Natanitz in Böhmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schneerose
    Erfahrener Benutzer
    • 06.02.2015
    • 203

    #46
    Nochmal etwas deutlicher:
    Ich suche Josefs Geburtsort.
    Um diesen einzukreisen, recherchiere ich zu Geburtsorten der Eltern des Josef:

    Michael Mangeng
    Franziska Prohaska
    beide haben (nicht rechtskräftig gültig) 1908 geheiratet. Wo ist (noch) nicht bekannt.
    Eine sogenannte Nothochzeit fand 1945 in Niedersachsen statt.

    Josefs Mutter Franziska Prohaska ist in Bohonitz geboren. Ihre Eltern haben dort zum Zeitpunkt der Geburt gelebt.

    Der Vater von Franziska, Alois Prohaska, Josefs Schwiegervater, stammt aus ...unleserlich...Kreis Tabor.
    Einem der Orte in denen auch Michael Mangeng sich aufgehalten hat. Einer der Söhne (also Bruder Josefs) ist in Tabor geboren.

    Die Lesehilfe werde ich erbitten, sobald ich wieder "stationär" ins Internet gehen kann.
    Die Aussprache meint den Dialekt und in der Tat klingen dann Orte wie
    Nautonitz, Nemanitz durchaus ähnlich.

    Ich hatte das Vergnügen mit einigen Österreichern- Mangengs- zu sprechen am Telefon.

    Jetzt warte ich aber erstmal die Anfrage in Bartholomäberg ab.
    Zuletzt geändert von Schneerose; 18.09.2015, 18:31.

    Kommentar

    • Kretschmer
      Erfahrener Benutzer
      • 28.12.2012
      • 1991

      #47
      Hallo Schneerose,

      Bulgarien habe ich nie "ins Spiel gebracht" -
      das war ein anderer Helfer...

      Ich warte übrigens auch sehnsüchtig auf den Scan!!

      Liebe Grüße
      Ingrid
      Zuletzt geändert von Kretschmer; 18.09.2015, 17:13.

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 15111

        #48
        Hallo Schneerose,
        da Du Dir selber widersprichst muss ich noch mal Nachfragen betreff Herkunftsort des Großvater Alois Prohaska
        Zitat von Schneerose Beitrag anzeigen
        ....Vater: Alois Prohaska...unleserlich...Kreis Tabor....
        -> demnach aus einem unbekannten Ort im Kreis Tabor

        Zitat von Schneerose Beitrag anzeigen
        Nochmal etwas deutlicher:...Alois Prohaska...stammt aus Tabor....
        Ich vermute er stammt nicht aus der Stadt Tabor ??

        Gruss
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Schneerose
          Erfahrener Benutzer
          • 06.02.2015
          • 203

          #49
          Anna Sara Weingart,

          wenn du der Ansicht bist, dass sich das widerspricht, dann lass es doch einfach.

          Mir passt dein "Unterton" nicht. Der liest sich in den meisten deiner Beiräge und ich hatte dich schon einmal freundlich gebeten, das zumindest in meinen Threads zu unterlassen. Danke.

          Jeder macht Fehler, außer manche natürlich

          Wie in meinem Beitrag steht...unleserlich..Kreis Tabor.

          Hallo Ingrid

          oh, entschuldige!

          Es sind so viele, liebe Leute, die mir versuchen zu helfen.
          Nächste Woche müsste ich wieder zuhause sein. Dann stelle ich den Scan ein.

          LG

          Schneerose
          Zuletzt geändert von Schneerose; 18.09.2015, 18:32.

          Kommentar

          • Kretschmer
            Erfahrener Benutzer
            • 28.12.2012
            • 1991

            #50
            Hallo Schneerose,

            okay, dann müssen/dürfen die Anderen ran...
            Ich bin nämlich ab Dienstag für ca. 10 Tage ohne PC!


            Liebe Grüße
            Ingrid
            Zuletzt geändert von Kretschmer; 18.09.2015, 19:43.

            Kommentar

            • PeterS
              Moderator
              • 20.05.2009
              • 3639

              #51
              Hallo,
              der Herkunftsort des Alois Procházka (bzw. der Wohnort des Vaters) ist tatsächlich schwer zu interpretieren, bei der Geburt seiner Tochter Marie am 18.1.1879 in Bohunice Nr. 68 wäre er erwähnt. Oder ist dort einfach Sedlčany gemeint?

              Seine Gattin Kateřina Jeřabek wurde am 25.11.1849 in Neznašov Nr. 17 geboren und hatte 1900 (siehe Volkszählung 1900) anscheinend das Heimatrecht in Sedlčany. Dort sollten aber dann irgendwie die Prohaska´s herkommen.

              Viele Grüße, Peter
              Zuletzt geändert von PeterS; 21.09.2015, 13:26.

              Kommentar

              • Kretschmer
                Erfahrener Benutzer
                • 28.12.2012
                • 1991

                #52
                Hallo Peter,

                ich lese bei Alois.... Stokovice od. Kokovice o.ä.!
                Stokovice habe ich nicht gefunden und die passenden
                KB von Kokovice sind im Archiv Prag noch nicht online.

                Ich bin auch etwas erstaunt, dass die Ehefrau Katharina
                heißt - Schneerose hat doch als Mutter Josefa ??? aus
                Bohonitz angegeben!

                Den Geburtseintrag der Franziska habe ich bisher noch
                nirgends gefunden....

                Liebe Grüße
                Ingrid
                Zuletzt geändert von Kretschmer; 21.09.2015, 23:28.

                Kommentar

                • PeterS
                  Moderator
                  • 20.05.2009
                  • 3639

                  #53
                  Zitat von Kretschmer Beitrag anzeigen
                  ich lese bei Alois.... Stokovice od. Kokovice o.ä.!
                  Stokovice habe ich nicht gefunden und die passenden
                  KB von Kokovice sind im Archiv Prag noch nicht online.

                  ...

                  Den Geburtseintrag der Franziska habe ich bisher noch
                  nirgends gefunden....
                  Liebe Ingrid,
                  im ersten Teil des Eintrages steht, dass der Alois aus Bohunice Nr. 68 ist, geboren worden sollte er aber evt. an jenem Ort sein, der bei seinem Vater Josef steht:
                  z Prahy ...islnšny do Sedlčan [vom Prager ??? zu Sedlčany]

                  Und ich habe auch nur die Tochter Marie gefunden.

                  Viele Grüße, Peter

                  Kommentar

                  • Kretschmer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 28.12.2012
                    • 1991

                    #54
                    Hallo Peter,

                    da waren meine Augen wiedermal seeehr müde!
                    Natürlich heißt der von mir als Strkovice usw.
                    gelesene Ort = Bohunice Nr. 68...

                    Jetzt schalte ich meinen PC aus und in ca. 8 Tagen
                    schaue ich nach, was es bis dahin Neues gibt!

                    Liebe Grüße
                    Ingrid

                    Kommentar

                    • Schneerose
                      Erfahrener Benutzer
                      • 06.02.2015
                      • 203

                      #55
                      Hallo ihr lieben Helfer und Schriftenentzifferer

                      Hallo Peter,

                      ich frage kommende Woche nach, ob einer der gefundenen Verwandten weiß, ob Franziska eine Schwester hatte. Bisher wurdediese zumindest nie erwähnt.
                      Ich bin ja mittlerweile mißtrauisch. Namensgleichheiten nur bei einem "Probanden" lasse ich schon fast links liegen.

                      Hallo Ingrid

                      10 Tage ohne PC? Auch kein Tablet oder Smartphone? Hätte ich nicht ausgehalten

                      Hier nun die Geburtsurkunde von Franziska Prohaska, Mutter meines gesuchten Josefs Geburtsort

                      Ich danke schon im Voraus fürs entziffern.

                      LG

                      Schneerose
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von Schneerose; 27.09.2015, 17:11.

                      Kommentar

                      • PeterS
                        Moderator
                        • 20.05.2009
                        • 3639

                        #56
                        Hallo Schneerose,
                        auch im Originaleintrag in der Pfarre Grieskirchen/OÖ vom 6.1.1887 steht fast der gleiche Text, der wenig Vertrauen auf 100%-ige Schlüssigkeit erweckt:
                        Geburtsort: Haid Nr. 5
                        Name des Täuflings: Franziska
                        Vater: Alois Prohaska aus Böhmen Pfarre u. Bezirkshauptmannschaft Seldschef (od. Seldschaft) Kreis Tabor.
                        Mutter: Josefa ehel. Tochter des Franz Joschabeck, behausten Webers in Bohenits Kreis Moldautheinitz in Böhmen.

                        Also Seltschan/Selčan/Sedlčany (historisch auch Seltsch oder Zeltsch) war zum Zeitpunkt des Geburtseintrages ein eigener Bezirk neben dem Bezirk Tabor, den Begriff "Kreis Tabor" kann man als historisch richtigen Überbegriff nehmen (bis 1862).

                        Bei der Mutter gibt es recht grobe Differenzen - Josefa statt Katharina? Dafür stimmt der Webervater Franz. Katharina wurde aber in Neznašov anstelle Bohunice geboren.
                        Der Alois sollte tatsächlich in der Pfarre Seltschan zu finden sein, ist er aber nicht (da sind auch noch nicht alle jüngeren Bücher online).
                        Muß man halt zum 10 Mal nachschauen ...

                        Viele Grüße, Peter
                        Zuletzt geändert von PeterS; 28.09.2015, 09:35.

                        Kommentar

                        • Schneerose
                          Erfahrener Benutzer
                          • 06.02.2015
                          • 203

                          #57
                          Hallo Peter

                          vielen lieben Dank für deine Übersetzung

                          Mein Bauchgefühl sagt mir, da stimmt was nicht.
                          Der Eintrag von dem du sprichst in dem vieles passt, anderes aber so gar nicht.
                          Das Datum auf der Urkunde von 1937 unten und die Zahl oben 1887...
                          Ariernachweis? Von 1937?

                          Meinst du mit "Originaleintrag" dass dort Franziska als Täufling steht (ich habe gerade Schwierigkeiten mit meinem Notebook & die Seiten rufen sich nur ganz langsam auf)?

                          Eine Zusatzfrage habe ich an dich und all die lieben Helfer.
                          War es eigentlich übich ein Kind einen Tag nach der Geburt zu taufen?

                          Danke im Voraus

                          LG

                          Schneerose

                          Kommentar

                          • PeterS
                            Moderator
                            • 20.05.2009
                            • 3639

                            #58
                            Hallo Schneerose,
                            einige Antworten:
                            - ich habe mir den Originalgeburtseintrag in der Pfarre Grieskirchen angesehen, um Abschreibefehler von 1937 auszuschließen
                            - 1937 war ein bißchen früh für einen Ariernachweis in Österreich, die Urkunde ist mir zu förmlich dafür. Aber wer weiß, wenn die Urkunde für einen Ariernachweis in Deutschland benötigt wurde, ist es nachvollziehbar.
                            - 1887 war es durchaus schon üblich, sich mit der Taufe etwas Zeit zu lassen. Da sah man es schon etwas entspannter, das mit dem sofortigen kirchlichen Segen.

                            Viele Grüße, Peter

                            Kommentar

                            • Schneerose
                              Erfahrener Benutzer
                              • 06.02.2015
                              • 203

                              #59
                              Hallo Peter

                              vielen lieben Dank für deine Einschätzung.

                              Wenn du- so ins Blaue hinein, aus deiner Erfahrung- fantasieren würdest, welchen Zweck könnte die Ausstellung 1937 sonst gehabt haben?
                              10.10.1937 heiratete Josef in Niedersachsen. Urkunde liegt in Abschrift vor. Kann das der Grund sein?

                              Ich bin gespannt. Der Josef versteckt seinen Geburtsort, aber Puzzleteil für Puzzleteil wird das Bild schon irgendwann vollständig. Und wenn ich dafür das familiäre Umfeld erforschen muss. ...

                              Lg

                              Schneerose

                              Kommentar

                              • derteilsachse
                                Gesperrt
                                • 28.10.2013
                                • 1286

                                #60
                                Hallo Peter
                                Moldautheinitz?>könnte es sich hier um Moldauthein (auch:Moldautein) / Pfarre Tyn nad Vltavou handeln???
                                Ca.100 km südlich von Prag.
                                Nur ein Versuch!!!
                                Viele Grüße
                                Reinhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X