aber nichts gefunden.
Ein kleiner Denkanstoss: Mir ist aufgefallen das das h doch evtl. ein k sein könnte.
Schau dir einmal unten am Ende des Scans den Ort an.(Elisabeth Rüdiger a. ....)
Hier sieht mir die Schreibweise des Ortes schon kyrillisch aus.
Vielleicht findet jemand mehr heraus.
LG odette
Hallo miteinander,
beim Ortsnamen hab ich eine weitere Lesart anzubieten: "Tajellen". (so lese ich es im eingestellten Bild aus dem Kirchenbuch).
Vielleicht hilft das weiter. - Aber ich kann mich auch irren.
Viele Grüße
Frank
Gegenwart ist die Verarbeitung der Vergangenheit zur Erarbeitung der Zukunft
In diesem Text gibt es viele Abkürzungen mit einem Punkt am Ende der Abkürzung, so auch bei diesem Wort. Ich lese es als "Tujahlm." in Verbindung mit nächstem Wort Gross... d. K..
Ich denke, es ist ein zusammenhängender Begriff.
In Lettland gibt es überall nach ca. 500 m - 1 oder 2 km einzeln stehende Häuser, manchmal paar Häuser zusammen. Im Wald, am Straßenrand, in der Nähe der Straße. Jedes einzelne Haus oder Hof hat einen Namen, den nur die Einheimischen aus dieser Gegend und der Postbote kennen. Die Adressen dieser Häuser und Höfe werden immer weniger, da diese Häuser unbewohnt der Natur überlassen werden.
vielen herzlichen Dank Euch allen, für eure Anregungen.
Leider kann ich nach wie vor nicht viel dazu sagen, da die Familie "Giel" anscheinend "wie aus dem Nichts" in Plönen auftauchte. Ich finde dort weder Geburts,- noch Heiratseintrag der Eltern, oder anderer Angehörigen mit diesen Namen (die Mutter der Kinder war eine geb. Blumberg)
Ich lese den eingescannten Eintrag folgend:
Ernst Christian Giel - V..bed. Arrendator von Karlsholm bei Riga. In dessen Abwesenheit hielt der Vater selbst das Kind Christian Blumberg - Gemeinde Gerichts Schreiber aus Tujahlen. Großvater des Kindes Frau Dr. Elisabeth Rüdiger aus Tuckum.
Es ist wohl nach jedem Ort ein Punkt gemacht worden, dieser ist für mich nicht als Abkürzung geltend zu machen.
Ich gehe davon aus, daß ein Gemd.ger.Schreiber wohl für einen größeren Umkreis gearbeitet hat, deswegen hatte ich die Hoffnung über den "Umweg" Großvater des Kindes evtl. mehr über die Familie zu finden.
Ich muss AlAvo recht geben, wenn er schreibt, dass die Paten der Kinder aus sehr verschiedenen Gegenden kamen, daß kann man bei den anderen Taufeinträgen gut nachlesen. Nichts desto trotz gebe ich nicht auf!
@Detlef: vielen Dank für Deine Anregung, aber leider liegst Du hier falsch.
Karlsholm (Karla-sla) liegt am Stintsee bei Riga.
Das habe ich dank AlAvo bereits vor längerem herausgefunden, hierzu gibts es von Ihm auch einen hier im Forum eingestellten Kartenausschnitt.
@Peter: vielen Dank für den Hinweis! Dem muss ich mal genauer nachgehen!
südlich von Tukums, etwa 12 km liegt Tumenieki (lettisch). Würde gut in die Reihe Angern, Tuckum, Riga passen. Wenn er ein Schreiber in dem Ort war, dann war der Ort schon etwas größer und nicht nur eine Gesinde-Ansammlung.
südlich von Tukums, etwa 12 km liegt Tumenieki (lettisch). Würde gut in die Reihe Angern, Tuckum, Riga passen. Wenn er ein Schreiber in dem Ort war, dann war der Ort schon etwas größer und nicht nur eine Gesinde-Ansammlung.
Gruß - GunterN
Hallo Gunter,
der von Dir benannte Ort Tumenieki findet 1911 bzw. 1917 noch keine Erwähnung in den mir vorliegenden topografischen Landkarten, erst ab 1928 läßt sich dieser Ort nachweisen.
Ich denke daher, daß dieser Ort eher nicht in Frage kommt.
Viele Grüße
AlAvo
War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)
Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland
Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!
ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und lese Tojatten ( die kleinen t schreibt der Schreiber nämlich immer so). Das war Beihof zu Matkuln und passt dann zu dem Blumberg-Eintrag in dem Werk aus #22 von Peter.
Kommentar