Vorgehensweise zur Ermittlung einer Wohnanschrift in Riga 1909

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AlAvo
    antwortet
    Hallo Florian,

    die Straßennamen lauten:

    Kirchenstr. = Baznicas iela https://www.google.de/maps/place/Baz...Fg%2F12q4_82cb
    Alexanderstr. = Aleksa iela https://www.google.de/maps/place/Ale...2Fg%2F1thz0c6j

    Alexanderstr. 40, was heißt das danach: W 20? Wohnung 20? oder andere = Wohnung, Zimmer oder ähnliches 20

    Viele Grüße

    AlAvo

    Einen Kommentar schreiben:


  • flogae
    antwortet
    Ihr seid super,
    vielen Dank!
    Für die Familie meines Großvaters ist damit Kirchenstr. 36 im Jahr 1910 gesichert. Da in dem anderen Eintrag die Kirchenstr. 36 durchgestrichen ist, und durch Alexanderstr. 40 ersetzt wurde, ist demnach die Kirchenstr. die frühere Adresse, und in die Alexanderstr. sind sie anscheinend irgendwann nach 1910 umgezogen.
    Die restliche Familie, deren Adressen abgedruckt sind: Oskar Wilhelm, ein Bruder meines Urgroßvaters, und Theophil, der - noch eine Generation weiter, ein Cousin meines Ururgroßvaters - tatsächlich Domprobst in Riga und Generalsuperintendent der livländischen lutherischen Kirche war, also eine Person des öffentlichen Lebens in Riga.


    Jetzt muss ich also herausfinden, wie diese Straßen heute heißen, und wenn ich dann nächste Woche nach Riga fahre, kann ich schauen, ob die Häuser noch stehen.


    Bin etwas verwirrt mit den Adresszusätzen - bspw. W6 bei Teophils Adresse: Wohnung 6? Und davor diese Einträge: Spr 11-12 und 6-7...?
    Und bei den handschriftlichen Sachen, die Frank ausgebuddelt hat: Alexanderstr. 40, was heißt das danach: W 20? Wohnung 20? Bei der Kirchenstr 36 danach: Gw 17?


    Tausend Dank nochmal!
    Marina: kannst du mir die Quelle verlinken? Ist dieses Adressbuch irgendwo online oder hast du das selbst zuhause?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marina
    antwortet
    Habe im Adressbuch von Riga fuer das Jahr 1910 gefunden.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marina
    antwortet
    Also, es sind zwei Wohnadresseb der Familie bekannt. Leider ist es nicht klar, wo naehmlich die Familie 1909 gewohnt hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Frank K.
    antwortet
    Hallo Florian,

    nachdem Du jetzt Namen genannt hast, habe ich in der Dom - Gemeinde die Seite im Personalregister gefunden, auf der neben den Namen auch Anschriften vermerkt sind.

    Diese Register finden sich bei den Kirchenbüchern der Dom - Gemeinde im Menüpunkt "19. gs.-1939 Ds (vācu) Ga-Go".
    Ich hoffe mit diesen Informationen weiterhelfen zu können.

    Viele Grüße
    Frank

    Einen Kommentar schreiben:


  • flogae
    antwortet
    Hallo Frank,
    vielen Dank für den Tipp, aber ich verstehe es glaube ich noch nicht ganz: welchen Menüpunkt meinst du mit "Gemeindekartei/-verzeichnisse"? Auf der Website ist ja alles nur auf lettisch, ich behelfe mir mit einem Übersetzer, und was dem am nächsten kommt, ist dann wohl "Mājas grāmatas", was mir der Übersetzer als Heimatbücjer übersetzt.
    Dort ist allerdings alles nach Straßennamen bzw. Viertel-/Quartiersnamen geordnet, ca. 200 Unterverzeichnisse, jeweils wieder mit Unterverzeichnissen. Unmöglich, die alle zu durchsuchen, wenn man nicht weiß, wo man anfangen soll.


    Das, was du schreibst, klingt ja für mich so, als wäre es nach dem Familiennamen sortiert ("in denen zu den jeweiligen Familien eine Kartei - auch mit Wohnadresse - angelegt ist."). Das wäre natürlich ein Traum, aber so etwas habe ich auf der "Raduraksti"-Seite nirgends gesehen... oder übersehe ich etwas?


    Für jeden Hinweis dankbar,
    Florian

    Einen Kommentar schreiben:


  • flogae
    antwortet
    Gern Marina,
    mein Großvater Gerhard Arnold Gaehtgens wurde am 27.07.1909 in Riga geboren (westlicher Kalender). Die Eltern waren Theodor Arnold Gaehtgens und Erika Gaehtgens geb. Müthel.
    Den Geburts-/Taufregistereintrag bei der ev.-luth. Domgemeinde habe ich auch schon gefunden. Jetzt geht es um die Wohnanschrift der Familie.


    Danke nochmal an alle für die Hilfe.


    Florian

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marina
    antwortet
    Hallo Florian,
    vielleicht nennst Du den Namen Deiner Vorfahren, damit ich bzw. wir versuchen, die Adresse zu finden.

    HG
    Marina

    Einen Kommentar schreiben:


  • Frank K.
    antwortet
    Hallo Florian,

    bei Raduraksti stehen bei den einzelnen Kirchengemeinden teilweise Alfabetische Register, in denen die Familien mit einzelnen Mitgliedern aufgeführt sind. Dort konnte ich in der Vergangenheit auch schon einiges ermitteln. Probiere es einfach mal aus.
    Ansonsten ist es evtl. möglich nach bestimmten Namen zu suchen, ob diese in anderen Quellen erscheinen, bzw. zuordenbar sind.

    Viele Grüße
    Frank

    P.S. bei einer Antwort brauchst Du nicht die ürsprüngliche Nachricht als Zitat einzubinden. Das bläht alles nur unnötig auf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • flogae
    antwortet
    Zitat von Frank K. Beitrag anzeigen
    Hallo Florian,
    willkommen im Forum!

    Um die Wohnanschrift einer Familie zu ermitteln, gibt es auch die Möglichkeit im Onlineportal "Raduraksti", das Du anscheinend schon benutzt hast, auch über die Gemeindekarteien / -verzeichnisse zu suchen, in denen zu den jeweiligen Familien eine Kartei - auch mit Wohnadresse - angelegt ist.
    Eine weitere Möglichkeit ergibt sich auch aus den Umsiedlerlisten von 1839/1940, wo Anschriften der Umsiedler angegeben sind. Dies muß allerdings nicht heißen, daß diese 1939 genannten Anschriften mit denen von 1909 übereinstimmen.
    Im Fall von Riga gibt es auch Adressbücher, aus denen evtl. eine Adresse ermittelt werden kann. ...
    Ich hoffe mit dieser Information schon etwas weiterhelfen zu können.

    Viele Grüße
    Frank

    Hallo Frank,
    vielen Dank für den Tipp, aber ich verstehe es glaube ich noch nicht ganz: welchen Menüpunkt meinst du mit "Gemeindekartei/-verzeichnisse"? Auf der Website ist ja alles nur auf lettisch, ich behelfe mir mit einem Übersetzer, und was dem am nächsten kommt, ist dann wohl "Mājas grāmatas", was mir der Übersetzer als Heimatbücjer übersetzt.
    Dort ist allerdings alles nach Straßennamen bzw. Viertel-/Quartiersnamen geordnet, ca. 200 Unterverzeichnisse, jeweils wieder mit Unterverzeichnissen. Unmöglich, die alle zu durchsuchen, wenn man nicht weiß, wo man anfangen soll.


    Das, was du schreibst, klingt ja für mich so, als wäre es nach dem Familiennamen sortiert ("in denen zu den jeweiligen Familien eine Kartei - auch mit Wohnadresse - angelegt ist."). Das wäre natürlich ein Traum, aber so etwas habe ich auf der "Raduraksti"-Seite nirgends gesehen... oder übersehe ich etwas?


    Für jeden Hinweis dankbar,
    Florian

    Einen Kommentar schreiben:


  • Frank K.
    antwortet
    Hallo Florian,
    willkommen im Forum!

    Um die Wohnanschrift einer Familie zu ermitteln, gibt es auch die Möglichkeit im Onlineportal "Raduraksti", das Du anscheinend schon benutzt hast, auch über die Gemeindekarteien / -verzeichnisse zu suchen, in denen zu den jeweiligen Familien eine Kartei - auch mit Wohnadresse - angelegt ist.
    Eine weitere Möglichkeit ergibt sich auch aus den Umsiedlerlisten von 1839/1940, wo Anschriften der Umsiedler angegeben sind. Dies muß allerdings nicht heißen, daß diese 1939 genannten Anschriften mit denen von 1909 übereinstimmen.
    Im Fall von Riga gibt es auch Adressbücher, aus denen evtl. eine Adresse ermittelt werden kann. ...
    Ich hoffe mit dieser Information schon etwas weiterhelfen zu können.

    Viele Grüße
    Frank

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vorgehensweise zur Ermittlung einer Wohnanschrift in Riga 1909

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1909
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Riga
    Konfession der gesuchten Person(en): ev.-luth.
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): online Kirchenbuch Riga (Dom)
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):



    Hallo,
    wie gehe ich am besten vor, um die Anschrift (Adresse) des Geburtshauses meines Großvaters in Riga zu ermitteln? Mittels der online Kirchenbücher habe ich bereits seinen Geburts-/Taufeintrag ermittelt - dort ist aber keine Anschrift zu sehen (Übersetzung aus dem Russischen läuft gerade noch, es ist aber bereits klar, dass dort keine Anschrift steht).

    Im Lettischen Staatsarchiv schrieb man mir, ich solle die "home books" anschauen, ich glaube das sind die auf der Website als "Mājas grāmatas"bezeichneten Bereiche.
    Dort scheint mir alles nach Stadtvierteln sortiert zu sein, ich habe ja keine Ahnung wo ich anfangen soll....
    Danke für Tipps,
    Florian
Lädt...
X