Alfonsas Lipskis, geb. 03.07.1921 in Disliai, Litauen.
Staatenlos nach deutschland. War im Litauer Lager Nr. 17 in Oker/Goslar
Mutter Linda Lipskis, geb. 1896 wohnort war Alsedziai ebenfalls Litauen.
Wo oder wie kann ich jetzt mehr infos bekommen????
Alfonsas Lipskis, geb. 03.07.1921 in Disliai, Litauen.
Staatenlos nach deutschland. War im Litauer Lager Nr. 17 in Oker/Goslar
Mutter Linda Lipskis, geb. 1896 wohnort war Alsedziai ebenfalls Litauen.
Wo oder wie kann ich jetzt mehr infos bekommen????
Bin für jeden hinweis dankbar!
Jennly
Hallo Jennly,
nachfolgend findet sich ein heutiger Kartenausschnitt zu Disliai und Alsedziai:
Es gibt noch einen zweiten Ort namens Disliai, hierzu ebenfalls nachfolgende Kartenausschnitte:
Ich denke jedoch nicht, daß dieser Ort als Geburtsort von Alfonsas Lipskis in Frage kommt. Der Ort liegt doch relativ weit vom Geburtsort seiner Mutter entfernt.
Sofern Du Interesse hast, folgen noch historische Karten.
Hier einige Informationen zu dem Lager Goslar sowie zu Flüchtlingen aus dem Baltikum:
germany, refugees, europe history, history, displaced persons camp, dp camp, dp camps, ww II, world war 2, world war two, 1945, 1947, 1949, slave labor, slave labour, British Zone, Soviet Zone, U.S. Zone, French zone , Estonia, Lithuanian, Polish, Ukrainian, Latvian, Yugoslavs, holocaust, holocost, holocast, Camp Tirpitz, non jewish dp camps, United Nations Relief and Rehabilitation Administration, UNRRA, International Tracing Service, Olga Kaczmar
Abhandlung zu litauischen Flüchtlingslagern in Deutschland
germany, refugees, europe, history, displaced persons camp, dp camp, dp camps, ww II, world war 2, world war two, 1945, 1947, 1949, slave labor, slave labour, Lithuanian, Polish, Mark Wyman, Ukrainian, holocaust, holocost, holocast, non jewish dp camps, non-jewish, nonjewish, United Nations Relief and Rehabilitation Administration, UNRRA, IRO, International Refugee Organization, Olga Kaczmar, American Jewish Joint Distribution Committee (AJDC), Frank Passic, Steven A Feller
Abhandlung zu baltischen Flüchtlingslagern in Deutschland
germany, Balts, Baltics, refugees, europe history, history, displaced persons camp, dp camp, dp camps, ww II, world war 2, world war two, 1945, 1947, 1949, slave labor, slave labour, Lithuanian, holocaust, holocost, holocast, non jewish dp camps, non-jewish, nonjewish, United Nations Relief and Rehabilitation Administration, UNRRA, IRO, International Refugee Organization, Olga Kaczmar, Balts, Batics, Estonians, Finland
Flüchtlinge aus dem Baltikum unterlagen auch der Entnazifizierung. In den Flüchtlingslagern wurden daher auch entsprechende Unterlagen für die Spruchkammern erstellt. Diese Unterlagen befinden sich in den heutigen Staatsarchiven. Welches für Goslar zuständig ist kann ich leider momentan nicht sagen.
Ich hoffe, mit diesen ersten Informationen helfen zu können?
Grüße
AlAvo
War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)
Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland
Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!
Hallo AlAvo
leider bringen mich die links nicht weiter.
Ich denke mal, das es sehr schwierig ist, da auch weiter zu kommen.
Kann nur hoffen, das sich hier und da noch ein paar tips ergeben.
Möchte dir recht herzlich danken für deine bisherige hilfe.
Hoffe, hier und da kommen vielleicht noch ein paar hinweise von forschern.
Ma schaun.
Hallo AlAvo
leider bringen mich die links nicht weiter.
Ich denke mal, das es sehr schwierig ist, da auch weiter zu kommen.
Kann nur hoffen, das sich hier und da noch ein paar tips ergeben.
Möchte dir recht herzlich danken für deine bisherige hilfe.
Hoffe, hier und da kommen vielleicht noch ein paar hinweise von forschern.
Ma schaun.
DANKE!
Jennly
Hallo Jennly
vielen Dank für Dein Feedback!
Es war mir ein Vergnügen.
Schade, daß Du kein Weiterkommen siehst.
In diesem Sinne...
... viele Grüße
AlAvo
War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)
Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland
Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!
Kommentar